Beiträge von Ceeper

    Wow! Vielen Dank!


    Das sind viel mehr Antworten, als ich mir erhofft hatte. Der erste Wissenshunger ist gestillt!


    Danke an TOM H und Scanner!


    Markus

    Na, dass nenn ich jetzt mal Fakten!


    Ich mache mal weiter:


    - Matte ist ein Oberbegriff, Depowermatte und (normale) Matte sind Ausprägungen.
    - Tube-Kites sind bauartbedingt starr und können einfach depowert werden.
    - Matten erhalten nur durch Wind eine Form, sind im Vergleich zu den Tubes aber gerade beim depowern weniger starr.
    - Matten verändern beim depowern ihre Form und werden mehr oder weniger eingeknickt.
    - Depowermatten gleichen diesen Effekt durch entsprechend mehr Anküpfpunkte und ein Umlenksystem wieder aus.
    - Die Preisunterschiede zwischen Matten und Depowerkites (Matten+Tubes) sind erheblich.
    - Tubekites werden nicht bevorzugt im Wasser verwendet. Was ist dann ihr Einsatzzweck?
    - Wieviele und welche Depowersysteme gibt es?
    - Welche Eigenschaften zeichnen ein Kite als Land-, Wasser- oder Snowkite aus?
    - Matten sind die bevorzugte Wahl zur Fortbewegung an Land.
    - Tubekites sind für die Fortbewegung and Land eher icht zu empfehlen, das Risiko von Materialschaden ist hier größer.
    - Kite ist neudeutsch und bezeichnet stablose Drachen. Unter Drachen wird im deutschsprachigen Raum der klassische Stabdrachen verstanden.



    :)

    Gut zu wissen, aber ich muss mich trotzdem wundern.


    Es gibt ja so einige Kitespot Datenbanken, da wird der Kemnader See aber nicht aufgeführt.
    Dafür werden Felder, Wiesen und Halden aufgeführt. Ich bezweifele, dass es sich hier um offiziell ausgezeichnete Spots handelts.


    Habe ich da jetzt einen echten Insider-Tipp von dir erhalten?

    Kann mir denn niemand weiterhelfen? Die Antwort von Phizz geht auf Tube-Kites bzw. deren Unterschiede zu Matten nicht einmal im Ansatz ein. Bislang bin ich nur auf Leute gestossen, die sich entweder mit Tubes oder mit Matten auskennen.


    Aus Erzählungen muss ich schliessen, dass es erhebliche Unterschiede im Flugverhalten und Steuerung geben muss. Aber auch mit der Suchfunktion kann ich hier im Forum keine entsprechenden Threads finden. Auch werden diese Unterschiede in den vielen Videos nicht deutlich. Begriffe die depower scheinen kontextabhängig eine andere Bedeutung zu haben:


    - Alle Kites können depowern!
    - Warum gibt es dann depowerkites?
    - Warum gibt es bei den Tubes keine depower kites?
    - Jeder 4 Leiner kann depowern
    - Einige 4-Leiner können besser depowern?
    - Werden Tubes und Depower-Matten in der gleichen Art und Weise depowert?
    - Matten werden vorwiegend an Land und im Schnee eingesetzt.
    - Tubes sind die bevorzugte Wahl für das Wasser.
    - Die Preisunteschiede zwischen Matten, Depower-Matten und Tubekites sind erheblich


    Fragen über Fragen. Würde mich freuen, wenn da jemand etwas Licht in Dunkel bringen kann.


    Danke!

    Diese Information ist sehr interessant!


    Von der Kitebuggyfahrschule habe ich schon einiges gehört. Die schreiben allerdings auf der Seite, dass "ihre" Wiese exklusiv von der Fahrschule genutzt wird und kein öffentliches Gebiet ist. Das ist dann wohl die Wiese südwestlich vom Bad.


    Die Wiese oberhalb des Parkplatzes ist demnach öffentlich? D.h. ist kann dort mit meinem Kite auflaufen (solange ich niemanden störe/gefährde)? Wenn sie auch als Parkplatz genutzt wird, könnte man sie dann auch mit dem Buggy/Mountainboard befahren?


    Markus

    Ich ärgere mich, dass ich es bislang noch nicht zu euch geschafft habe. Das dürfte während der Saison nun noch schwieriger werden. Kennt denn noch jemand Plätze im Raum Dortmund, an denen man die Matte steigen lassen kann? Würde mich gerne mal mit gleichgesinnten treffen und "die Pause" überbrücken.


    Markus

    Ich bin mit einem Paraflex 2.1 angefangen. Im Urlaub an der See habe ich ziemlich lange Arme bekommen, rein mit Muskelkraft ist das schon sehr kräftezehrend. Zurück im Binnenland ist das kein vergleich, bei 3 Beaufort ist nur ein geringer Zug zu spüren.


    Meine nächste Matte war dann ein Flow im 3m². An der See nutze ich ein Trapez und kann richtig Powerkiten, im Binnenland geht es damit eher gemütlich zu. Ein Trapez ist nicht notwendig.


    Ich denke eine passende Größe für dich wird wohl zwischen 2-4 m² liegen. In jedem Fall solltest du dich beim Kauf beraten lassen. Erkundige dich bei den Leuten am Hang mal, mit welchen Größen die Fliegen. Wenn der Kite zu groß ist, geht dir schnell dir Kraft aus. Auch ist der Wind im Binnenland sehr böig, was bei starken Wind mitunter gefährlich sein kann.


    Mit 4 Leinen und Handles wirst du lange Spass haben.

    Und wie steht es mit den Unterschieden zu den Tubes? Die können sehr gut depowern, haben aber keine Umlenkrollen.
    Ich habe auf youtube Videos gesehen, wonach man sie jederzeit drucklos machen kann.

    Bei der Unterhaltung mit einem Kite Surfer bin ich über den Begriff Depower Kite gestolpert und stelle mir nun die Frage, was das überhaupt ist.


    Ich bin mit den normalen Matten (Ozone Flow) vertraut und finde in den verschiedenen Kite Stores immer wieder Sektionen für depower kites (z.B. Ozone Access). Der Unterschied, soweit ich recherchieren konnte, ist eine ausgefeiltere Waage bei den depower Kites. Ich stelle mir darunter mehr Anknüpfpunkte mit einem geschickten Umlenksystem vor.


    Der Kite Surfer (Cabrinha) war im Gespräch sehr überrascht, als ich von depower kites sprach. Die erste Reaktion: "jeder 4 Leiner hat depower" ... da muss ich ihm erst einmal recht geben. Aber warum gibt es dann depower kites und wie unterscheiden sie sich von anderen Kites?


    Ich nehme an, dass die Tube Kites (Cabrinha) ein sehr festes Profil und deutlich weniger Anküpfpunkte haben. Deshalb lassen sie sich über die 4 Leinen sehr einfach depowern. Die Matten Kites haben kein festes Profil und können bei Bedienung der Bremse einknicken. Heisst das, das Tubes und Matten völlig unterschiedlich depowern? Was genau sind die Unterschiede? Und Was ist ein Depower Kite? Haben die Tubes und Matten ganz Unterschiedliche Flugeigenschaften?


    Fragen über Fragen! Wer kann sachdienliche Hinweise liefern?


    Markus

    Ich hatte erst überlegt am WoE bei euch vorbei zu schauen.
    Mangels Wind habe ich mich dann doch wieder umentschieden. Wenn es zusätzlich noch einen Spot in Dortmund
    geben würde, sehe ich das als weitere Motivation mal vorbei zu schauen.


    Am kommenden Wochenende meldet Windfinder übrigens wieder 12-16 Knoten über Dortmund.


    Markus
    aus Dortmund

    Ganz unkompliziert: meine Versicherung schickt mir einen Nachweis zu!


    Auszug:
    Versichert ist jedoch die Haftpflicht wegen Schäden, die verursacht werden durch den Gebrauch von
    [...]
    (8) Kite-Sportgeräten,
    – die weder durch Motoren noch durch Treibsätze angetrieben werden;
    – bis zu einer Seillänge von max. 30 Metern.


    Damit sollte ich doch auf der sicheren Seite sein, oder?

    Meine Haftplichtversichung deckt aus den Kitesport ab, hat man mir versichert.


    Nun liest man immer wieder, dass an einigen Spots ein entsprechender Nachweis erbracht werden muss. Wie kann ich diesen erbringen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich die komplette Police mit allen Anlagen stets mit mir führen muss.


    Gibt es da Vordrucke, die von meiner Versicherung unterschrieben werden müssen?


    Gruß Markus

    Hallo zusammen!


    Ich bin recht neu im Forum und komme aus Dortmund. Ihr scheint ja eine recht tatkräftige Truppe zu sein :)


    Könnt ihr mir einen Tipp geben, wo man im Raum Dortmund kiten kann? Ich kenne bislang nur den Deusenberg, der hat mich aber nicht wirklich begeistert. Ich bin Standflieger und kann mir bei entsprechendem Spot auch das motion kiting vorstellen ...


    Gruß Markus

    Zur Zeit ist auf Fanö alles dicht, der Kiteshop scheint Waren sogar ausgelagert zu haben. Sehr ruhoh hier, aktuelle Bilder habe ich im anderen Thread gepostet. Etwas mehr Wind und du könntest am Strand Snowboarden :o)