Beiträge von Spinn-Off

    Zitat von Heinrich H

    Der LWH braucht viel Platz und liebt große Kreise.
    Der Rolling Stone hat eine ähnliche Charakteristik, nur etwas kleinflächiger. Ich kenne einige Piloten die vom LWH auf den Rolling stone umgestiegen sind.


    Ich möchte vom Hybrid 200 auf einen LARS oder LWH umsteigen und habe eine Fläche von 80mx80m zur Verfügung. Welcher der beiden passt da besser rein?


    Und kann jemand näheres zu den Unterschieden zwischen LARS Standard und LARS Flow sagen? Letzterer müsste ja bei völligem Nullwind Nachteile haben, oder? Welche?

    Mein Hybrid 200 fliegt gut, ich habe ihm eine einstellbare Nase verpaßt (14mm PVC-Kappe, in welcher eine 12mm-PVC-Kappe steckt und dazwischen eine Metallmutter nach gewünschtem Gewicht). Ich bin bei 6g an gut 50m 20er Profiline hängen geblieben, da gleitet er super.


    Mich stört einzig, daß er die Tendenz hat, nach links wegzuziehen (sowohl unter Zug als auch freischwebend, mit oder ohne Nase). Bevor ich jetzt planlos an den verschiedenen Möglichkeiten verstelle (Schenkel der X-Line, Endpunkt Z-Line an der Querstrebe, Gewichte?, Bremsklappen?, etc.), frage ich mal ob hier jemand bereits Erfahrung hat.


    Bitte keine Kommentare über die Verarbeitung der Hybrids, die kann nicht so gut sein wie bei einem Original-Horvath, dafür ist aber auch nicht der Originalpreis zu investieren.

    Bei der V2 sind je genutztem Ausgang zwei LEDs dran. Wie ist das bei der V1? Gibt's da eine durch drei teilbare Zahl an LEDs oder haben zwei Ausgänge nur eine angeschlossen?

    Habe mir gestern mal zwei Ketten an die Außenseiten der Rev-Leitkante geklemmt (provisorisch mit Gummizug und Tesa). Die LED-Beinchen habe ich etwas auseinandergebogen und die LEDs um 90° abgewinkelt, so daß die aufliegen können und immer zum Piloten zeigen, funktioniert prinzipiell. Gestört hat mich allerdings, daß die LEDs blinken, d.h. kurz mal aus sind, das kommt bei den schnellen Drehungen des Rev nicht so gut.


    Da ich unvorsichtigerweise ohne Elektrobastelkiste in den Urlaub gefahren bin: der IC scheint ein Dreikanal-Lauflichttreiber zu sein, bei dem nur zwei Kanäle belegt sind, d.h. man müßte an den dritten Kanal noch zwei weitere LEDs anschließen können (also eine Kette halbieren und aus drei Ketten zwei à sechs LEDs machen). Kann das einer bestätigen, der gerade etwas besser ausgerüstet ist?


    Seht Ihr Probleme beim Dauerleuchtbetrieb (außer daß die Knopfzellen das wahrscheinlich nicht länger als eine Stunde mitmachen)?


    Ach ja: Ausfallrate bei mir ebenfalls 50%. Unbedingt noch im Laden ausprobieren.