Beiträge von Joyflight

    Florian!
    Was machst Du denn? Du machst Dir ne Menge Arbeit mit verschiedenen Ideen und dann überläßt Du es dem Schlosser Deines Vertrauens, was ER zufällig am besten findet???
    Also, wenn Du schon Geld in die Hand nimmst und einen richtigen Auftrag an einen professionellen Schlosser vergibst (was quasi die Luxusvariante ist, einen Bodenanker zu besorgen), solltest Du Dir sicher sein, was Du willst und das auch aufschreiben bzw mindestens mal ne Skizze mit ein paar Maßen machen. Das ist die eigentliche Hauptarbeit, die Gehirnschmalz erfordert. Der Rest ist Fleißarbeit und Routine für den Profi, wenn die Umsetzung gut werden soll. Letzteres ist hier sicherlich gelungen und sogar sehr schön geworden, wie ich finde. Aber offensichtlich am Ziel vorbei, weil dieses eben nicht sauber definiert war.
    Und dann nicht gleich ne Serie auflegen sondern zunächst EINEN Prototypen, diesen ausprobieren und ggf verbessern.
    Aber ich finde es klasse, dass Du das so umgesetzt hast :H:


    Viele Grüße

    Hi!
    Da ich den alten Fred irgendwie nicht verlinkt kriege,
    hier nochmal zur Ansicht meine Maschinenbauer-Konstruktion ("schwer-und-gut") als finale Lösung für die Ewigkeit:

    Edelstahl muss nicht wirklich sein. Die Feuerverzinkung hat sich allerdings echt gelohnt und vor allem die Schlagplatte ganz oben sorgt dafür, dass man fürs Herausziehen gut seitliche Schläge anbringen kann, ohne dass am eigentlichen Stahlprofil auf Dauer alles verdellert wird.
    Das Herausziehen geht überraschenderweise fast ohne Kraftanstrengung: mit seitlichen Schlägen lockern (erst etwas fester und dann nur noch ganz sachte) und am Seil kann man das Ding fast mit einer Hand alleine herausziehen (immerhin steckt das Profil etwa 50cm in der Erde!)


    Hatte ich erwähnt, dass Bildereinfügen hier echt miserabel gelöst ist?....
    ;)


    Grüße

    Hi,
    gebrochende Kitefix-Anker? Ja, kenn ich auch...


    War anfangs sehr überzeugt von den Teilen musste aber dann doch zu der Erkenntnis gelangen, dass das Gefüge von diesen Dingern wohl alles andere als gleichmäßig ist und es sehr wohl zu einem Bruch kommen kann. Und zwar zu einem Sprödbruch. Einer war mir mal gebrochen und ich hatte diesen nichtmal besonders misshandelt. Er brach beim Herausziehen bei leichten seitlichen Schlägen mit einem Kunststoffhammer mit einem leisen "Knack" einfach ab: Sprödbruch. Und Sprödbrüche sind bei einem solchen Einsatzzweck absolut fatal und können zu (ich benutze dieses Wort in voller Absicht!) gefährlichen Situationen führen.


    Hatte das reklamiert. Es wurde mir gesagt, dass solche Brüche hier eher nicht bekannt seien und ich auch keinesfalls einen harten (!??) Kunststoffhammer (geschweige denn einen Stahlhammer) hätte nehmen sollen, sondern einen Gummihammer. Hab den Anker direkt ersetzt bekommen und mir tatsächlich nen guten Gummihammer gekauft. Da war mein Vertrauen in die Teile aber eh schon dahin. Mir ging es auch gar nicht um das Ersetzen eines "defekten" Ankers, zumal ich bei dem Laden, wo ich ihn herhatte, sehr gerne Kunde war und bin. Ich hatte nun einfach keine sichere Lösung mehr fürs Anbinden meiner Drachen...
    Meine Einschätzung ist, dass ist einfach recycleter Aluschrott, im fernen Osten billig in Ankerformen gegossen, ohne jegliche Qualitätssicherung. Das mit dem Gummihammer hab ich genau 1x ausprobiert. Seitdem sind meine Kitefix glänzender Kellerschmuck. Den (stinkenden) Gummihammer hab ich in die Garage verbannt.


    In der Folge habe ich mir für meinen ganz großen Drachen nen ordentlichen STAHLANKER (ca. 60cm) konstruiert, bei einem guten Schlosser in Kleinstserie fertigen und anschließend feuerverzinken lassen. Und dazu hab ich mir nen dicken Schonhammer geleistet, der gerade noch in die Werkzeugbox passt. Weil das aber für meine mittleren Drachen (etwa Power Sled 36) oft schon etwas zu groß geraten ist und ich nicht immer den Prügel auf die Wiese schleppen und dort einschlagen wollte, wurde ich beim Stöbern auf einen Thread zum Thema Erdanker aufmerksam (wollte das hier verlinken, was mir aber einfach nicht gelingen will...).


