Beiträge von Ente

    Moin,


    ich möchte kurz berichten, warum ich in eine nagelneue Matte Löcher rein gehauen hatte, und das mutwillig.


    Beim Drachenfliegen liebe ich alles was mit Gespannen zu tun hat. Ich baue aus fast allem eine Kette. Ich bin im Netz auf einen kleinen Bericht gestoßen, wo jemand seine Matte durchlöchert hatte und daraus ein Gespann gemacht hatte. Da dachte ich, dass mache ich auch. Warum? Weil es Spaß macht!


    So hatte ich mir drei Spiderkites-Matten geholt. Und zwar die Amigo in den Größen 1,35, 1,75 und 2,05 in den Farben Orange, Grün und Blau.
    Um herauszufinden, wo ich die Matte durchlöchern muss, hatte ich die kleine Matte an nur einem Meter Schnur im Wind hochgezogen und die Schnur mit Hilfe einer Stange "verlängert" um zu sehen, wo ich auf das Segel treffe. Dort hatte ich eine Makierung gesetzt.
    Wieder zu Hause ging es daran eine Verstärkung aus Dacron aufs Segel zu nähen. Das hatte ich von außen und innen beim Segel gemacht. Auf der Segelunterseite und Oberseite. So brauchte ich für die kleine Matte 8 Dacron-Quadrate.



    Das kostete schon einige Überwindung, an der neuen Matte rumzunähen und Löcher rein zu stanzen. In der Dacronverstärkung hatte ich ein 8mm Loch gestanzt.



    In dem Loch wurde eine Öse genietet.



    Das ganze insgesamt vier Mal. 2x auf der Segelunterseite und 2x auf der Segeloberseite.




    An den Anknüpfpunkten von der Flugleine hatte ich die Koppelleinen mit angehangen und durch die Ösen gezogen. Auf der Rückseite schauten die Leinen ca. 50cm heraus. Hier wurde die zweite Matte angeknüpft.
    Es ging so mit dem Zweiergespann auf die Wiese, für den ersten Testflug.


    Und? Das Ergebniss war echt miserabel. Es war nur ein einziges geeiere, die beiden Matten waren wie verrückt am hin und her schwingen. In meiner Drachentasche hatte ich noch Leinen von 180cm Länge. Damit wurden die Koppelleinen verlängert. Zweiter Versuch....




    Das war noch immer ein einziges Gezappel in der Luft. Das Flugverhalten war kaum besser. Also mit Verkürzung der Koppelleinen probieren. Die zusätzlichen Stücke wieder heraus gemacht und die ursprünglichen Koppelleinen gekürzt. Jetzt schauen die Leinen nur noch ca. 20cm aus der ersten Matte raus.
    Neuer Versuch...





    Mit dem Flugverhalten bin ich zufrieden. Von dem anfänglichen Schreck, wie schlecht das Gespann fliegt ist nichts mehr zu spüren. Jetzt muss ich nur noch den Mut finden, dass ich die grüne Matte durchlöcher. Dann kann das Dreiergespann in die Luft gehen.


    Ich werde weiter berichten, wie es weiter geht und ob ich mit den dreien dann auch zufrieden bin.


    Mit fröhlichen Grüßen


    Olli

    Moin,


    vor paar Wochen hatte ich bei Metropolis angefragt, da war die Aussage, die bekommen den Schlauch auch nicht mehr rein. Dann hatte ich bei mir im Ort beim Hydraulik - Druckluftschlauch - Händler angerufen. Mit Corona- Maßnahmen konnte ich da vorbei fahren. Mit je einer 6mm und 8mm Stange im Gepäck bin ich da vorbei gefahren und hab passenden Schlauch in einem farbenfrohen Schwarz bekommen. Also einfach bei Google Maps nach Hydraulik in deinem Umkreis suchen, anrufen und vorbei fahren. Ich würde empfehlen, beim Einkaufen die passende Stange mit zu nehmen, da die Innendurchmesser je nach Schlauch minimal unterschiedlich sind.


    Mit fröhlichen Grüßen


    Olli

    Moin,


    ich finde, wenn der Pilot daran Spaß hat, dann soll er so viele Schwänze an den Drachen machen wie geht. Mir persönlich gefällt das auch fast nur an Peter Powell, ACE oder ähnliche. Und na klar an Einleiner.
    Aber wenn der Pilot einen Schwanz z.B an der Schantalle machen möchte, dann ist es für mich auch ok (das wäre doch mal ein witziger Anblick).
    Aber hier kam paar mal die Aussage auf, dass das aufwickeln so eine sch.... Arbeit ist. Wenn ich meine ACE-Kette in der Luft hatte und es später am aufwickeln geht, dann mache ich das so:


    Als erstes nimmt man das Schwanzende (es wird immer am Ende angefangen) zwischen Daumen und Zeigefinger in der Hand



