Beiträge von Waldschroeder

    Zur ursprünglichen Frage: Ich bin da noch so unentschlossen, wie die Reise weitergeht. Für den Sommer soll erstmal ein ATB her, vorerst mal mit Access-Antrieb. Wenns dann gut klappt, muss ein etwas stärkerer Motor her. Ich schwanke da aber noch zwischen nem größeren Depower-Schirm oder nem 6-8m² Intermediate-Vierleiner. Seit ich die kleine Core hab, ham's mir ja die Peter Lynn Kites angetan. Mal schauen, dass ich da irgendwo was zum ausprobieren in die Finger krieg.
    Das Leben ist voller harter Entscheidungen :D

    Servus Robert,


    ich muss auch mal kurz meinen Senf dazugeben. Ich bin in einer ähnlichen Situation wie Du, d.h. letztes Jahr mit Mattenfliegen angefangen und dann aufs Snowkiten gekommen. Gewicht ist auch in etwa ähnlich.


    Ich hab mir dann heuer eine 10er Access zugelegt und muss sagen: Kleiner dürfte sie wirklich nicht sein, denn:

    Zitat

    du willst schließlich fahren und dich nicht zu tode fuchteln. => Ski lösen, hinlaufen, matte wieder aufstellen, weil sie dir zusammengefallen ist, da sie nicht auf touren kommt, wieder zu den Ski hinlaufen usw usw.


    Ist ein echt nerviges Problem, das sich auch mit permanentem Sinusfliegen nicht lösen läst. Ist aber natürlich wie immer eine Frage des Windes, bei dem Du fährst, aber konstante Winde sind bei uns im Bayernland halt recht selten.


    Und ansonsten: Normalerweise wissen die Leute hier schon, wovon sie reden (zumindest die die bis jetzt geantwortet haben...)

    Zitat

    Original von Amon Amarth
    Unterseite der Ski ist noch tip top :H:


    Kann ich von meinen nach dreimal Snowkiten nicht mehr behaupten. Aber die ham schon 'n paar Jährchen auf'm Buckel, da ist mir das Wurst. Ich schau mal, ob ich'n paar Fotos machen kann.

    Sind die Einsteiger im Depowerbereich von der Leistung her eigentlich auch alle so nahe beieinander wie die Vierleiner-Einsteiger? Oder gibts da größere Unterschiede?


    Zitat

    Wie stehen denn die chancen mit einer 10m² apex wenn ich noch nen bissel abspecke [Zwinkern] und anstatt der 105kg nur noch 95kg bewegt werden müssten? Wäre ja auch eine alternative [Biggrins]


    Auch ein interessanter Ansatz, frei nach dem Motto "Ist der Kite zu klein, bist du zu schwer". :=( ;)
    Aber mal im Ernst: 10 Kilo weniger, die bewegt werden müssen, müsste man doch schon deutlich spüren, oder?

    Zitat

    Stimmt! Das 1-monatige Wiederrufsrecht von Metropolis würde ich auf jeden Fall in Anspruch nehmen, wenn denn die Frist noch nicht überschritten wurde.


    Hat er seinen Dragonkite von Metropolis? Von DEM Metropolis? Kann ich mir gar net vorstellen, ist doch ein anständiger Laden...

    Anulu,


    wenn Du dir schon selbst was basteln willst, dann must Du Fakten schaffen. Hilft auf Arbeit auch immer ;) Also ran an die Säge und zurechtgeschnippelt das Teil. In der Mitte ein bischen taillieren, damit Du auch um Kurven fahren kannst und vorne und hinten ein wenig hochbiegen damit Du nicht einstichst.


    Zeit und Geld ist aber imho in was Gebrauchtes besser investiert.

    Zitat

    Zitat:
    Original von Waldschroeder
    Ich durfte die Blade von @Jagg mal kurz halten und war äußerst beeindruckt, wieviel mehr Leistung man aus 5m² rausholen kann.



    Echt jetz? Ich hatte sie dir doch schon auf den letzten Knoten gestellt (Waage), da ist die Blade richtig zahm. Auf den anderen Knoten ist jeweils nochmal ein deutlicher Leistungszuwachs spürbar.


    :peinlich: Doch doch, beeindruckt war ich schon. Vorallem, weil ich ja nur im Zenit rumgegurkt bin. Aber ich kenn in der Größe halt nur die Flow und die ist ja zahm wie ein Kätzchen.

    Hmm, meinste das ist so ne gute Idee? Bei Ski/Snowboard haste Stahlkanten, damit Du eben "aufkanten" kannst und nicht seitlich wegrutscht. Einmal über nen Stein bzw. Eis und das Kunststoffzeug ist doch rund gescheuert. Wer schon mal Ski mit stumpfen Kanten gefahren hat, weis was ich meine.

    Da mein Versicherungsmann quasi nebenan sitzt, hab ich mal nachgefragt: Bei mir gibts auch keine Begrenzung auf 30m Leine.


    Und ich hab noch den Hinweis bekommen, dass man das Kiten bei einer privaten Unfallversicherung evtl. als "risikobehaftetes Hobby" mit erwähnen sollte/muss...