Beiträge von Keltenheini

    Zitat

    Original von Datenland

    Man kann sich Schrägband selber herstellen, dann auch direkt aus dem Segelmaterial, in dem man aus einem Stück Segelmaterial 45° zum Fadenlauf Streifen in der gewünschten Breite zuschneidet; dann wäre das Materialproblem aus der Welt.


    Grusserik


    ---
    Ich habe es probiert . . . und für einen ersten Versuch bin ich sehr zufrieden; es funktioniert also!
    Danke!
    Werner

    Zitat

    Original von Datenland
    Schrägband lässt sich natürlich deutlich besser um Kurven legen als anderes Band. Ob man aber bei den vorkonfektionierten Bändern jedoch immer etwas findet, was man um seinen Drachen herumnähen möchte ist natürlich Glückssache. Einerseits soll die Farbe passen, und andererseits sollten die Materialien zusammenpassen, damit sie einigermaßen gleichförmig auf Feuchtigkeit reagieren können.
    Man kann sich Schrägband selber herstellen, dann auch direkt aus dem Segelmaterial, in dem man aus einem Stück Segelmaterial 45° zum Fadenlauf Streifen in der gewünschten Breite zuschneidet; dann wäre das Materialproblem aus der Welt.
    Dann sollte man bei der Verwendung von Schrägband noch bedenken, dass das Band nicht in der Lage ist in Längsrichtung Kräfte aufzunehmen; es kann das Segel also schützen, aber verleiht ihm an sonsten keine Festigkeit. Je nach Einsatz kann das genau richtig aber auch genau falsch sein.


    Grusserik


    ---
    Hallo,
    ich danke für die erschöpfende Antwort! Besonders die Hinweise auf das Zusammenpassen der Materialien und darauf, dass man selbst das Schrägband herstellen kann. Ich werde es versuchen und bin gespannt.
    Danke und herzl. Gruß
    Werner

    Zitat

    Original von Drachenpfuscher
    @Tree
    sehr gut in der Nähmaschine zu verarbeiten ist auch Aluminum, Spannbeton und
    abgeflexte Fahrradfelgen in der jeweiligen Grösse.


    Hallo,
    dass ich auf diese Lösung nicht selbst kam - ich werde es mir kaum verzeihen! Aber . . . ich bin von Deinen Vorschlägen hell begeistert, man muss das akzeptieren.
    Gruß,
    Werner

    Hallo -
    für die Verstärkung von Stoffkanten beim Drachenbau umnähe ich diese mit 15 mm breiten Stoffstreifen, die ich längs und mittig falte, über eine scharfe Kante ziehe, die Stoffkante in den gefalteten Stoff lege und dann im Zick-Zack vernähe. Das klappt.
    Aaaaaber: Wenn die Kante gerundet ist - gleich in welchem Radius - bekomme ich den Streifen und den zu umnähenden Stoff nicht faltenfrei vernäht; der Streifen lässt sich schwer anpassen.
    Hat ein Experte (ich bin blutiger Anfänger) einen passablen Tip, evtl. sogar eine völlig andere Lösung? Für machbare Ratschläge bedanke ich mich schon jetzt sehr herzlich!
    Ich grüße Euch !
    Werner

    :worship:


    Hallo Marcus,
    natürlich kenne ich Dich nicht, ich konnte im Forum nur die kleine Diskussion verfolgen, die ich wohl mit meiner Frage nach dem Bauplan Cody ausgelöst habe.
    Bitte, es steht mir nicht an, mich da einzumischen; denn ich verstehe davon sowieso nichts!
    Aber eines: Ich möchte mich bei Dir und den anderen Diskussionsteilnehmern bedanken, dass Ihr derart engagiert vorgeht. Respekt!
    Tschüss unbekannterweise,
    Werner :worship:

    Zitat

    Original von KitingTom
    Guten Morgen, Werner!


    Hier zunächst einmal wirklich interessanter "Lesestoff"... TMR's Kite Site of Life . (Hab's direkt auf die Cody-Seite verlinkt, aber hier ist wirklich alles Andere mindestens ebenso interessant!)


    Ein Plan für verschiedene Größen findet sich unter Höhenflug , auf dieser Seite weiter nach unten. Dazu sollte man unbedingt die Kommentare von Lothar Meyer-Mertel (ehemalshttp://www.meykites.de) lesen, die ich dir gerne per PM oder eMail zuschicke (weil sie im Internet nicht mehr zu finden sind...).


    Hallo Karsten,
    ich komme erst jetzt dazu, mich ganz herzlich für Deine Hinweise zu bedanken. Entschuldige bitte.
    Habe letztere grob überflogen, werde sie aber in aller Ruhe studieren - das ist gewiß! Derart viel Material, das will überlegt gesichtet werden.
    (Langsam wird mir mein Mut zum Cody unheimlich!)
    Grüße und GUT WIND aus der Dreiländerecke

    Zitat

    Original von Roller
    hallo werner
    versuchs mal hier.....


    Hallo Stephan,
    ich bedanke mich wirklich sehr herzlich für Deine Anregung! :-O
    Irgendwo in der Tiefe des Internets fand ich dazu im entsprechenden Text den Satz: "Anmerken möchten wir auch, dass der Drachen nicht einfach proportional hoch oder runter gerechnet werden kann." Das trifft mich hart; denn einmal "schrumpfe" ich gerne Drachen, um zum anderen beim Wandern immer zwei, drei davon im oder am Rucksack zu haben. (Und schließlich muß und möchte ich beim Materialeinkauf etwas zurückhaltend sein.)
    Also - ich danke nochmals mit herzlichen Grüßen
    Werner

    Hallo Freunde,
    als blutiger Neuling im Forum habe ich eine Frage:
    Kann mir jemand sagen, wo und wie ich den ausführlichen Bauplan für einen Cody bekomme? (Habt Nachsicht mit mir - ich fonde im Forum nichts.)
    :worship: Werner

    Hallo Drachenfreunde,
    heute habe ich mich im Drachenforum registrieren lassen, bin also hier "blutiger Neuling". (Ich will mich bemühen, die hier üblichen Gepflogenheiten voll zu akzeptieren und zu verwirklichen.)
    Ich wohne im südwestlichsten Dreiländereck der Republik, gegenüber von Basel. Allerdings gehöre ich schon zu den Senioren (Jahrgang 1932), bin auch im Drachenbau relativ unerfahren, obwohl der eine oder andere meiner Einleiner mit seinen Applikationen schon wunderbar am Himmel klebte. Und so hoffe ich, dass ich mit meinen mehr oder weniger ahnungslosen Fragen Euch Freaks nicht zu sehr auf den Geist zu gehen.
    Ich grüße Euch!
    Werner
    :worship: