da gebe ich Dir recht- jeder Knoten egal welcher, verringert die Bruchlast der Leine ggf. um 30-60% je nach Leinenmaterial, (bei PES ist das jedoch geringer (zwischen 2-8%))
Ich meinte die Zuglast auf den Knoten selbst- (sorry hatte das "g" vergessen), d.h. der Knoten bewegt sich unter Zug zum Leinenende und sowie dieses erreicht ist, löst er sich in nix auf…, das kann man weitestgehend verhindern, indem man noch einen einfachen Überhandknoten oder besser einen 8-Knoten an die Leinenenden setzt.
VG Salo
Von den Seilherstellern und auch den Alpenvereinen gibt es einige Untersuchungen dazu. Wie Du schon sagst, je nach Material ist der Verlust grösser. Bei Dyneema sind es sogar bis zu 75% Verringerung. Dazu kommt noch das der Durchmesser des Seils und damit der Radius des Knotens einen großen Einfluss haben. Je kleiner der Durchmesser, umso schneller scheert der Knoten die Leine ab. Was mir bei den eher dünnen Drachenleinen doch etwas sorgen bereitet.
Die "allwissende Müllhalde" liefert da zum Stichwort "Knotenfestigkeit" eine Reihe Interessanter Artikel.
Was mir aber immer noch fehlt, wie ich "berechnen" kann mit welcher Zugkraft bei welchem Drachen zu rechnen ist. Um dann 75% aufzuschlagen...