Beiträge von Carlossos

    Also , ich bin die Strecke nach Fanö von Bonn aus schon oft gefahren, und
    wenn man sich daran hält, vor 10h morgens am Elbtunnel zu sein, hat man auch nix mit Staus zu tun.
    Das gilt auch für die andere Richtung, also von Nord nach Süd:
    mit der Fähre von Fanö um 6h morgens übersetzen und der Elbtunnel mach keine "Probleme" ! 8-)


    Gruß
    Carlossos

    Ich war in der Zeit vom 20.-23.06. am B-dam.
    Grundsätzlich kann man tatsächlich feststellen, dass sich die neue Surf- und Kiteschule am Strand sehr breit macht.
    Aber Ok, was kann man dagegen unternehmen und muss man das überhaupt? 8-)
    Ab 17h war bei denen eh immer Feierabend und dann ist das fahren ja im Sommer immer noch bis 21.30 (oder länger) möglich.
    Viel beeinträchtiger empfand ich die Buckel und Furchen (bis zu 50 Zentimeter), die als Überbleibsel des Strandbuggy-Events zu sehen sind.
    Zum Glück haben da ja ein paar Buggyfahrer bei den zuständigen Ämtern interveniert, was ja auch Früchte getragen hat. Trotzdem war der südliche Abschnitt kaum mit mehr als 25 km/h befahrbar, wollte man nicht riskieren aus dem Sitz katapultiert zu werden.
    Abgesehen davon, ist der B-dam alles in allem immer noch ein schöner Spot. :H:
    Gruß
    Carlossos (Kiter Carlos) u.a.

    Ich war noch vom 16. - 20.05. am B-dam.
    Auf den ganzjährig, fest installierten Blechschildern steht absolut nichts von temporären Fahrverboten.
    Was ich bei meinen häufigen Aufenthalten festgestellt habe ist, dass sich, von Tageszeit und Jahreszeit abhängig, dort ein ganz natürliches
    "Fahrverbot" einstellt. Meist legen sich nämlich die Sonnenanbeter bei schönem Wetter genau dort in den lauwarmen Zuckersand, wo der geneigte Buggyfahrer gewöhnlich seine eh schon eingeschränkten Kreise zieht. Einleiner- und Zweileinerfreaks minimieren zusätzlich das Fahrgebiet. Zur allgenmeinen Freude beansprucht die neue Surf/Buggyschule (Natural High) für ihre Kurse mitten auf der Pläne ebenfalls in der Regel ein riesiges Areal für sich. Die Blokarthasser (ich gehöre nicht dazu, besitze selbst noch einen!!!) kommen auch auf ihre Kosten. Selbige kurven nämlich raumgreifend normalerweise an der Wasserkante herum und versuchen unbewusst uns Mattenfahrern das Leben schwer zu machen.
    All' diesen Hindernissen kann man aber auch etwas Gutes abgewinnen, denn man lernt das Ausweichen, Umkurven sowie Notbremsen auf ganz natürlichem Wege.


    Aber: gegen 17h (im Hochsommer gegen 18h) ist der Spuk vorbei. Dann hat man den Strand bis zum Eintritt der Dunkelheit (Juni um 22h) ganz für sich alleine. Zu empfehlen sind dort allerdings aufgrund des sehr weichen Untergrunds (abgesehen von der Wasserkante) Big Foots, die gar nicht breit genug sein können.


    Gruß
    Jürgen , der kompromissbereite 8-)

    Ska


    Du bezeicnest Dich als Buggyanfänger und fliegst eine 11er Vapor. Wie passt das zusammen?
    Die Frage ist ganz seriös gemeint.
    Bezeichne mich selbst noch als fortgeschrittenen Anfänger und traue mir mit meinen Reactoren schon einiges zu. Den Schritt zum Hochleister habe ich aber noch nicht gewagt. Oder ist das gar nicht mehr ein so dramatischer Unterschied?


    Gruß
    Carlossos

    Also: ich besitze die Magma 1,5 und benutze die nur um meine Armmuskulatur zu trainieren. 3 - 4 bft dürfens dann schon sein, sonst bringt das nichts.
    Meine Lava 3.0 , meine nächst größere Matte, benutze ich nur , wenn ich im Buggy sitze und dann auch nur mit Trapez. Dann kann man sich besser auf das Lenken der Matte konzentrieren.


