Beiträge von Sachsenkadett

    Ich hab mittlerweile schon sehr viele Beiträge durchforstet, aber ich lese irgendwie oft heraus, dass Depower sicherer ist und es auch bei Mehreren zum Einstieg empfohlen wurde(besonders zum Snowkiten).
    Es gibt also Sympatisanten für beide Arten von Kites.


    Mein Ziel, bzw wo ich hin will: Würd mich gern irgendwann mal mit dem Snowboard an den Schirm hängen, wenn ich damit umgehen kann. Dabei hätte ich aber lieber eine Stange in der Hand als Handles(darum auch die Anfragen wegen Depower zum Anfang).


    Ich suche momentan die Entscheidung zwischen ca 5qm Handle oder gleich nenn 7-8qm Depower. Dabei sehe ich in den Handlekites derzeit keinen rechten Vorteil, zumal die Depowerteile ja gut im Druck steuerbar sind, was ich so verstehe, dass sie trotz eventueller Größe durch die Depowerfunktion auch im Stand gut zu fliegen sind(korrigiert mich wenn ichs falsch verstanden habe). Somit hätte ich auch noch ordentlich Freude dran, wenn ich mal paar Flugstunden hinter mir habe und brauche nicht schonwieder nenn neuen Kite suchen, der dann stärker ist.


    Zur Auswahl hab ich derzeit somit:


    Beamer IV 5qm (danke an Reudnitzer)
    Magma 2 in 5 oder 6qm (Erfahrungen?)


    1 mal 7 qm Depower Tube von 2008
    1 mal 8 qm Depower von ca. 2005


    Preislich spielen alle ca. in der selben Liga +- 50€.

    Hey Leute.


    Wollte gern nochmal eure Hilfe und Erfahrung in Anspruch nehmen.


    Habe nun die Möglichkeit einen North Husky in 8qm zu kaufen. Ist ein Depowerkite von ca 2005 oder älter.
    Gab es technisch bei den Kites mal eine Revolution, sodass ein so alter Schirm absolut nicht zu empfehlen ist? Und wie schauts mit Erfahrungen mit dem Kite aus, bzw. ist sowas überhaupt etwas für einen Anfänger?
    Würde mich sehr über Antworten freuen.


    Mfg Dominic

    So na schön. Jetzt wos Ernst geworden wäre springt mir der Verkäufer ab, weil ihm das Überweisen und Versenden zu aufwendig ist und er den Kite jetzt an ne Kiteschule in der Nähe abgibt.


    Stehe also wieder bei null und überlege gleich mehr Geld in die Hand zu nehmen und was anderes zu kaufen. Jetzt weis ich allerdings echt nicht ob das was fürnen Anfänger ist und ob das so funktioniert wie ichs mir denke.


    Hätte noch nenn 9er Depower von North im Angebot. Kann man die soweit depowern, dass ich damit erstmal im Stand üben kann oder wäre das schon zuviel für mich?


    Mfg Dominic

    Hab jetzt nochmal das komplette Netz durchforstet :-O und muss sagen, derzeit is einfach nichts gescheites bis 200 Euro zu finden oder habt ihr noch ne Idee? Was haltet ihr eigentlich von dem Preis für den Scout: sieht aus wie neu, ca 4 mal geflogen mit komplettem Zubehör für 180€.

    Vielen Dank für das Angebot, aber leider muss ich ablehnen, da ich mir derzeit die Zeit fehlt(Prüfungen). Mal noch eine andere Frage. Wie ist es denn mit Depower Kites. Diese sind doch mehr oder weniger auf den Wind einstellbar. Wäre das vielleicht was in meinetwegen 8qm?
    Ansonsten tendiere ich mittlerweile zum Scout 5qm, da der orginal mit ner Bar kommt und das ist mir irgendwie bisschen attraktiver.

    naja mit dem nitro gings auch halbwegs. Musste halt ziemlich hinterherlaufen. Im notfall hätte ich mich noch am traktor anbinden können. Aber so weit will ichs nicht kommen lassen. Eben deswegen suche ich ja was neues.
    Wie sieht es eigentlich mit 7-8 qm kites aus die nicht so brutal sind zb 7.7 peter lynn twister aus? Sind die auch dermaßen brutal wie u-turn nitro?
    Bin momentan schwer am überlegen was ich mache. Entweder 5qm mit dem risiko dass es zu wenig ist oder was größeres gediegeneres mit dem risiko, dass es zuviel ist.

