Beiträge von Claus Peter

    Moin, moin Rainer,


    danke für die Tipps! Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren und berichten. Hatte dein Mittelkreuz ein Loch in der Mitte mit 8 mm oder hast du es noch aufgebohrt? Und was genau ist ein VA-Stab? Ich muss zugeben, diese Bezeichnung kenne ich nicht.


    Mir ist als Idee gerade eingefallen, dass man in den VA-Stab auch mehrere kleine Löcher (etwa alle 1 bis 2 cm) bohren könnte, wo der Sicherungsstift durchgesteckt wird. So könnte man noch auf der Drachenwiese/Strand mit verschiedenen Waageeinstellungen relativ unkompliziert experimentieren und ggf. auf stärkeren/schwächeren Wind umstellen.


    Wenn noch andere Drachenbauer Erfahrungen mit (Einpunkt-)Waage und / oder mit Drachenschwänzen gemacht haben, bitte gerne posten.


    Beste Grüße aus Hamburg
    Claus Peter

    Hallo zusammen,


    komme gerade aus Dänemark zurück und habe dort versucht meinen Doppelten Hexagon zu fliegen. :D Das der Thread ja schon etwas älter ist, frische ich kurz auf: 8-)
    Zu der Waage gab es bisher folgende Hinweise:


    Zitat

    Um die Flugeigenschaften erheblich zu verbessern, sollte man ein 10 mm-Röhrchen in die Nabe stecken und so den Anknüpfpunkt 9 cm vor den Verbinder verlegen. Dieser Hinweis fehlt in der Bauanleitung im Drama-Heft.


    Zitat

    Perfekt formuliert, wobei es auch mehr bis 15 cm sein darf. Einfach audprobieren.


    Meine "Waage":
    Ich hatte es mit einem Waagepunkt ca. 7 cm rechtwinklig vom Veribindungteil entfernt probiert. Dazu habe ich ein Metallstab mit Gewinde und einer Öse an einem Ende verwendet. Die Befestigung am Verbindungteil erfolgte auf beiden Seiten mit selbstsichernden Muttern.


    Flugverhalten:
    Das Ergebnis war leider nicht von Erfolg gekrönt: Der Doppelte Hexagon stieg auf und stand zunächst sehr merkwürdig im Wind. Der hintere, weiter entfernt liegende Teil des Drachen war nur etwas höher als der vordere, im Winkel von nur ca. 30 Grad. Das Foto im Drachenmagazin mit der Bauanleitung auf Seite 52 ist meines Erachtens auch um 180 Grad gedreht, also falsch herum. Oder nicht?


    Ansonsten driftete der Doppelte Hexagon bei mir von links nach rechts und wieder zurück und schöpfte dabei das gesamte Windfenster aus! Nach einigen Driftern kippt er komplett weg stürtze ab.


    Mehrpunktwaage:
    Versuche mit einer Dreipunktwaage blieben auch ohne Erfolg. Die Waage hatte ich in der Mitte (allerdings noch ohne den Abstand vom Verbindundteil) und an zwei gegenüberliegenden Stabkreuzen ausprobiert. Die Waage habe ich sogar in verschiedenen Versionen ausprobiert, einmal so dass der Drachen mit einer Spitze nach unten zeigt und einmal so, dass zwei Spitzen zum Boden zeigen.


    Hilfe/Fragen an Euch:
    Habt Ihr Tipps für mich und könnt vom Flugverhalten Eurer Meisterstücke berichten?


    Mit welchen "Waagen", Abständen vom Verbindungsteil arbeitet ihr?


    Was für "Stäbchen" benutzt Ihr um auf einen Abstand von 15 (!) cm zu kommen? Die Kräfte wirken bei dem Flugewinkel schließlich fast senkrecht auf diesen Stab! Wie befestigt ihr die Drachenleine an dem Stab?


    War hat schon mal mit einer Mehrpunktewaage gearbeitet?


    Wer fliegt den Doppelten Hexagon mit einem Schwanz zur Stabilisierung?


    Mein Ziel ist ein stabiles Flugverhalten, so dass man sich nicht dauernd sorgen muss, dass das gute Stück niederkommt. Freue mich über Eure Antworten! :worship:



    Beste Grüße aus Hamburg
    Claus


    Sorry für den langen Text, es bedurfte aber einiger genauer Erklärungen. :)
    - Editiert von Claus Peter am 08.08.2009, 20:38 -