Beiträge von Dina vom Unicorn

    Krustenbraten 18.05 / Brötchen 18-20.05.013
    Roger 2 X / 12 p,T 4
    Marco 1 X / 9 p.T 3
    Lena 2 X / ----------
    Dirk.S 1 X / 18 p.T 6
    Pädda 1 X / 9 p.T 3
    Jürgen 1 X / 9 p.T 3
    Dietmar 1 X / 9 p.T 3
    Tobi 1 X / 6 p.T 2
    Fabian 2 X / 8 p.T 4
    Hajo 2 X / 18 p.T 6
    Christopher 2 X / 12 p.T 4
    Silentdart 2 X / 9 p.T 3
    Dirk.K 4 X / 24 p.T 8
    Christiane - / 9 p.T 3
    Kerstin -----/ 16 p.T 1x 4 2X 6
    Ingo --------/ 9 p.T 3
    Tommi 2X / Samstag 3, Sonntag und Montag je 6 = 15


    - Editiert von Dina vom Unicorn am 06.05.2013, 00:32 -

    übrigens kann man sich die Sendung auf der WDR Homepage doch nochmal angucken!!! Auf den Link von Scania "Wunderschön" gehen und dann sind rechts "alle Beiträge". Norderney anklicken und los gehts!


    Und es lohnt sich, die Sendung war wirklich klasse.

    Zitat von Beamer22

    So, letzte Aktualisierung...
    Ich hatte da noch so ne idee :D



    wo ist der Fehler bei diesem Bild? ich hab meiner Meinung nach einen entdeckt... Wer ihn auch findet, bekommt auf Fanö ein Bier von meinem Mann spendiert.

    @ Frank,


    bisher hatten wir die Flow 5 nur im Binnenland in der Luft. Aber ich glaube zum KAPen ist sie nichts. Ich hab zwar nicht wirklich eine Ahnung von dieser Art zu fotografieren, aber kann mir vorstellen, dass man dafür einen extrem ruhigen stabilen Lifter braucht. Und dafür ist er doch wieder zu unruhig. Auch wenn der 81er Sled ein deutlich größeres Packmaß hat, würde ich für die Fotografie eher den nehmen.



    @ alle anderen Interessierten,


    heute hatten wir "ihn" mal wieder in Luft; der Wind war auf unserer Hauswiese heute ein wenig fragwürdig. Zwischen nichts und 3 bft war alles und ständig dabei. Um mal einen wirklich objektiven Vergleich machen zu können haben wir den 81er und die 5er Flow gleichzeitig und mit dem gleichen Leinenschmuck bestückt. Im direkten Vergleich muss man sagen, dass der 81er stabiler ist. Aber beide verrichten ihre Aufgabe ohne zu murren. Sie sind halt wahre Zugtiere.


    hier mal ein Foto vom Vergleich:



    jetzt freue ich mich aber darauf, die Flow auch mal bei gleichmäßigem Wind und am Meer testen zu können. Mal gucken wann das mal wieder klappt, aber spätestens DF auf Fanö wird es so weit sein. Ich werde berichten.


    Eins noch, auch wenn er vielleicht nicht ganz so stabil ist wie der 81er, bereut haben wir den Kauf auf keinen Fall.

    da wir (Trümmerdogge und meiner einer) anscheinend einer der ersten sind, die den HQ Flow Foil 5 besitzen, möchte ich mich mal kurz äußern.
    Als erstes, er ist nicht mit dem Backenzahn vergleichbar! Die alte Flowform war bzw. ist ja als Wiesenabräumer überhaupt bekannt. Daher waren wir auch bei der neuen Flow Foil erst skeptisch. Aber HQ scheint auch dazugelernt zu haben; denn durch die mitgelieferten und am Himmel sehr präsenten Schwänze steht dieser Lifter sehr stabil am Himmel. Auch ruppigen oder böigen Wind fängt das Teil gut ab. Wir hatten ihn bisher zwar erst 2 Mal am Himmel, aber beide Male waren wir begeistert. Zum Verhalten bei stärkerem Wind kann ich mich noch nicht äußern, aber rein vom Gefühl würde ich sagen, auch das kann er gut ab. Die Zugkraft war auch bei wenig Wind schon recht ordentlich, so dass es bei Michel´s Leinenschmuck meines Erachtens keine Schwierigkeiten geben dürfte.
    Einzig die empfohlene Leinenstärke von 260 kg halte ich bei mehr Wind als grenzwertig. Aber das wird wohl jeder erfahrene Drachenflieger gut einschätzen können.
    Für uns war er vor allem wegen des Packmaßes interessant. Wir haben zwar ein großes Auto, aber auch das ist voll...
    Auch der Mega Power Sled 81 befindet sich in unserem Besitz, vom bisher kurzen Eindruck machen können, würde ich sagen, dass die beiden recht ähnlich vom Verhalten sind. Das Packmaß vom 81 ist halt schon sehr groß, auch wenn er biegsame Stäbe hat (welche genau, keine Ahnung, ich habs noch nie aufgetrennt, aber bestimmt nicht mehr als 3mm).
    Die Flow Foil ist halt als typischer Stabloser gut knüllbar und dadurch platzsparender.