    Da ist ein Erdanker aus Stahl zum Eindrehen beschrieben. Und ich hatte Glück, denn in der Bucht konnte ich mir damals zwei Stück davon für wenig Geld ziehen. Diese Teile (von GAH-Alberts) sind wirklich von hoher Qualität, halten perfekt und haben direkt ne praktische Tasche aussenrum. Nebenbei übrigens sehr schön, dass wir diese Anker auch gut für den Sonnenschirm im Strandbad nutzen können. Kein Vergleich zu den sonst üblichen Plastik-Schraubankern (die wir auch schon ausprobiert haben...).
    Leider, leider sind diese im Moment wohl nicht mehr im Programm. Zumindest hab ich nichts gefunden. Nur in der Bucht gibts aktuell ein Angebot. (Oh Mann, zugegeben, ich hab hier schon länger nicht mehr gepostet aber das Bildereinfügen ist immer noch so grausam unintuitiv wie "damals"...)


    Ich hoffe, das ist für Dich ne brauchbare Idee.
    Evtl mal bei der genannten Firma nachfragen, ob es die Dinger noch offiziell neu zu kaufen gibt. Ich kann sie uneingeschränkt empfehlen.


    Viele Grüße

    Du stehst vor exakt derselben Entscheidung, wie ich vor nicht allzu langer Zeit.
    Ich hab dann einfach mal dort angerufen und mich mit Herrn Ludwig unterhalten.
    Bei ihm habe ich mich bestens beraten gefühlt und keine zwei Tage später stand mein neuer 36er Sled am Himmel.
    Ein paar Bilder von dem Teil hab ich hier


    Ausserdem: wie es halt so ist. Es wird eh nicht der letzte Drache sein... :-O
    Natürlich braucht er etwas mehr als nur ein laues Lüftchen, aber wenns reicht, dass er vom Boden weg einfach von alleine steigt, dann trägt er auch wirklich ordentlich.
    Den ganz großen aus dem Sortiment hab ich übrigens mittlerweile auch.
    Wenn ich den 36er als "Haken am Himmel" bezeichnen möchte, dann ist der ganz große dazu das Fundament.


    Grüße,
    Mirko

    Hallo Tim,
    ich hab das Teil und meine Erfahrung ist, dass er erst dann wirklich Spass macht, wenn man auf einer Wiese deutliche Bewegung durch Wind im Gras erkennen kann. Wenn nur ganz leichter Wind weht, kann das ziemlich frustrierend sein. Aber dann sollte wirklich ein Bodenanker bereit stehen.
    Ich finds klasse, dass er so unkompliziert zu handeln ist: raus aus dem Sack und fertsch. Umgekehrt gehts fast genauso schnell. Die 300er Leine ist okay.
    Grüße,
    Mirko

    Hi Gisbert,


    diese Anker gibt es in keinem Geschäft. Zumindest nicht dass ich wüßte und nicht von der Stange.
    Hab ich mir selber überlegt, "konstruiert" und fertigen lassen. Hab gleich mehrere davon machen lassen und einen davon mal in der Bucht versteigert, weil ich nicht alle benötige. Hab noch ein paar unverzinkte da, wobei eine Feuerverzinkung noch nachgeholt werden kann, was aber einige Zeit dauert. Bei Interesse, PM an mich. 45 Euronen plus Versand.


    Grüße,
    Mirko

    Ganz spontan, hier mein Tip, soweit es in erster Linie um Bilder geht: http://www.flickr.com/
    Hab selber ne Weile gebraucht, um mir dort nen Account zu holen.
    Bin aber schwer begeistert. Einarbeiten muss sich natürlich jeder selber.
    Und wirklich geschenkt, d.h. free UND werbefrei ....UND ohne Problem...daran glaub ich schon lange nicht mehr.


    Lambsheim aus der Luft von Joyflight auf Flickr
    Einfach unter "Freigeben" den "BB-Code" ausgewählt und aus flickr hierher kopiert.
    Hab ne Weile gebaucht, bis ich wußte, wie ich hier am problemlosesten ein Bild reinbekomme.


    Grüße,
    Mirko

    Hi,
    dank Dir, Heiko.
    Will doch niemanden anfeinden. Liegt mir fern.
    Aber ich denke, um was es in einem Thread geht, kann nicht nur allein aus der Überschrift abgeleitet werden.
    Der ganze Inhalt im ersten Post des Threadstarters ist doch das "Topic".
    Und in dem Fall ist es quasi ein kompletter thread aus einem anderen Forum.
    Ist doch schön, so eine Vernetzung. Davon lebt sowas.
    Okay - aber jetzt lass ichs gut sein ;)
    Is prima hier im Forum!


