Beiträge von BlackBeret

    Vielen Dank für die Tips.


    Ich könnte :logo: .
    Hab noch 'ne Dremel im Keller. Habe sogar noch eine Diamanttrennscheibe dafür.


    Danke nochmal.


    Dank Dremel und Tesa hab ich dann in Zukunft saubere Schnitte.


    Grüße,
    Thomas

    Ich baue bisher keine Drachen selbst, aber ich produziere Bruch...
    Den Ersatz an Gestänge bekomme ich aber nicht immer in der passenden Länge.


    Wie kürzt Ihr Kohlefaserstäbe?


    Mit der Suchfunktion habe ich leider nichts gefunden.


    Sowohl mit einer Säge als auch mit einem scharfen Messer, habe ich schon neuen Bruch produziert.
    Manchmal hat es aber auch funktioniert.


    Gibt es irgendwelche Tipps?
    - Schnell oder langsam sägen/schneiden?
    - Glattes Messer oder mit Sägeschliff?
    - wie bekommt man das geschnittene Ende "sauber"?
    - von einer Seite durch, oder von allen Seiten ein wenig?


    Mein bisher bestes Ergebnis hatte ich mit einem glatten Messer bei schnellem Schneiden (die Hitze hilft wohl mit), allerdings wird die Schnittkante unansehlich und ich brauchte relativ viel Druck, weshalb mir manch Hohlstäbe auch gleich wieder ausgebrochen sind.


    Freue mich auf Hilfe.


    Grüße
    Thomas

    Bezeichne mich auch als Standkiter.


    Und daß man mal gezogen(geschleift) wird oder ein paar Schritte nach vorne macht gehört dazu (360er bei Nullwind auch!).
    Kann mir nicht vorstellen, wie ich sonst im Binnenland mit 3.7 Quadratmetern fliegen soll.
    Aber ich fliege nicht um mich schleifen zu lassen, oder zu springen.
    Ich habe verschiedene Mattengrößen bis hinunter zur Symphony 1.4 von HQ, um eben auch bei strakem Wind Standkiter bleiben zu können ;)


    Grüße
    Thomas

    Interessant, war ein älterer Werbetext:
    "Als dritter wichtigster Konstruktionsbaustein sei noch die abschließende Oberflächenveredelung erwähnt, das Climax-Slipery-Polish-Verfahren. Die CSP Technik macht es erstmals möglich, sogar mehr als 100 Turns zu fliegen - und ermöglicht den reibungsfreien direkten Kontakt zum Drachen - auch bei Multi-Crossings im Team."


    Die Leinen waren 25m lang. 100 Turns bin ich nicht geflogen. Hab mir die Leinen gekauft, weil die original Leinen bei 3 Turns schon heftig Reibung verursachen. Die 20 Turns von mir waren zur Probe, und der Drachen hat noch gut reagiert.


    Da die Leinen ersetzt werden, ist die Sache für mich soweit erledigt.


    Danke für Eure Meinungen

    Ockert macht Werbung, mit "mehr als 100 Turns" für ihre CSP-(Climax-Slipery-Polish)-Technik.
    Ganz abgesehen davon, daß die Verdrehung näher bei den Händles stattfindet als am Drachen (weil die näher beisammen sind).
    Ich habe mir die Leinen überhaupt nur gekauft, weil ich als Standkiter nach 3 Loops mit den original Wolkenstürmer Leinen schon ordentlich Reibung erzeuge. Ich habe die Ockert Leinen gekauft, weil sie wesentlich glatter sind.
    - Editiert von BlackBeret am 02.11.2009, 21:57 -

    Scanner: Danke schon mal für die Antwort. Die Leine ist ca. 4m vom Kite entfernt gerissen. Fremdkontakt, also mit anderen Kites oder deren Leinen gab es nicht. Hatte die Schnüre vorher aber probeweise schon mehrfach "verloopt" (so 20 links und 20 rechts) um das mal auszutesten. Zur Zeit des Reißens waren die Leinen aber erstmal nicht verdreht.


    Grüße
    Thomas

    Mir ist am Samstag eine Steuerleine meiner Ockert Climax Combat BG 190/90 gerissen.
    Die Leinen waren neu gekauft und gerade mal 45 min Flugzeit am Drachen.
    Kann mir nicht erklären warum.
    Die Leinen von Wolkenstürmer mit 200/100 daN wieder dran und weiter geflogen.
    Ich habe mich bemüht, die auch zu zerreißen, bin aber mit 100 Kilo doch zu leicht.
    Jetzt warte ich mal, was mein Händler zu den Ockert Leinen sagt.


    Hat von den Erfahreneren jemand eine Idee, warum mir die Ockert Leinen gerissen sind? Bei einer Bruchlast von 190 daN sollte ich mich bewegen, bevor die Schnur nachgibt. Ich denke, das sollte trotz Massenträgheit und heftiger Böen so sein. Und die 10 daN mehr der Wolkenstürmer Leinen werden ja wohl nich den Ausschlag geben, oder?