    Insofern verstehe ich sonst diesen Thread mit zu wenig oder zuviel Zug nicht. Nehmen wir an, wir hätten 3 bft. Will ich etwas "spielen" (im Stand), dann nehme ich die 1.5 Magma. Will ich die Power das Windes richtig in Zug unsetzen nehme ich 'ne größere Matte und bei 3 bft darf das schon eine sein bis 7 qm. Dann natürlich nur mit Trapez, was nur dann gefährlich ist, wenn man nicht weiß, wie man in Notsituationen damit umzugehen hat. Also üben !!!


    Gruß
    Carlossos

    Zitat

    Aus der Nordhelmsiedlung oder von der Meierrei kannst du auch jederzeit fahren.



    ...und genau dort solltes du Quartier beziehen, denn dort hat man die Chance, dass man das Auto ganz in der Nähe der
    Unterkunft parken kann, und so die Möglichkeit besteht, hin und wieder mal ein Auge darauf zu werfen.
    In der Regel hat der Buggyfahrer viel teures Zeug dabei, wovor erfahrungsgemäß auch über Nacht so manches im verschlossenen Auto bleibt.
    Würde das Auto dann auf den angsprochenen Parkplätzen A,B oder C stehen, muss man wissen, dass die nachts nicht bewacht sind. (Tagsüber im Prinzip eigentlich auch nicht!) Ich hatte mich mal mit einem der Männer unterhalten, die in der Regel vorne die Eingangsschranke bedienen. Ergebnis: die Gesllschaft, die die Parkplätze betreibt, haftet für nichts, wenn etwas mit dem Auto passiert (z.B. Vandalismus , Diebstahl). :O


    Fazit, und mein Rat: Unterkunft suchen, wo das Auto vor der Haustür stehen kann. :H:

    Zitat

    Ok, verstehe! Um nen langen Fußmarsch zu vermeiden, kann man doch einfach nen günstigen Moment abwarten


    Hä, was heißt hier "günstg" ? Wenn kein FFK'ler in der Nähe ist vielleicht? Du Optimist! Die laufen dort noch bei 10 Grad und 5 bft ohne Hose rum (allerdings gleichzeitig mit dickem Pullover!) :( ;)



    Zitat

    Schließlich hat man ja nen passendes Gefährt dabei.


    Versuchs mal, mit wehendem Schniedel bei eisigem Septemberwind und berichte mal über die gemachten Erfahrungen.
    :H:


    Gruß
    Carlossos 8-)

    Zitat

    Es steht eine Tafel am Hafen, worauf zu lesen ist, dass das Fahren an der Weißen Düne östlich vom FKK Strand erlaubt ist.


    Da habe ich mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt :(


    Weiße Düne ist bekanntlich ein Badestrand.
    Östlich davon liegt der FKK Strand und wiederum weiter östlich liegt das Buggygebiet. :H: , und wie gesagt, ziemlich
    umständlich zu erreichen. :(

    Hallo,


    also so weit ich weiß, kann man bezüglich Buggyfahren den Nordstrand völlig vergessen. Viel zuviele Leute und wie ich die Kurverwaltung auf NN kenne, lassen die einen auch im frostigen Winter dort nicht als Buggyfahrer an den Strand.
    Es steht eine Tafel am Hafen, worauf zu lesen ist, dass das Fahren an der Weißen Düne östlich vom FKK Strand erlaubt ist.
    Parken müsste man Auf dem Parkplatz des Restaurants OASE, wo Du den Buggy aufbauen solltest.
    Dann ziehst Du den Buggy über das FKK Gelände zum eigentlichen Buggygebiet !
    ;) ...und nicht vergessen, vorher musst Du Dich "nackich" machen, sonst lassen die Nackten Dich nicht über ihr Gebiet gehen :-O 8-)


    Gruß
    Carlossos :D

    Zitat

    Da warst du mit deinen Beobachtungen wohl an einer falschen Stelle. Meine Beobachtungen sind genau anders herum. Die Sailkit/Beachcruiser/Blokart -fahrer die ich so beoabachte sind meist schon etas älter und brauchen längere Ruhepausen zuw. den einzelnen Fahrten.
    Wenn der Wind passt, kommen schon mal 100 - 120 kmam Tag im Buggy zusammen - da bleibt nicht viel Zeit für Ruhepausen


