Hiho!
ZitatOriginal von buggy-x
Ich bedrucke Fahnenstoff wetterfest. Einzelstücke.
Hast du da mal Bilder von Mustern? Wie sieht das von hinten aus? Was kostet der Spaß?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
ZitatOriginal von buggy-x
Ich bedrucke Fahnenstoff wetterfest. Einzelstücke.
Hast du da mal Bilder von Mustern? Wie sieht das von hinten aus? Was kostet der Spaß?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
ZitatNimm Nadel (und Faden) und stich durch die beiden Seile.
Einfach so durchstechen? Am Ende mit einen Knoten sichern? Oder nicht? Was nimmst du als Faden? Bei einer 500kg-Leine, ist da eine 25kg-Leine zu dünn? Und eine 45kg?
ZitatDann wickle den Faden satt um die beiden Parten des Seils.
Wie lang wickelst du denn dann? Und ich nehm an, ich muß dann so richtig mit Kraft wickeln.
Hast du mal ein Bild davon?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
ZitatIm Moment bin ich noch dabei die Pläne mit einem Zeichenprogramm neu zu erstellen.
Bin ich auch dabei, in CorelDraw (11 glaub ich, oder was verbirgt sich hinter Essentials?). Bin allerdings noch nicht sehr weit gekommen, eigentlich nur das, was ich gebraucht habe, um es weg zu geben, an die Werkstatt, die mir die Schellen, Ringe und Konen fürs System macht!
Was ich schon hab findest du als PDF unter: http://www.colorful-sky.de/media/pdf/cody.pdf
Ist genauso schief, wie die orginal Scans, weil ich die einfach nachgezeichnet habe!
Vielleicht sollten wir unsere Bemühungen bündeln? (Und dürfen wir das überhaupt? Wegen Copyright - ich glaub nämlich nicht... auch ein Grund warum es bei mir noch nicht weiter ist.)
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Jau, alles was ich hier lese hat meine Befürchtungen bestätigt. Ist wohl nix für Einleiner, eher was für Zappeldrachen und Windspiele, also wo sich was bewegt!
Danke für die Infos!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Jau, die Seite mit dem Workshop-Cody von 8er-Lutz ist echt prima. Ist sozusagen "DER Mustercody" bei moderner Bauweise.
Dort sind viele gute Tipps zu finden.
Nur bei den Verstärkungen und durchbrüchen wird rationeller gearbeitet als Cody das selber tat. Deswegen verweiße ich immer auf die "van der Berg"-Pläne, weil die sich sehr am hist. Vorbild orientieren.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus, bekennender Cody-Fan)
Hiho!
ZitatWenn ich den Text auf der Seite der Drachenfoundation richtig interpretiert habe sind die Pläne die dort angeboten werden nicht so gut zum Nachbau geeignet, oder...?
Naja, kommt drauf an, was du brauchst, es sind halt die original Patentzeichnungen, danach kann man IMHO schon bauen. Ist aber halt keine "Bauanleitung".
Du mußt selbst wissen, ob dir so eine "Konstruktionszeichnung" ausreicht oder nicht:
Ich persönlich glaube, daß wer schon ein paar Drachen gebaut hat, damit keine Probleme haben sollte!
Ich selber hab aber bisher auch nicht nach diesen Zeichnungen gebaut, sondern nach den Plänen von Nico van der Berg. Ich hab mir auch die Patente noch nicht gekauft, aber soweit ich die Patente (die kleinen Previews) mit den o.g. Plänen vergleichen konnte, sind die sehr ähnlich. Damit kann man auf alle Fälle sehr schöne Codys bauen. Mal zum Angeben meine 3 30er-Codys:
Und Pauls 50er-Cody nach dem selben Plan:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Nimmt man da dann noch ein paar Details von den Patenten und den Bildern vom Southerby-Cody dazu, müßte man einen ziemlich orginalgetreuen Cody bauen können!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Fertige Pläne kenn ich jetzt nicht, aber schau mal da:
- Drachenfoundation - Codys Patente
- Falks Seiten - auch Cody-Patente
- Bilder vom Orginalcody aus der Sotherby-Versteigerung
Noch mehr Links zum Thema Cody hab ich auf meiner Seite gesammelt: Cody Bear Lifting.
