Hmm - wie breitet Ihr denn 12qm im Wohnzimmer aus und
legt sie hinterher wieder zusammen ohne, dass sich alles
verheddert... na mal schauen.
Beiträge von pMay
-
-
Hallo,
am Wochenende bin ich bei Schnee mit einem Flysurfer Outlaw geflogen.
Da noch Schnee auf dem Boden lag frage ich mich ob ich den Kite nun
noch mal auspacken sollte um auch den letzen Rest Schnee (Wasser)
weg zu kriegen. Wie macht Ihr das?Wenn man bei Regen gekitet ist sollte man ihn vermutlich schon trocknen
oder? Aber bei Schnee? Wie macht Ihr das?Danke,
Philip -
-
Danke zunächst für die vielen Tipps.
Was ich ziemlich komisch fand ist folgendes:
Eigentlich soll der Kite ja beim Ziehen am Power Bar
mehr Power (Zug und Geschwindigkeit) bekommen.Bei mir war's aber vollkommen umgekehrt. Manchmal
habe ich sogar die Leine in der Mitte gegriffen und wie
beim Start zu mir hin gezogen damit der Kite bei wenig
Wind wieder Power bekommt...Ist irgentwie wiedersprüchlich oder?
Auch am Windrand Fenster wollte der Kite nie stehen bleiben.
Der ist dann einfach nach unten durchgesackt...
Muss man da stärker anpowern? Oder so? -
Hallo,
heute habe ich das erste Mal meinen Flysurfer Outlaw 12qm ausprobiert.
Hat eigentlich ziemlich gut geklappt. Starten, landen, nicht auf die Fresse
fallen, lenken, etc.Nun möchte ich bald mal mit einem ATB an den Füßen rum fahren. Was
sollte ich nun also tun um den Kite ausreichend gut zu beherrschen. Man
sollte ihn ja "blind" fliegen können...Gibt es Dinge die ich gezielt üben kann / sollte. Ich habe immer versucht
liegende 8en zu fliegen um den Kite in Schwung zu halten... -
Hallo,
Mystic hat in diesem Jahr neue Modelle ihrerer Trapeze rausgebracht.
Kennt jemand von Euch den Unterschied zwischen den Mystic Warrior
Modellen von 2009 und 2010? Ich vermute es gibt keinen wirklichen?Grüße,
Philip -
Ich habe gesehen, dass es irgentwie zwei unterschiedliche Typen von Trapezen gibt.
Einerseits welche mit Haken andererseits welche mit so eine Art Kabel (http://j.mp/2WgQJb) vorne.Stimmt das? Wo liegen die Vor- und Nachteile und welches ist für's ATB-Kiten
am besten?Danke!
-
Zitat
Original von Bodenanker
Hol dir mal was von den üblichen Ein- und Aufsteigern, a lá Buster, Beamer, Magma, Twister, Crossfire, und so weiter... denke bist mit 5m² gut beraten! Damit kommst du bei weniger wind auch ins rollen!
Hat mehr Vorteile, als man glaubt!
- Der kite ist etwas ruhiger, kannst dich also in aller ruhe drauf konzentriesren, auf die schnauze zu fliegen, oder eben nicht :L
- der kite ist gutmütiger. kleine reagieren mehr auf böen, als größere.. klingt komisch, ist es auch! dürfte dadurch einfach auch stabiler sein
- der kite ist konstanter, hat druck auch ausserhalb der powerzone
- bei weniger wind sind die böen auch schwächer (normalerweise)
Wobei hier wieder die ehwige Diskussion ins Spiel kommt, ob man nicht lieber gleich mit einem Depower Kite anfangen sollte.
Hat halt auch Vor- und Nachteile... -
Zurück zum Thema:
Da ich mich mit dem Thema früher schon mal relativ ausführlich befasst habe - hier meine Einschätzung:
Es gibt in Deutschland Grantie und Gewährleistung. Die beiden Begriffe werden leider oft verwechselt. Garantie ist freiwillig und zwischen dem Kunden und dem Hersteller. Gewährleistung ist gesetzlich vorgeschrieben und zwischen Händler und Kunden.
Die Gewährleistung hat eine Dauer von 2 Jahren. Der Clou ist, dass in den ersten 6 Monaten der Händler seine Unschuld beweisen muss (umgekehrte Beweislast). Danach muss der Käufer die Schuld des Händlers beweisen.
Das hat zur Folge, dass man in den ersten 6 Monaten fast alles über Gewährleistung regeln kann, da der Händler ja beweisen muss, dass das aufgetretene Problem seine Ursache nicht schon in einem Verstecken Mangel hatte der beim Kauf schon vorhanden war.
Auf diesen Fall übertragen bedeutet das also, dass Du einfach zum Händler gehen kannst, ihm ohne irgentwelche Rechtfertigungen abzugeben sagen kannst, dass Du den Drachen geflogen bist, dann das Seil kaputt gegangen ist und Du nun Dein Recht auf Gewährleistung wahrnehmen möchtest, da Du davon ausgehst, dass das Seil schon beim Kauf nicht ganz in Ordnung war. Sollte er dir das verwähren, müsste er Dir beweisen, dass das nicht so war (was er vermutlich nicht kann)...
Viel Erfolg noch...
-
Hallo Freunde des Kiteboarding,
ich möchte direkt und gezielt ins ATB-Kiteboarding einsteigen.
Kite-Flug Erfahrung habe ich nicht. Denke aber ich werde da recht
schnell einsteigen können. Bin da recht geschickt (mit normalen
Lenkdrachen, Bumerang etc.). Snowboard bin ich vor einigen Jahren
mal gefahren. Auch mit kleinen Sprüngen und so.Nun habe ich gelesen, dass man erstmal lernen muss den Kite
"blind" zu fliegen (ohne Board). Die Frage ist halt welchen Kite
man sich da am Anfrang zulegt.Da ich weiß was ich will (ATB-Kiteboarding) würde ich natürlich
gerne den Kite kaufen mit dem ich dann auch später fahren werde.
Autofahren habe ich ja schließlich auch in einem richtigen Auto
gelernt und nicht erst in einer Seifenkiste...Geld spielt bei meiner Überlegung erstmal nicht so die Rolle. Ich
bin ca. 90kg "leicht" und werde vermutlich ehr im Inland fliegen
(fahren).Hier:
Apex II 5.0 R2F oder Apex II 7.5 R2F
Wird ja die Meinung vertreten, dass 7.5qm Depower Kites im
Binnenland definitiv zu klein sind. Wäre es also möglich mit
einem Ozone Access XT 10qm einzusteigen? Oder bekommt
man das nicht hin? Man liest ja auch immer wieder, dass man
für den Einstieg erst mal mit was ganz kleinem anfangen soll
(3qm oder so). Aber wenn man damit dann nicht auch fahren
kann...Was spricht dagegen? Was dafür?
Danke,
PhilipPS: Suchfunktion habe ich natürlich schon probiert aber nichts
geeignetes gefunden.
- Editiert von pMay am 12.11.2009, 12:52 -