Beiträge von spukspecht

    da gebe ich Dir recht- jeder Knoten egal welcher, verringert die Bruchlast der Leine ggf. um 30-60% je nach Leinenmaterial, (bei PES ist das jedoch geringer (zwischen 2-8%))


    Ich meinte die Zuglast auf den Knoten selbst- (sorry hatte das "g" vergessen), d.h. der Knoten bewegt sich unter Zug zum Leinenende und sowie dieses erreicht ist, löst er sich in nix auf…, das kann man weitestgehend verhindern, indem man noch einen einfachen Überhandknoten oder besser einen 8-Knoten an die Leinenenden setzt.


    VG Salo

    Von den Seilherstellern und auch den Alpenvereinen gibt es einige Untersuchungen dazu. Wie Du schon sagst, je nach Material ist der Verlust grösser. Bei Dyneema sind es sogar bis zu 75% Verringerung. Dazu kommt noch das der Durchmesser des Seils und damit der Radius des Knotens einen großen Einfluss haben. Je kleiner der Durchmesser, umso schneller scheert der Knoten die Leine ab. Was mir bei den eher dünnen Drachenleinen doch etwas sorgen bereitet.
    Die "allwissende Müllhalde" ;) liefert da zum Stichwort "Knotenfestigkeit" eine Reihe Interessanter Artikel.

    Was mir aber immer noch fehlt, wie ich "berechnen" kann mit welcher Zugkraft bei welchem Drachen zu rechnen ist. :/ Um dann 75% aufzuschlagen...

    Elchgeweih Ist der Umkehrschluss dann auch richtig? Wenn das Gestänge steifer ist, wird er präziser? Und geht das praktisch schleichend bis zur Zickigkeit, oder setzt das schlagartig ab einem gewissen punkt ein? Also, wie gross ist da der Spielraum?

    Jens Lück da spricht nur meine Suchfähigkeit dagegen. ;) Nur weil ich meine Familie und mich gerade mit neuen Pfeilen versorgt habe, wusste ich das es die 5,5 bzw. 5,65 mm als Schäfte gibt.

    Guido Danke! die hab ich glatt übersehen! Dabei hab ich dort gerade Stäbe für ein wiederaufgefundenes Einleiner Projekt bestellt :D

    Und dann schaust du einfach mal hier ein wenig....da kommt man dann auch noch a weng weiter


    Danke! Die Tabellen in dem Thread geben wirklich eine gute Orientierung!
    (Da hab ich doch richtig gefühlt, das ein 500er schaft weicher ist :D )


    Was aber passiert nun wenn ich eine weichere Spreize einbaue?

    Hallo Spukspecht

    Das kommt ein bisschen darauf an, was das für ein Drachen ist. Ein Allrounder, Trickdrachen, Powerkite oder ein Speedkite. Des Weiteren wäre es sinnvoll den Einsatz-Bereich des Drachens zu kennen, also für welchen Windbereich er gedacht ist und welche Spannweite der Kite hat. Wenn Du da etwas Licht ins Dunkel bringen könntest, wird Dir sicherlich hier im Forum kompetent weiter geholfen.

    LG.....Ulli

    Was für Drachen? Das sind
    - Prism Flashback (avia .220)
    - Prism Fanatic (avia .220)
    - Medusa TitanXS (Avia .230)
    Spannweite der zwei Prism liegt so bei ca. 190cm.
    Ser Medusa ist weiter, ich meine so ca. 220cm. (ist schwer zu sagen mit nur einer QS)

    Die sind imo. alle eher Allrounder. Und liegen so im Windbereicht 2-3 bft

    Und die mit Geforce Streben hab ich mir noch garnicht genau angesehen :/
    Aber da bin ich schon über einen Thread gestolpert, der Skyshark mit GeForce vergleicht.

    vg

    Karsten

    Hallo Zusamen,


    ich habe das Thema Drachen jetzt schon ein paar Jahre völlig ausgeblendet, bis neulich meine Tochter mit der Frage kam "Papa, was ist denn in den Grossen Taschen auf dem Speicher?".
    Nunja, dabei musste ich feststellen das einiges an Gestänge ersetzt werden muss und Avia Stäbe eigentlich nicht mehr zu bekommen sind.
    Dabei ist mir aufgefallen, das meine alten Pfeile mit 700er spine ins Mittelkreuz passen die für Avia .220 vorgesehen sind.
    Aber die sind halt deutlich weicher als das originale Gestänge. Ich hab auch Schäfte mit 500er Spine und einem AD von 5.5 mm ausgemacht. Steifere hab bei dem AD nicht gefunden.
    Doch auch meine 500er Pfeile (obwohl dicker) fühlen sich noch weicher an als die Avia.