Mehr hab ich selber auch nicht rausgefunden. Bin sehr dankbar über weiter Infos! (Insbesondere zum Manlifting-System, Aufbau der "Laufkatze", Verarbeitungsdetails, Methodik, einfach alles...)
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Zitatich habe die Absicht mir endlich einen Cody aus Baumwollstoff zubauen. Habe an eine 50er Zellengröße gedacht. (extended)
So richtig nach den Patentzeichnungen und Fotos der Drachenfoundation? Also die Stabtunnel an die Zellenwände angenäht, die breiteren Stellen in den Stabtunneln, wo diese die Segellatten kreuzen?
Von sowas träum ich auch noch!
Wenn du magst, dann mach doch einen Workshop-Tread auf, wo du den Bau beschreibst, und Detailphoto machst. Weil ich glaube da haben noch mehr interesse - ich auf alle Fälle - und die Infos dazu sind nicht immer leicht zu finden.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Zitatwer hat denn eine Idee wie man die Moosgummischnur durchstossen kann um ein Alurohr reinzuwürgen.
Hä? Quer? Längs? Ganz anders?
Marcus
Hiho!
Hab mir das Bild bei Kitehouse von den Moosgummiröhren mal angesehen. Das sind genau die Moosgummiröhrchen, die es vor ein paar Jahren, als basteln mit Moosgummi in war, in jedem Bastelladen zu bekommen waren. Ich hab die damals für Minilenkgriffe verwendet! ![]()
Ich kann nur empfehlen die Bastelläden abzuklappern, und manche Baumärkte haben auch noch eine Bastelabteilung.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hi!
Works fine now! ![]()
Bye
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
ZitatDer kleine Rest, den ich hier noch habe ist definitiv leichter als 140g/m², aber deutlich fester und schwerer als das "übliche Spinnaker-Reparaturband"..
Sowas such ich auch, am besten in verschiedenen Farben!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Hmmmm, von dem Billigkram würd ich ja abraten, aber 800 Euronen für ne Pfaff will ich dir auch nicht aufschwatzen. Frag mal in einem guten Nähmaschinenladen nach was gebrauchtem mit Garantie! Und nimm Tuch und Zeug mit, wenn der Laden was taugt, kannst du die Maschine mit deinem Material ausprobieren!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
ZitatWer hat mehr Erfahrung mit vergrößerten SW?
Vielleicht solltest du die Frage nochmal im Zweileiner Board posten? ![]()
Ich hatte leider nie einen Speedwing mit mehr als 10cm Spannweite!
Tschüss
Tiggr
Hiho!
Coole geworden! Wie macht man sowas? Nen längeren Stab auf Profil fräsen, und dann "Scheibchen schneiden"?
Was muß ich eigentlich investieren, wenn ich auch mal fräsen und drehen will?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Auch wenn ich die ganz großen noch nicht gesehen, sondern nur die "normalen" letztes Jahr auf Fanö muß ich sagen: Beeindruckt mich nicht!
Ist und bleibt ein häßlicher Drache, egal wie groß!
Aber irgendwo ist er schon genial: 2 Lagen Stoff, 2 Abnäher, ein "paar Schnüre", eine unglaublich schlichte Wage für einen Stablosen. Peter Lynn hat schon was auf dem Kasten, ich wollte, er würde das noch mehr für schöne Teile nutzen. Aber ich hab so ein bißschen den Eindruck, er macht große Drachen für den Ruf und das Geschäft, und schöne für schön! (Hat Picasso auch nicht anders gemacht, hat Vasen bemalt für Geld, und Bilder für die Kunst!)
Sehr schön find ich zum Bleistift den neuen (Bild von Florians Seite geklaut):
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
