Beiträge von Skully

    Nur mal so nebenbei zum Thema Husquarna..


    Als königliche Waffenfabrik 1689 gegründet, fertigt Husqvarna Viking seit 1872 Nähmaschinen an.


    1949
    Markteinführung der Husqvarna Nähmaschinen in USA unter dem Markennamen Viking.


    1979
    Husqvarna wird vom Electrolux-Konzern übernommen.


    1990
    Der Bereich Nähmaschinen wird in eine separate Gesellschaft ausgelagert, die Husqvarna Sewing Machines AB.


    1997
    Gründung der Viking Sewing Machines AB als eigenständiges Unternehmen im Besitz des schwedischen Konsortiums Industri Kapital.


    1998
    Weltweit einheitliche Verwendung des Markennamens Husqvarna Viking. Produkteinführung der Designer I, mit dem patentierten Sensor System und weiteren fünf einzigartigen Produkteigenschaften.


    1999
    Kauf des englischen Software-Entwicklungsunternehmens Emnet Ltd. und Umbenennung in Viking Emnet Ltd.


    2000
    Übernahme des Bereichs Haushaltsnähmaschinen der Pfaff AG, Karlsruhe.


    Und nein ich habe mit der Firma nix zu tun und besitze keine Maschine von denen.
    Die Informationen stammen von der Husqvarna Homepage zu finden unter http://www.husqvarnaviking.com/de/


    Gruß
    Floh

    Danke für den Plan! Dann kann das bauen ja weiter gehen :)


    [ot]Das ist nicht deine Katze sondern mein Kater :L Aber finds ja lustig das die beiden sich anscheinen so ähnlich sehen :)
    - Editiert von Skully am 13.10.2009, 16:35 -

    Hiho,


    Wenn ich demnächst mit meinem Spielzeug fertig bin, Flizz,Hawk,Max Gespann, wollte ich mich auch mal an nem Speedkite versuchen. Ich hab hier 42er Toray, 53er Ventex Strong und Icarex PC31 rumfliegen. Nachdem ich mir den fred hier durchgelesen hab, oh man das hat gedauert ^_° , weis ich schonmal, daß ich für Speedys lieber die Finger von dem Icarex lassen sollte. Aber was von den beiden anderen Tüchern würdet ihr mir empfehlen um daraus nen Speedkite zu schneidern? Oder sollte ich doch lieber nochmal n paar Meter Chikara einkaufen für die ersten Versuche?
    Ich hoffe die Speedgötter unter euch können und wollen mir da ein paar Tips geben :)


    Gruß Floh

    Hallo Leute,


    nach meiner Vorstellung im "Ich bin neu hier"-fred, dann nun mein erster echter post ^^


    Ich hätte da ein paar Fragen zum Delta-Flizz von HQ, bzw zum Gestänge des Tierchens.
    Da das gute Stück die letzten Jahre bei meinen Eltern auf dem Dachboden verbracht hat und es ihm da scheinbar nich soo gut ergangen ist.. Böse Eltern :L ..Hatte er doch das ein oder andere Leiden :(
    Leider war nich mehr viel zu machen, also hab ich ein neues Segel genäht, mit dem ich ansich auch ganz zufrieden bin. Natürlich könnte es noch besser sein aber man weis ja, nur Übung macht den Meister ;)
    Soweit so gut, jetzt zum eigentlichen Thema.
    Dem Gestänge des Originals ging es Leider auch nich wesentlich besser als dem Segel, weshalb da zumindest ein Teil ersetzt werden muss.
    Laut HQ-website wurden im Flizz AVIA .1960 für LK und QS verbaut und als Kiel 3mm Gfk-vollstab.
    Mein Problem ist nu aber, daß in allen Shops die ich bisher On- und Off-Line entdeckt habe die AVIA-teile nicht zu finden waren.
    Werden wohl längst nicht mehr produziert oder??
    Was kann ich denn jetzt anstatt der originalen Bestabung verwenden?
    Meine zweite Frage zum Gestänge ist:
    Ich möchte gerne meinen DeltaHawk und später nochmal nen DeltaMax und evntl auchnoch nen Max2 hinter den Flizz hängen.
    Sollte ich dafür den Kiel und evntl die Waage durch stärkeres Material ersetzen? Wenn ja, zu was würdet ihr mir denn da raten?
    Ich hoffe ihr könnte mir da etwas auf die Sprünge helfen.


    Gruß Floh