    Also schneemäßig sieht es bei uns derzeit auch nicht so gut aus. Denke Richtung Fichtelberg klappts da noch eher. Eine große Wiese/Feld hab ich zwar mehr oder weniger vorm Haus aber da hier innerhalb der letzten Woche ca 25cm Schnee weggetaut sind, wirds da mit der Trockenheit eher schlecht aussehen.


    Wenn zu der HQ direkt keiner was sagen kann. Wie siehts denn dann generell mit 5 qm Kites aus?

    Hallo Leute.


    Habe mich entschieden meinen Kite zu wechseln, da mein U-Turn Nitro 6.5 für mich als Anfänger einfach eine Nummer zu hart ist. Hab leider erst nach dem Kauf rausgefunden, dass es ein Profikite ist.

    Nun wurde mir ein HQ Scout II 5qm angeboten. Da mein Einsatzgebiet mal eine Mischung aus Kiten im Stand( es sollte mich ruhig auch mal zum Hinterherlaufen bringen) und Snowboarden sein soll, hab ich natürlich mal bisschen Youtube gefragt was von dem Schirm zu halten ist. Und irgendwie finde ich den Schirm bisschen matt.
    Insgesamt ist noch zu sagen, dass ich ca. 70 kg wiege. Mit den Windverhältnissen ists schwer zu sagen. Für die U-Turn wars meistens schon fast zu viel Wind(wohne auf nem Berg).


    Hat vielleicht von euch jemand Erfahrungen in Hinblick auf diesen Kite, Snowboardeinsatz und benötigte Windverhältnisse?
    Er ist zwar als Anfängerkite für Boarder ausgeschrieben, allerdings sollte er nicht so schwach sein, dass es mir nach 2 Monaten wieder zu langweilig wird.


    Also hoffe ihr habt viele Antworten für mich.

    Hey Leute.


    Habe mir letztes Jahr eine U-Turn Nitro mit 6.5qm 4 Leiner gekauft und wollte damit mal ein wenig Snowboarden. Nun kam ich durch einen Kreuzbandriss bisher nicht groß dazu überhaupt zu fliegen. Jetzt möchte ich aber langsam wenigstens mal wieder nenn Schirm los lassen und es kommt mir die Frage nach eventuell nemm neuen Schirm(der Nitro ist für mich zu stark) und einer Bar, da mir die Handels ehrlichgesagt auf die Nüsse gehen.
    Nun finde ich ständig nur Bars zu sehr hohen Preisen und Frage mich woher das kommt. Worauf muss ich denn bei einer Bar achten, was muss alles dabei sein und was haltet ihr zb hiervon:


    http://www.ebay.nee https://www.drachenforum.net/regeln.php


    Warum ist diese so günstig? Fehlt da wieder alles?
    Hat vielleicht mal noch jemand etwas zum belesen, was es überhaupt für Kites und Bars gibt, Was die Unterschiede zwischen 4 und 5 Leiner sind, wie die ganze Geschichte mit der Bar überhaupt funktioniert?
    Sehr wichtig wäre rein fürs Verständnis auch die Frage: Was ist Depower.


    Wäre super wenn ihr mir bisschen helfen könntet.


    Mfg Dominic
    - Editiert von Sachsenkadett am 24.02.2012, 15:01 -
    - Editiert von Scanner am 24.02.2012, 16:01 -

    So. War nun am WE mal bei kitefly und im capito. hab mich jetzt erstmal soweit entschieden, mir ne größere Matte zuzulegen und nenn delte nur noch wenn mir einer billig zufliegt...
    Da ich mich als Recht vernünftig einschätze werd ich gleich was zwischen 4 und 7qm holen und bei mäßigem Wind üben gehen. Werde aber auch hier wieder nur zu etwas gebrauchten greifen und mir bei der Suche Zeit lassen und die Teile immer hier im Forum checken, da hier echt viel Wissen schlummert. Ich möchte mich trotzdem recht herzlich bei Allen für die netten Beratungen bedanken.


    Mfg Dominic

    Bin ab heute paar Tage in Leipzig und hatte die Hoffnung in soeiner großen Stadt gibts vielleicht mal einen Kiteshop oder sowas. Google will mir da aber nichts sinnvolles ausspucken. Habt ihr nenn Tipp für mich? Gibts sowas vielleicht bei Sportcheck oder so?