    Daher meine Frage: Wie verändern sich die Flugeigenschaften wenn ich z.B. weichere Querspreizen einbaue?


    Bzw. an welcher Stelle (Kielstab, Querspreize, Leitkante) sollten die Stäbe steifer oder weicher sein?
    Oder besser welcher Stab sollte eher steif sein und wo kommt es weniger drauf an?


    Ich hoffe ihr könnt ein wenig Licht in die Sache bringen. Oder hab ich zuviel gedacht?


    Nachdem hier im Forum immer wieder Auto KAP Rigs und Arduinos erwähnt wurden. Und Ihr mich damit überhaupt erst auf die Idee gebracht habt sowas auch zu versuchen. Da will ich euch mein Machwerk nicht vorenthalten...




    und hier in aktion. Leider etwas lang geraten.
    Mein 1. AutoKAP Gimbal


    Dazu gibts natürlich auch nen Schaltplan und den Arduino Sketch.


    Details Folder


    Nur geflogen ist das Ding leider noch nicht
    :/ Ich habe einfach noch keinen passenden Drachen um die 760g zu heben.


    Aber vielleicht gibt die Lösung ja dem einen oder anderen etwas inspiration zurück.


    g
    Karsten

    Hallo,


    nachdem ich erst an meinen Hanwerklichen Fähigkeiten gescheitert bin eine Rig zu bauen, habe ich es endlich geschafft einen Kamera gimbal umzubauen. Und über einen Arduino gesteuert die Bilder zu schiessen.
    Nur, das Zeug ist schwer geworden. Mit Kamera 760g.
    Keiner meiner Drachen baut stabil genug Zug auf um das dauerhaft zu heben. Der Rokkaku ist zu klein, der Eddy gross aber zu, hmm sagen wir mal zappelig. ;)
    Was könnt ihr mir empfehlen?


    g
    Karsten

    Zitat

    ... den ersten "Trick" den jeder Pilot lernen muss ist, vor dem Aufprall nicht die Leinen durchzuziehen (typischer Anfängerfehler!) sondern ein paar schnelle Schritte auf den Drachen zuzugehen - dann wird jeder Aufprall so weich, dass kaum eine Stange brechen wird.


    Ja eben, aber dann ist man schon kein Anfänger mehr.
    Trotzdem fängt man sich regelmässig die Leinen an den Flügelspitzen
    wenn man den ersten Axel lernen will. Von 540ern ganz zu schweigen.


    Mich hat nur der Verlauf des threads etwas gewundert. Von wegen nicht Anfängertauglicher
    Anfänger Drachen mit zu langen lenkwegen der nicht tricktauglich genug wäre.
    Weil wenns ne trickmaschine ist gehört er nicht in Anfänger Hände und wenn er
    Anfängertauglich ist kann ich nicht alles an gezappel erwarten.
    Oder hab ichs jetzt verpeilt?
    :kirre:

    Hallo zusammen,
    hab mir grad das video angesehen. Dabei kommt mir die Frage: Ist das jetzt nen Anfänger Drachen, oder nen Trick Anfänger Drachen?
    Weil wenn Anfänger Drachen, hält der auch ne Spatenlandung aus?
    Ich hab mir vor Jahren mal nen Prism Flashback als Anfänger Drachen gekauft. Einfach weil das Gestänge Stabil war. Aber mehr als nen Axel und Snapstalls hab ich damit nicht hinbekommen. (Was an meinen Bescheidenen Fähigkeiten liegt...)
    Aber ich hab ihn heut noch gerne, einfach weil er es aushält wenn man ihn in den Boden bohrt. Und Ihn wieder aufstellen kann ohne hinzlaufen.
    Mit meinem Carat UL möchte ich sowas nicht erleben. 1. Glaube ich nicht das das Gestänge das aushält und 2. würde meine Seele dabei zu sehr leiden ;)