Ich würde an deiner Stelle schnell handeln bevor auch du dort ein Flugverbot riskierst.
Für die Wiesen hier im Heider Umland bin ich genauso der Ansprechpartner und sorge dafür dass, wenn ich es mitbekomme, da keiner Blödsinn baut.
Grüße Sven
Ich würde an deiner Stelle schnell handeln bevor auch du dort ein Flugverbot riskierst.
Für die Wiesen hier im Heider Umland bin ich genauso der Ansprechpartner und sorge dafür dass, wenn ich es mitbekomme, da keiner Blödsinn baut.
Grüße Sven
ZitatOriginal von Unjektiv
Lt. Berner Zeitung v. 02.09.2010 braucht ein Windrad eine Mindestwindstärke von 12 Stundenkilometern, das entspricht einer "hohen 2" bis "kleine 3".
Zitat:
Moin Olli...
Erstmal muss ich klugscheißen (sorry)... Stundenkilometer gibts nich... Du fährst ja nicht auf der Autobahn 160 Kilometer mal Stunde, sondern pro Stunde...
Das heißt Kilometer pro Stunde und auch nicht kmh sonder km/h... (nervt mich immer wenn einer sagt: "Ey das warn fuffzig ka em ha")
Sorry, aber das bin ich meinem leider verstorbenen Physiklehrer schuldig...
Zurück zum Thema:
Ich meine, ich bin in den Bau und die Entwicklung eines Windrades nicht involviert und erst recht nicht in die Technik, aber ich sehe die Räder sich auch bei weniger Wind drehen... Das mit den 12km/h halte ich von daher für Blödsinn. Wenn die allerdings meinen, die brauchen 12km/h Wind um (effektiv) Strom zu erzeugen, ist das sicher was anderes...
Vielleicht kann das ja mal jemand beantworten, der sich damit auskennt... Würde mich eh mal interessieren, warum manche Windräder Wochenlang bei besten Windverhältnissen still stehen und sich langweilen...
Windige grüße aus Heide
Sven
hmmm ob das verhandelbar ist?
"Hey da kostet das nur 28€ hier 50€ und da 60€... Kannste mithalten???"
Die Fragen bekomme ich jeden Tag gestellt...
sieht nach der aus:
http://www.tribord.com/EN/pw-2-4-3556369/
Also laut Beschreibung der englischen Seite scheint das so eine Art Paraflex Verschnitt zu sein, den man als zwei oder 4 Leiner fliegen kann, aber von Stäben steht da nichts bei...
Auch bei den größeren Modellen auf der deutschen Seite steht nichts von Stangen.
Ansonsten einfach mal anknüpfen an die (dickeren) Leinen und ab in den Wind damit...
Mach doch nochmal ein zwei Bilder von der Matten und dem Zubehör.
Grüße Sven
*edit*
oder sind die Stangen die Handles???
Beachtet, dass in Dänemark nicht die Länger der abgelassenen Leine zählt, sondern die Länge der Leine, die man auf der Trommel hat...
Ansonsten wurde mir auch vom Luftfahrtbundesamt bestätigt:
100m LeinenLÄNGE, nicht Höhe
3000m Abstand von Flughäfen, das heißt ohne Sondergenehmigung NICHT fliegen.
Dazu zählen auch Hubschrauber Landeplätze von Krankenhäusern - Das sind so gesehen dann Flughäfen... (wurde ich extra drauf aufmerksam gemacht)
Ohne weiteres kann man für kleines Geld eine Höhenfreigabe beantragen (beim zuständigen Amt des Bundeslandes).
In Kiel, also SLH, kostet das Ganze 50€...
Grüße Sven
Naja, sie ist halt unwissend, die arme...
Vielleicht sollte man sie besser aufklären...
Nagut, ist ein öffentliches Besitztum eine Wiese, die vom Bauern bewirtschaftet wird und zum Bleistift zur Heugewinnung benutzt wird?
Gehört doch eigentlich eher dem Bauern, bzw Pächter... In dem Fall muss ich mich doch nur wieder an den Betreibenden wenden oder? Also quasi wie hier: "Guten Tag, mein Name ist, ich habe das und das vor, darf ich auf ihre Wiese?