    Hehe :) , ich wusste , dass sowas kommen würde :-O , aber ich setze sogar noch einen drauf: habe mittlerweile viele passionierte Buggykiter kennen gelernt,
    die liebend gerne mal meinen Cruiser ausprobiert haben und dann gar nicht mehr aus dem Sitz heraus zu bekommen waren, weils so bequem ist. Dabei waren die meisten unter 35 Jahre alt. Nee, falsch, viele sahen nach 100km Buggykiten ja viel älteraus... ;)


    Buggysailing ist ein regelrechter Jungbrunnen :D
    Ach so , und noch was, Stichwort "Falsche Stelle" : Fanö, Römö, LH, Ouddorp, Brouwersdam können nichjt so falsch gewesen sein , oder !


    So, jetzt könnt ihr wieder gegen halten :L


    Gruß


    Carlossos

    @ Pauls Fano


    Wenn Du eh immer einmal jährlich auf Fanö bist, solltest zum int. Drachenfest dort hinfahren.
    Denn dann ist auch die Firma Elliot dort vertreten, die den Beachcruiser konstruiert hat.
    Die lassen Dich alles ausprobieren.
    Die sitzen in Wesel und auch dort konnte ich damals (2006), in diesem Falle einen Blokart ausleihen.


    Jens, s.o., hat ja bereits erwähnt, dass das Beachcruiser Sailkit nicht mit einem Libre-Buggy kombinierbar ist.


    Ich selbst besitze, neben einem Blokart, auch den Virus mit Sailkit (Beachcruiser). Meistens fahre ich allerdings mit Kites.
    Aber die Alternative, auch unter Segel cruisen zu können, ist fantastisch und natürlich viel gemütlicher, weil weniger anstrengend, als mit den Kites.
    Habe beobachtet, dass Kitefahrer im Schnitt 30 min fahren und dann 90 min pausieren :SLEEP: , weil fix und alle. Unter Segel ist das genau umgekehrt!!! :H:


    Gruß
    Carlossos
    (Willst Du mehr Infos haben, schreib eine PM oder E-mail)

    Hmmm, das ist ja interessant! :H:
    Wenn ich das richtig verstehe, passt das Beachcruiser-Kit zufällig auf den Landsegler.Kaum zu glauben...!
    Ist die Z-Deichsel des Landseglers denn für die Kräfte, die auftreten,
    wenn keine wantenartigen Stützen dem Mast eine zusätzliche Stabilität verleihen, ausgerichtet?
    Ich weiß, dass man gerade darauf bei der Konstruktion der Z-Deichsel des Virus` besonderen Wert gelegt hat.
    Wie sind denn die Erfahrungen in der Praxis. Packt die Z-Deichsel des Landseglers das, auch über längere Zeit???


    Carlossos

    Hallo,


    seit wann sind denn in Iymuiden 2,50 Euro fällig?
    Ist mir völlig neu!
    Ich war im November 2008 das letzte Mal dort. Da ist mir auch niemand mit der erwähnten Weste aufgefallen.
    Wenn die Windrichtung stimmt(je mehr westlich desto besser) ist das ein toller Spot. :H:
    Auf jeden Fall (noch) nicht so "gefährlich" wie bisweilen am Brouwersdam. :-/


    Gruß
    Carlossos

    Hallo,


    dieser Thread ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht ist es noch interessant:


    im Elliot-Blokart-Forum biete ich meinen Sport Blokart zum Verkauf an. ;)


    http://www.blokart.de/forum/ :H:


    Name dort : Carlos


    Bei Interesse bitte E-mail an : hjbw@gmx.de


    Und noch was: wenn ich hier lese, dass man den Blokart leicht an einem Tage kaputtfahren kann, so kann ich nur staunen. Bei entsprechender Anstrengung kann man sicher jeden Buggy oder sonstiges Gerät innerhalb von 30 Minuten zum Schrotthaufen machen. Also, was soll die Aussage???
    Aber im ernst: der Blokart sieht zwar grazil aus, hält aber auch ne Menge aus. Deshalb hat er ja auch seinen Preis. Ich besitze zudem den Virus mit Sailkit. Ich glaube, beide Geräte am Strand gut verglichen zu haben, um mir eine Meinung bilden zu können.
    Alles hat seine Vor- und Nachteile :L


    Gruß
    "Carlossos"
    - Editiert von Carlossos am 13.10.2009, 17:05 -