Beiträge von Alina

    Moin Moin,


    am gestrigen Sonntag haben sich ein paar Leute auf der Drachenwiese Artlenburg getroffen um ein wenig zu fliegen, ne Menge zu schnacken und Käffchen zu trinken. Nebenbei, danke für den kleinen Absacker, der tat echt gut ;)
    Endlich konnten wir, wie schon so lange geplant, diverse Speedwings verbinden, so dass ein 11er Gespann enstand. 1-2 Windstärken mehr hätten noch gut getan, aber so hats für den einen oder anderen leichten Flieger schon gereicht.
    Die ersten 5 Speedwings kamen von Spider and Kites, die nächsten 3 von Dervomdeich und die letzten 3 sind von uns. Hat sogar fast auf Anhieb alles geklappt ;)
    War wie so oft ein sehr netter Nachmittag.



    Kleines Video gibts auch noch. 11er Speedwinggespann
    - Editiert von Supido am 02.11.2009, 08:16 -

    Moin Julian,
    am besten schaust du dich mal beihttp://www.kiteplans.org um. Da findest du eine große Auswahl an Eddyketten oder Drachenketten aller Art.
    Ich glaube so richtig schwer zu bauen ist es nicht, bissel Sorgfalt und Ruhe und das geht prima.

    Moin,


    wir fliegen z.Zt. mit p400 in der LK und bei etwas stärkerem Wind wird das nicht rund, sondern an den Verbindern schon fast ein wenig eckig. Bei wenig Wind ist das alles garnicht so dramatisch.
    Wollte die LK nun gegen das so oft angepriesene 7P auswechseln, bin mir aber nicht sicher ob ich das richtig verstehe.
    In allen Läden die ich so kenne gibt es 7pt, ist es das? Oder gibt es 7p lediglich nicht mehr?

    Scania ich war tatsächlich im Forum, aber habe den Thread nicht gelesen, weil ich lediglich 2-3 PM´s bearbeitet habe. Aber selbstverständlich möchte ich mich recht herzlich für deine Antwort und deine Tips bedanken. Wusste allerdings nicht, das es zeitlich geprüft wird, ob und wann man dies tut.


    @alle andere bei euch natürlich auch ;) Nun kann dem Bau nichts mehr im Wege stehen.


    Jürgen: Da war ich, vermutlich war aber die Wurst am Eingang zu lecker, so dass ich mich nicht mehr auf die Schläuche konzentrieren konnte :D

    Moin Moin,


    ich habe einen prima Plan zum Bau von Rev-Handles, ist soweit auch alles garnicht so das Problem, nur ich bekomme keinen Schlauch den ich zwischen Moosgummi und Alu-Rohr packen soll.
    Hat einer von euch nen Tip, wo man einen solchen Schlauch, muss vermutlich nichtmal Silikon sein, der einen Innendurchmesser von 12mm und einen Aussendurchmesser von 20mm hat?

    Moin Moin,


    der Herbst steht vor der Tür, es wird windig, hier vor allem Böig. Um dem ein wenig entegen zu wirken habe ich vor einen Revolution Vented zu bauen.
    Ich bin mir aber nicht so richtig sicher, wie ich die Gaze am besten ins Segel bekomme.
    Kann ich das "Gaze-Panel" mit Spinnakerband einsäumen und dann wie ein ganz normales Icarex-Panel einbauen oder ist davon abzuraten? Einfach so mit Zickzack einnähen ohne Saum und allem hält vermutlich nicht sonderlich gut und sieht doof aus? Ich habe noch keinen Vented von der nähe gesehen.
    Und wie immer finde ich auch nichts genaues zu dem Thema.

    Von dem "Pit`schen" Schleierdelta hab ich den Prima Plan bei Kiteplans gefunden, das war mein Ausgangspunkt. Wenn über den Oldenburger Schleier nichts weiter rauszufinden ist, wird es der werden. Oder beide, oder was auch immer :) Der Winter ist ja so schrecklich lang ;)

    Hallo,


    ich spiele mit dem Gedanken einen Schleierdelta selber zu bauen. Vermutlich eine Spannweite von 3m. Wahlweise könnte ich auch vergleichbare Modelle kaufen, das ist nicht der springende Punkt.
    Meine Frage ist, ob man diese Drachen auch zum Liften von kleineren Windspielen wie Turbinen, Socks, kleine Figuren nutzen kann. Ich selbe habe noch keinen Schleierdelta besessen oder geflogen, aber es besteht viel Interesse an Windspielen, die ich über längere Sicht gerne selber nähen möchte und da würde sich das ja eventuell anbieten.

    Hallo Heiner,


    danke für deinen Tip, werd einfach mal ne schnur durch den "Saum" ziehen und schauen obs dann besser wird. Es ist ja nun jetzt nicht soooo dramatisch schlimm, aber fliegt sich einfach ohne besser, weil er dann etwas fixer wird.