    Übrigens vielen Dank für die Geduld und die dauerhafte Hilfe. Werd aber denke trotzdem noch ein wenig für meine Entscheidung brauchen. Mfg Dominic

    Also der Batkite ist mir anhand einiger Videos doch ne Nummer zu schnell und scheinbar auch nicht so zugstark. Hab mich jetzt entschieden einen besseren Drachen zu nehmen, allerdings nur gebraucht. Kann zwar ne Weile dauern, kanns mir aber als Student derzeit einfach nicht leisten nenn Neuen zu kaufen. Zusätzlich kommt unter meinen Kollegen langsam auch noch die Idee auf ne größere Matte zu nehmen und dann Mit Snowboard die Felder zu beehren. Bin also ehrlichgesagt derzeit bisschen ratlos.
    Mfg Dominic

    Ja also hab mich mittlerweile damit abgefunden, dass mein angestrebter Preis wohl nicht ausreichen wird und ich mehr ausgeben werde.
    Bin heute bei relativ gutem wind(schätze 2,5-3,5bft) wieder mit meinem Jetzigen geflogen und mir fehlt eindeutig die Geschwindigkeit. Meine Leinen hatte ich vor nem Jahr extra gekauft, die halten auf jeden Fall erstmal ne Weile, brauche aber trotzdem was Zugstärkeres mit mehr Geschwindigkeit.
    Ich kann mir ehrlichgesagt nicht vorstellen, dass die 1,60er soviel Druck entwickeln.
    Irgendwie sehe ich von Matten noch bisschen ab, da ich damit noch garkeine Erfahrung habe.

    Grüße.


    Nun wo der Herbst wiederkommt, ist meinem Bruder und mir aufgefallen, dass wir mal paar neue Drachen gebrauchen könnten. Unsere derzeitigen sind einfach nicht so das Wahre, zusammengeflickt oder einfach nichtmehr ganz unser Geschmack.
    Jetzt haben wir natürlich erstmal Ebay und co durchforstet und sind doch auf ein paar Fragen gestoßen, die wir bezüglich unserer Anforderungen gern vorher klären wollten.
    So wäre die erste Frage, sind größere Drachen gleichzeitig langsamer? Unsere jetzigen sind ca 1,60m breit und ziehen uns zu wenig. Wollten also Drachen ab ca 2m Breite, die ordentlich Geschwindigkeit aufbauen, präzise sind und zusätzlich wenigstens Tricks wie Loopings usw. beherrschen.
    Zusätzlich sei erwähnt, das wir beide ca. 70kg auf die Waage bringen.
    Wir wohnen im Erzgebirge, eigentlich mitten auf einem Berg, haben eigentlich immer bzw. oft kräftigen Wind aus einer Richtung.
    Meine zweite Frage wäre, was sind vor und Nachteile der Lenkmatten? Auch diese haben wir mal angeschaut, sind davon aber noch nicht weiter überzeugt. Zuletzt wäre Interessant, ob jemand noch eine gute Adresse für Neu- oder Gebrauchtdrachen hat. Wollen beide bis max. 30€ ausgeben. Unser Flugkönnen würde ich als fortgeschritten bewerten(ca. 15Jahre Flugerfahrung mit Billigdrachen).


    Habt ihr vielleicht grobe Empfehlungen, welche Drachen da in Frage kommen könnten?


    Würde mich über Antworten freuen. Mfg Dominic

    Hallo.
    Bin neu hier im Forum und hoffe gut aufgenommen zu werden. Ich wohne in Schneeberg/ Erzgebirge/ Sachsen direkt auf einem Berg mit ca 1,5km Windeinzugsfläche vom Feld her. Habe hier oben also fast das ganze Jahr lang richtig guten Wind.
    Nachdem ich nun als Kind und Jugendlicher einige Erfahrungen mit Discounterlenkdrachen gesammelt habe möchte ich mir nun ein neues Sportgerät zulegen. Nun hab ich da allerdings noch einige Fragen.
    Bei den Billigdrachen sind bei mir eigentlich regelmäßig die Schnüre gerissen oder Stangen ausgefallen(in der Luft).
    Möchte nun einen Drachen haben der auch bei starkem Wind nicht gleich kaputt geht, da ich genau dann fliegen möchte.
    Weis nun nicht ob da eine Lenkmatte oder ein Deltadrachen empfehlenswerter ist?
    Deltadrachen sollte so 1,50-2m Spannweite haben, und bei gutem Wind, gut zu beherschen sein aber auch schon ordentlich ziehen.
    Gibts da irgendwelche Tipps? Muss ich unbedingt einen für 200Euro kaufen oder tuts ein Gebrauchter von Ebay auch erstmal?
    Was ist bei den Schnüren gut? Habe welche mit 132kp gefunden, ist sowas gut oder schon übertrieben?
    Wäre schön wenn mir jemand ein paar Antworten geben könnte.


    Mfg Dominic