Moin,
ich habe für den Leichtwind dieses Fluggerät ...
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Beiträge von juGG
-
-
Uuiiiiii
das ist ja eine tolle Nachricht :H: , hör ich da die Gläser klingen ...juGG
-
Moin,
hat jemand von euch eine Ahnung wie der Stack-Wettbewerb (Vierleiner) in Holland am letzten WE ausgegangen ist? Oder wo man die Ergebnisse nachlesen kann?
juGG
-
Moin,
ich muss mich leider von meinem 'horvath' - ist ein like a rolling stone ul - in Orange trennen. Genaue Beschreibung im Verkaufstread.
-
Roloplan Nr. 360, eingeflogen am 09.02.06 - Karlheinz Schlösser
-
Hi >bergpilot< Danke für den Link - echt super!
-
Moin,
das hatte ich auch schon zurecht ge"Google"t. 30 mm sind aber ein wenig zu kurz. Ich werd mal bei Ponti anfragen.
Vorerst Danke euch beiden. -
Hallo,
ich möchte mir eine große Einleinerspule bauen. Als Distanzstücke zwischen den beiden Makrolonscheiben wollte ich mir Gewindehülsen (M6) mit einer Länge von ca. 40 mm einsetzten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich hier im Forum schon mal ein Foto von so einer Spule mit eben der verbindungstechnik gesehen habe. Kann mir einer von euch einen Tipp dazu geben? -
Danke Florian.
-
Moin,
ich hätte da eine ganz andere Frage zu dem Roloplan
Hat einer von euch den Überblick und kann einschätzen wieviele der 1000 Flieger man den so einem Tag "eingestellen" kann?
In meinem Zertifikat steht - Karlheinz Schlösser, 09.02.2006. Und in mindestens 7 weiteren Modellen sind die Angaben gleich ... Muß ich mich jetzt wundern? Oder eher staunen? :O
- Editiert von Florian am 16.03.2006, 16:27 - -
Nummer 360 ist in Biebesheim am Rhein gelandet :-O
-
Moin.
He, jetzt wundert's mich ... Erst turbolieren hier Gerüchte und Kommentare und jetzt - ich habe es jedenfalls erst kürzlich zu Ohren bekommen - also jetzt, wo alles unter "Dach und Fach" ist, ist Funkstille zu diesem Thema.
Hat das etwas mit der Angst zu tun, dass euer (sonst) bester Freund einen solchen Roloplan euch vor der Nase wegschnappt? Wenn dies der Grund des schweigens sein sollte, dann - dann bin ich hier wohl völlig falsch im Forum.
Da ich aber die Antwort auf meine These nicht kenne, und schon immer an das Gute im Menschen glaube, will ich denen, die es noch nicht wissen, Folgendes kund tun:Auf der website von steiff ist als "steiff classic" eine Neuauflage des 150/2 von 1909 in einer Auflage von 1000 Stück für Feb/Mrz 2006 ausgeschrieben.
Ich drücke Jedem der sich solch einen Drachen bestellt, ganz fest die Daumen, dass es mit der Bestellung klappt. Mögen euch die Spekulanten nicht die Chancen trüben.juGG
-
Moin Männers,
habe erst heute die nötige Zeit gefunden um mich ins Geschehen einzumischen.Erstmal vielen Dank für eure tollen Geistesblitze - ich werd' sie so weiter leiten und lass euch wissen was draus geworden ist. Besonders gut finde ich den Gedanken mit den 2 Drachen und der verstellbaren Waage. Elektronik scheint diesbezüglich kein Problem zu sein ...
Also, gehabt euch wohl ... juGG
-
Moin.
Ich bekam eine mail mit Fragen, die ich so noch nie gehört hatte. Hat jemand von euch eine Idee. Aber lest erstmal selbst ...
Ich beschäftige mich mit einem Projekt, bei dem das Wissen der Drachen-Szene sehr hilfreich ist und das vielleicht auch die Szene interessiert.
Mein Thema ist alternative Energiegewinnung, ein Ansatz ist die Nutzung des Drachens.
Er hängt wie üblich am Seil, das Seil ist auf einer Spule, die Windkraft wickelt die Spule ab, dabei dreht sie z.B. einen Generator. Bei Leinenende wird der Drachen auf minimalen Windwiderstand gestellt, z.B. durch verstellen der Waage (flach) und das Leine wird wieder per Motor aufgewickelt.Es existiert eine Theorie, wie die maximale Leistung gewonnen werden kann, welche Art Generator verwendet werden sollte usw. Hilfe könnte ich bei der Auswahl des geeigneten Drachens brauchen. Er sollte große Kraft vorwärts, geringe rückwärts aufbringen, in weitem Windbereich friedlich am Himmel stehen usw.
Grübelt doch mal ein bissel mit ...
juGG