    Viele Grüße,
    Mirko

    Öhm...mal ne Frage:
    was genau wäre hier denn "On Topic"?
    Eine Diskussion über gefährliche Leinen? ...und solche die ungefährlich sind?
    Ich hab mal den Thread hinter dem Link im ersten Post durchgelesen.
    Da gehts - nach den Bildern von der Verletzung - in der weiteren Folge fast ausschließlich um Handschuhe.

    Zitat

    Original von Unjektiv
    ...
    Leider findet mein Vorhaben rund 200 Euro für einen FlowForm 4.0 auszugeben noch nicht ganz ihre ungeteilte Zustimmung, sie meint jetzt wäre bald eh kein Drachenwetter mehr.
    Und nächstes Jahr kosten die Dinger dann 250,- :(


    Hätte da nen Vorschlag, denn was den Flowform 4.0 angeht, sind wir quasi Leidgenossen: Steckt mir auch in der Nase und ich weiß nicht, ob das bis zum nächsten Frühjahr wirklich warten kann...:-D
    Damit sich Deine Familie und Du nicht mit Mülldrachen rumplagen müssen, wie wärs mit dem Flowform 2.0? Braucht zwar etwas mehr Wind, kost aber nur die Hälfte und ist wunderschön und unkompliziert. Die Verarbeitung ist top. Hier mal n Bild von der 2.0. Ausserdem: da gilts jetzt schnell gegenzusteuern, sonst überwiegt der Frust wegen dem Billigheimer über die neu entfachte Begeisterung und dann kannste die "Drachenspinnerei" bald vergessen und musst immer schön pünklich zum Kaffee daheim sein :-O



    Grüße,
    Mirko

    Oh - sorry.
    Danke für den Hinweis.
    Sorry, dass ich nicht selber auf die Idee gekommen bin, lieber einen Post von 2008 auszugraben, um das was ich hier in diesem (wieder aktiven) Thread zu sagen hatte, eben dort zu posten.
    Werd mir keine Mühe mehr machen und nen Fotoapparat in die Hand nehmen um die ersten Bilder in einem Thread hochzuladen. Bilder, die vielleicht wirklich dazu beitragen könnten, dass unerfahrende Kiter vor schmerzhaften Erfahrungen bewahrt bleiben.


    Aber wie kann das denn auch passieren - sie hätten ja die Suche bemühen können. Da hätte man was finden können, wird man dann sagen, wenn die Hände bluten...


    Nichts für ungut,
    aber -ganz ehrlich- ich halte den Eingriff für nicht angebracht.
    Ich denke, ein Forum lebt und entwickelt sich. Und das, was ich geschrieben hatte, war unmittelbar im Zusammenhang zu sehen.


    Nette Grüße,
    Mirko
    - Editiert von Joyflight am 30.10.2010, 10:21 -

    Der geneigte Maschinenbauer mit Hang zu eher zugstarken Einleinern bevorzugt die Methode "schwer und gut".
    Knapp 2,9 Kilo T-Stahl mit dicker Schlagplatte, 61cm, feuerverzinkt und Luxus-Schonhammer.
    Meine Lösung für die Ewigkeit 8-)




    Grüße,
    Mirko

    Hallo Leute,
    ich denke, wem insbesondere beim Fliegen von Einleinern ohne Handschuhe noch nichts schmerzhaftes an den Händen oder Fingern passiert ist, hat schlichtweg Glück gehabt. Selbst wenn man aufpaßt und glaubt, alles im Griff zu haben, kann es passieren, dass die Leine kurzerhand zum (heißen!) Messer wird. Eine gewisse "Mindestausrüstung" sollte man einfach haben und nutzen. Und an erster Stelle stehen da mE schnittfeste Handschuhe.
    Hier mal zwei Bilder von meinen Handschuhen (Nachdem ich bald wahnsinnig geworden bin, bis ich hier mal Bilder reingekriegt hab. Katastrophe, echt).
    Obwohl ich recht vorsichtig bin, hinterläßt schon eine Saison so einige Spuren. Und ich bin froh, dass diese Spuren nicht auf meiner Haut zu finden sind.


    Die Dinger (es gibt natürlich zig andere Fabrikate, als diese hier) kosten nicht die Welt und machen einen hervorragenden Job. Und sie sind, wie man hier wohl sieht, Verschleißteile. Wie die Bremsen am Auto. Und auf die will ja wohl auch keiner verzichten.


    Will hier nicht den Lehrer spielen aber ihr wißt ja:
    JEDER ist schlau!
    Der eine vorher
    ...und der andere hinterher.
    (Gilt natürlich nicht nur für Jungs)


    Viele Grüße,
    Mirko