    Dann führe ich den Schwanz vom Handrücken her zwischen Zeigefinger und Mittelfinger



    Um den kleinen Finger von hinten zwischen Ringfinger und Mittelfinger



    Dann wieder um den Daumen und dann von hinten zwischen Zeigefinger und Mittelfinger



    Das immer wiederholen, "achtförmig" um die Finger wickeln, der Mittelfinger bleibt frei



    Solange wiederholen, bis noch ca. 1,5m übrig sind



    Dann Hand heraus ziehen



    Mit den letzten 1,5m umwickeln



    Fertig



    Wenn man das ein paar mal gemacht hat, dann hat man mit dieser Methode einen 10m Schwanz in ca. 30 Sekunden aufgewickelt. Wenn man den Schwanz unter leichten Zug aufwickelt, dann geht auch die Luft herraus.
    Wenn man den Drachenschwanz benutzen möchte, dann reicht es, wenn man den Schwanz am Drachen hängt. Nach dem Start wickelt er sich von alleine ab.


    Mit fröhlichen Grüßen


    Olli

    Moin,
    bei vielen Drachen hab ich zwei "Koppelstücke" dran gemacht. Diese bleiben immer an den einzelnen Drachen. Dann kann man schnell mit entsprechende Koppelleinen die Kette vergrößern oder verkleinern indem ich die Koppelleinen einbuchte. Teilweise hab ich auch so die Waage befestigt, dann bin ich total flexibel. So kann ich z.B. aus meinen insgesamt 38 Speedwings je nach Wind und Laune mehrere Ketten machen und bei einer großen Kette habe ich keine überflüssigen Waagen rum baumeln.



    Mit fröhlichen Grüßen
    Olli

    Moin,


    hoffentlich gibt es keine Schweinerei auf der Drachenwiese.
    Ich war auf der Jagt und konnte zwei Schweine erbeuten. Diese Schweine nehme ich jetzt mit zum Drachenfliegen. Obwohl hier im Forum geschrieben worden ist, dass sie saumäßig schlecht fliegen (siehe hier) , der Spaß ist es mir wert. Ich bin gespannt, wie die Vierleiner sich verhalten.


    Alleine beim Aufbau musste ich schon Lachen.



    Und ich finde, die Taschen sind auch der Brüller.



    Aber damit das Familienglück komplett ist, es musste noch ein Ferkel in Form von einem Bouncing Buddy her.



    Wenn ich auf der Wiese war, dann gibt es selbstverständlich einen kurzen Bericht.


    Mit fröhlichen Grüßen


    Olli

    Moin bunduki,


    :thumbup: ich habe auch mit Metropolis gute Erfahrung gemacht. Gestern kam eine Bestellung von Baumaterialien an. Unter anderem wurde Dacron in 5cm und in 6cm bestellt. Leider ist denen ein Fehler unterlaufen. Es wurde 2x die 5cm Breite geliefert. Eine kurze Mail mit Foto und heute kam die Antwort. Das 6cm Dacron wird nachgeliefert und das falsch gelieferte Dacron darf ich behalten. Das finde ich super Service. Ich bleibe denen als Kunde jedenfalls treu.


    Mit fröhlichen Grüßen


    Olli

    Moin,


    ich hatte mich auch nach einiger Überlegung getraut etwas über AliExpress zu ordern. Es sollte ein Delta mit 5m Spannweite und einer Höhe von 2,5m werden. Bestellt hatte ich bei dem Händler iKite Store, auf dem Paketbegleitschein steht hongyun Kite aus Weifang. Die Bestellung hatte ich am 28.12.2020 aufgegeben. Bezahlt wurde per PayPal, Versandmitteilung kam am 30.12.2020. Die Paketverfolgung funktionierte bei mir nicht. Heute, am 20.01.2021 kam der Delta an. Ich musste auch kein extra Zoll zahlen. Der erste Schreck... das Packmaß ist nur 1,25m. Drachen ausgepackt und Entwarnung. Die Leitkante und der Mittelstab ist je dreiteilig. Die Querspreize ist zweiteilig. Aufgebaut misst der Delta tatsächlich 5m x 2,5m. Die Verarbeitung ist mittelmäßig bis mangelhaft. An einer Stabtasche würde ca. 15cm neben dem Dacron genäht. Da muss ich noch einmal nachnähen. Das ist aber kein großer Aufwand. Für den billigen Preis von unter 100,- und bei der Drachengröße kann ich aber über die Verarbeitung wegsehen und bin trotzdem begeistert. Und man bekommt ja auch eh nur die Qualität geliefert, die man zahlt.
    Fazit: Ich kann mir vorstellen, dass ich wieder über AliExpress bestelle.



    Jetzt kann ich nur hoffen, dass das Wetter am Wochenende mitspielt. Dann werde ich den "Kleinen" Deutschland von oben zeigen.


    Mit fröhlichen Grüßen


    Olli