Hiho!
Noch eine Ergänzung zum Thema "Fransenschwanz".
Wer mich kennt weiß, ich bin zum einen faul, und zum anderen habe ich eine Vorliebe für "totaly overengineered solutions" :-D. Deswegen habe ich jetzt meine Lösung gefunden, die Fransen zu schneiden. Es braucht dazu:
1.) So einen Papierschneider in A5 (beachtet erstmal das gelbe Ding da nicht):

2.) Ein 3D-CAD-Programm
3.) Einen 3D-Drucker!
Also überhaupt kein Aufwand, nur haushaltsüblicher Kram.
Den ersten Schwanz habe ich einfach so mit dem Papierschneider geschnitten, aber ich habe 3mal zu weit geschnitten, und habe jetzt also ein paar sehr kurze Schwänze. 
Da war mir klar, ich brauche einen Anschlag, um nicht in das Saumband zu schneiden. Gut, das hatte ich mir schon vorher gedacht, aber ich wollte es halt mal probieren. Den Anschlag habe ich einfach schnell im CAD gezeichnet:

Und dann in Slicer meiner Wahl (wechselt irgendwie alle 12 Monate) für den 3D-Druck aufbereitet:

Auf dem Bild ist ein Querschnitt zu sehen. Gedruckt habe ich ohne Infill in PETg. Gedruckt sieht das so aus:

Dann wird das Ding im Papierschneider eingesetzt, es passt saugend und sitzt schön fest, geht aber auch gut wieder raus:

Also ganz einfach!
Und was soll ich sagen, damit kann ich wirklich die Fransen schneiden, schön gleichmäßig, und es geht wirklich schneller als mit Cutter oder Schere.

Und mehr Spass macht es so auch! 
Und nein, ich denke jetzt nicht darüber nach, dass man das mit zwei Schrittmotoren, einem Arduino und ein paar Walzen auch noch vollautomatisieren könnte - nein, garnicht!
Tschüss
Marcus (aka Tiggr)