    Grüße
    Thomas

    Hallo Christian,


    ich bin vielleicht nicht ganz der Richtige, da ich bestimmt kein Profi bin.
    Andererseits habe ich auch kürzlich erst wieder angefangen.


    Ich habe keine Hochleister, kann mir aber dennoch kaum vorstellen, daß mich mit meinen 100 Kilo eine 1,4 bei echten 3-4bft noch aus den Schuhen reißt. Natürlich braucht man etwas Übung. Anfangs hat mich meine 2 qm Matte auch noch beeindruckt. Und meine neue 3,7 qm Matte bringt mich schon ins Schwitzen und ich mach auch mal Schritte vorwärts, wenn eine Böe kommt. Aber ich würde das nicht "aus den Schuhen reissen" nennen.


    Ich weiß nicht, was Du wiegst, ob Du die 3-4 bft tatsächlich gemessen hast und hatte noch nie einen Hochleister in der Hand.


    Aber ich komme bei 3-4 bft (geschätzt) auch mit 2 qm noch zurecht. 3,7 qm fände ich spaßig, würde ich aber nach 45 Minuten wohl wieder einpacken um dann mit 1,4 m Spannweite (qm hat die weniger!) zu entspannen.


    Grüße
    Thomas

    Gestern war ich wieder mit dem Mosquito auf der Wiese.
    Leider gibt es keine Bilder davon, da ich mangels Wind alleine war, solange ich den Mosquito geflogen habe.
    Ich hatte mir am Samstag kurze Handles besorgt. Leider muß ich auf ordentliche Schnüre noch warten. Im Laden gab es zwar jede Menge, aber keine zusammenpassenden bezüglich Stärke und Länge :-/ .


    Langer Rede kurzer Sinn:
    - Ich werde besser.


    So langsam bekomme ich ihn in den Griff. Zwar bin ich noch weit entfernt von Trickfiguren, aber ich habe Hoffnung, daß ich ihn mit ordentlichen Schnüren dann auch wirklich kontrollieren kann.


    Dann gibt es auch irgendwann Bilder.


    Grüße
    Thomas


    P.S. ich habe keine Verstärkungen angebracht. Die Kreuze getauscht, weil gebrochen, die Stopper waren eh Unsinn an der Stelle, an der sie angebracht waren. So ist zwar nichts bombenfest, kann aber bei meinen zahlreichen unsanften Landungen nachgeben. Damit muß ich zwar öfters mal vorlaufen um alles wieder an den rechten Platz zu rücken, aber ich hatte keine Brüche mehr.

    Ich habe noch eine über 10 Jahre alte Paraflex.
    Auf dem Beutel den ich damals bekommen habe steht "Paraflex 2 / 2.5".
    Die hat auch noch die Form, die auf heutigen Paraflex nur noch farblich angedeutet ist, soll heißen die Schleppkante hat mittig noch extra Material. Die fliege ich üblicherweise im Binnenland, war damit aber auch schon auf Föhr und Amrum.
    Die Verarbeitung hat mir vom ersten Tag angefallen, und ist auch heute noch in Ordnung. Natürlich habe ich sie in den 10 Jahren nicht geschont, und als neu kann ich sie daher niemandem andrehen.


    Langer Rede kurzer Sinn:
    Ich bin jetzt glücklicher Besitzer einer "Electra 3.7". Die zieht, die fliegt, die macht mir richtig Spaß. Ich freue mich über jeden Euro, den ich darür gezahlt habe.


    Mein Fazit zu Wolkenstürmer:
    Daumen Hoch: :H:

    Servus,


    heiße Thomas und bin seit ein paar Wochen wieder dabei Drachen steigen zu lassen.
    Nach ein paar Flügen zum Warmwerden mit meinen alten Zweileinern habe ich mich dazu hinreißen lassen, einen Mosquito von HQ zu kaufen.


    Meine bisherigen Erfahrungen:
    - kein Anfängerdrachen
    - selbst für einen Leichtwinddrachen leicht zu beschädigen


    Ich besitze und fliege seit Jahren auch einen Mini-Master .
    Dank tollem Binnenlandwind rammt der mir auch ab und zu mal in den Boden, wenn ich wieder versuche knapp über dem Boden zu fliegen. Dabei ist mir aber noch nichts kaputt gegangen.
    Den Mosquito habe ich beim 2. Versuch ihn in der Luft zu halten schon beschädigt. Ich habe noch versucht ihm mit 2 Schritten entgegenzukommen, aber trotzdem ist ein Kreuz gebrochen und beide Stopper trotz eigenem Verklebens mit Sekundenkleber ab.


    Nicht, daß ich jetzt aufgebe.
    Aber wer entspannt und ruhig einsteigen will sollte den Mosquito meiden.
    Ich besorge mir also demnächst neue Kreuze und überlege ähnlich wie hier schon gesehen Verstärkungen einzubauen.


    Mehr, wenn ich es mal geschafft habe, ihn lange genug für ein Bild in der Luft zu halten