Beiträge von Waldschroeder

    So grob über den Daumen entspricht 1 DaN auch in etwa der Gewichtskraft von 1kg ;)
    Erhöhen wird sich die Bruchlast durch vernähen wohl nicht, ich würd eher sagen sie wird weniger stark gemindert. Es ist aber immer noch die Frage offen, ob die Bruchlastangaben für die geknotete oder ungeknotete Leine gelten. Ich vermute letzteres.

    Zitat

    5 leinen a 50 kg bruchlast halten mehr aus als eine 190er bremsleine


    Und Waageleinen hat die Century ja mehr als genug :L


    Nicht zu vergessen, das die Climax-Leinen geknotet sind, was ja die Bruchlast wieder mindert. Oder ist 190 die Bruchlast inkl. Knoten? Auf jeden Fall sind se für mich zum experimentieren mit der Länge ideal, weil ich die einfach kürzer knoten kann. Voltage und Co. sind ja vernäht, da geht das leider nicht so einfach.

    Ach die dünnen Strippen sind die Bremsen :logo: Ne, war ein Vertipper, sind 190er Bremsleinen.


    Wind dürften so um die 3bft mit leichten Böen gewesen sein, der Windmesser war leider sicher daheim geparkt.


    Wieviel Waagereihen die Cent hat, weis ich jetzt aus'm Kopf nicht (is ja eh ein richtiges Waagemonster), die Bremse wirkt aber nur an einer Reihe direkt auf die Schleppkante.


    Werd doch mal noch ein bischen mit Leinenlängen und -sätzen probieren. Trotzdem würd mich noch interessieren, was an der Waage geändert wurde.

    @Bubakiter: Weist Du, was an der Waage umgeknüpft wurde und seit wann? Ich hab zwar kein Problem mit überschießen, hab aber heute festgestellt, dass ich nen Knick im Profil habe, so ca. 10cm über der Schleppkante und zwar über die ganze Breite. Ich hab dann probehalber mal die Bremsleinen richtig lang gemacht, der Knick bleibt aber.


    Kann das evtl. auch mit meinen Leinen zusammenhängen? Sind Climax Combat 190/290 in 23m dran. Ich habe jetzt den Verdacht, dass die dem Wind zuviel Widerstand bieten und durch den Zug das Profil einknicken lassen.

    Nicht alle boarden mit Depower :L Ich persönlich werde mit Handlekites boarden lernen, gefällt mir besser. Die Access nehm ich zum Snowkiten, ganz einfach deshalb, weil ich da mal die Safty auslösen kann, ohne dass der Kite gleich weg ist (mit Skistiefeln einen ausgelösten Kite einfangen ist sch...)

    Ich habe mal in einem der berühmten "Suche-Matte-zum-Jumpen"-Freds gefragt, warum man denn Einsteigern keinen Depower empfiehlt. Allergemeiner Tenor war: Zu kompliziert für den Einstieg. Meine ersten Flugstunden mit meiner 10er Access gaben dem recht. War teilweise schon frustierend, anpowern, depowern und dann gabs da noch diesen komischen Adjuster denn man hätte benutzen sollen ;)
    Im Endeffekt liegts bei Dir, mit was du lieber lernst. Versteif Dich halt bloss nicht drauf, weil alle anderen mit Depower boarden, das auch zu müssen. Aber bei Deinen Testmöglichkeiten sollte das doch kein Problem sein, rauszufinden, was Dir eher liegt ;)

    Vorneweg: Ich zähle mich noch nicht zu den alten Hasen im Kitegeschäft und lerne ständig noch dazu.
    Aber ein Problem der KK's ist doch ganz klar, dass wenn was schiefgeht, Du wirklich keine Chance mehr hast zu reagieren weil Deine Hände ja mit den Dingern quasi gefesselt sind. Hängste im Trapez und Dein Snappy geht nicht auf, kannst wenigstens noch versuchen den Kite mit Jesusgriff oder was weis ich was zu landen. (Ob das gelingt ist natürlich ne andere Frage). Was machst Du, wenn Deine Angelschnur nicht reißt, weil sich die Kitekillertampen irgendwo verfangen haben?
    Kitekiller sind nunmal eine feste Verbindung mit dem Kite, die sich nicht aktiv trennen lässt und das kann gefährlich werden.

    Besser in Bezug auf was?


    Zitat

    Bin ja nicht so der Freund von zweimal kaufen.


    Ich hab im August letzten Jahres angefangen mit der Kiterei und hab meiner Frau mittlerweile schon viermal erzählt: "Dieser Kite ist jetzt aber der Letzte, eeeeeeehrlich". :D Mehr sag ich dazu nicht ;)

    Mal davon abgesehen, dass Angelschnur für diese Konstruktion sicherlich nicht das Material meiner Wahl wäre, hab ich nicht ganz kapiert, was Du jetzt wo mit was verbinden willst. Die Kitekiller sind doch schon mit den Bremsleinen verbunden. Die Angelschnur kommt dann wo dran?

    Ich bleib auch dabei: Von Haus aus hat die Flow so gut wie keinen Lift. Und mit mehr oder weniger wilden Flugmanövern bei viel Wind krieg ich wohl mit jedem Kite 'n paar Hopser hin.
    Die Blade hat Lift. Oder meinetwegen noch meine Century, die hat mir letztens im Zenit auch aus dem Stand die Arme lang gezogen. Aber die Flow: neeee, die ist kein Liftmonster.

    Einen neuen Depower-Kite für 400 EUR zu finden wird schwer. Da musste den Gebrauchtmarkt beobachten und Glück haben, dass jemand seinen Kite schnell wieder zu Geld machen muss. Dazu kommt dann noch das Trapez, welches bei Depower systembedingt gebraucht wird.


    Zitat

    Und der Chickenloop wird dann am Gurt/Harnes befestigt, richtig?


    Ans Trapez kommt dann noch ein Metallbügel mit Haken und da rein der Chickenloop. Bei Handlekites wärs dann ein Metallbügel mit Öse (oder einfach zwei D-Ringe), da rein wird dann Dein Quickrelease (Schnappschäkel) mit einer Umlenkrolle dran gehängt.


    @Kratzi: Mein Allerwertester ist ja rund doppelt so alt wie Deiner und ab einem gewissen Alter tuts einfach nur noch weh, wenn man drauffällt ;)