*edit* "Bitte" nicht vergessen
Bayern.... tztztz
Naja ich brauchte nun glaube ich 5 mal ehe ich dieses Beamtengeschriebsel einigermaßen verinnerlicht habe...
Warum soll ein Snowkiter sein Gefährt (Ski oder Board) eingeschränkter lenken können als ein "normaler" Ski oder Board Fahrer???
Ok, da ist ein Schirm, der einen zieht, aber den kann ich lenken und ich habe sogar die Möglichkeit diesen zum Bremsen mit einzusetzen in einem Notfall.
Naja der "Herr Ministerpräsident a.D" (sehr gut formuliert) hat dazu eben eine nette Dame genommen, eben weil er nicht bremsen konnte, wollte, durfte, naja, wie auch immer...
Wenn ich das richtig sehe geht es hierbei nicht nur um eine X-beliebige Wiese, sondern auch um Skipisten???
Grüße aus dem (flachen) Norden
Sven
Hallo Vol!
Definitiv austauschen. Das hält wenn du Glück hast ein bisschen aber kann auch ganz schnell kaputt gehen.
In einem Auto tauscht du eine kaputte Achse doch auch aus.
Wenn dir der Stab aufsplittert und ggf das Tuch beschädigt hast du auch nichts gewonnen :-/
Grüße Sven
PS: Die Bilder von Picasa kann man nicht direkt verlinken, da die keine *.*bla bla bla* Endung haben.
Am Besten die Bilde auf einen FTP Server hoch laden oder bei einem Bildercache, wo du einen Direktlink bekommst
Hallöle!
Das sind beides so wie sie da fliegen originale Drop Kicks, also keine Nachbauten.
Allerdings ist der Leitdrache leicht "modifiziert" wie man unschwer erkennen kann.
Tobias hatte ihn damals seiner Frau zur Hochzeit geschenkt und von Maurice "Drachenschmied" die Aufschrift aufnähen lassen.
(übrigens eine top Arbeit, typisch Maurice...)
Grüße Sven
Das ist mal eine sehr gute Varriante mit dem Gummi, teste ich aus, sieht vielversprechend aus... vor allem als Alternative gegenüber dem schräg abgespannten Gummi... Vilen besser so...
Grüße Sven
Hey Peter!
Da die beiden verlinkten Treads nicht mehr wirklich Aufschluss geben muss ich sagen, dass dein Text allen unwissenden sehr guten Aufschluss gibt. Das hast du echt super beschrieben.
Zu den Leinenlängen auf welchen Winder: Ich selber benutze ab 2x30m 75daN die großen Winder.
Kennst du die Ockert Kletties? Ich finde die noch einmal besser als die Lösung mit den Gummibändern, weil ich immer wieder das Problem habe, dass die mir Unordnung in die Leine bringen. Durch den Einsatz den Gummibandes wird der Leinensatz, gerade bei größeren "Leinenmassen" auf dem Winder, auf einer Seite zusammen gedrückt, was teilweise auf der anderen Seite die leine wieder runter springen lässt.
Wenn du stattdessen den Kletti einsetzt und dabei durch die Mitte ziehst (nicht stramm zu ziehen), hält das meiner Meinung nach besser. Das ist natürlich Geschmackssache.
Was du evtl. noch rein schreiben könntest:
Wenn man die Leinen abwickelt, kann man mit Daumen und Zeigefinger super in die große Öffnung in der Mitte einfassen und beide leicht zusammen drücken, sodass an den Winder nicht verliert. So kann man den Winder auf dem "Finger tanzen" lassen während man sich vom Drachen entfernt und die Leinen abwickelt.
Somit benötigt man nur eine Hand zum Abwickeln der Leinen und kann ggf. in der anderen Hand schon den Drachen mitnehmen.
Das spart dir bei so mancher Leinenlänge doch mitunter einen Hundertmeterlauf...
Da du am anderen Ende die Leinen in dem Fall schon vorzugsweise an einem Bodenstecker fixiert hast, kannst du deinen Drachen auch gleich anleinen und aufstellen.
Windige Grüße
Grüße Sven
Oha... habe das voll aus den Augen verloren...
Das mit den 8mm Stab ams QS beim ersten Drachen wurde uns im 3er Gespann von Elliot empfohlen...
Bei letzterem Video haben wir die Koppelleinen zu kurz, deswegen schwabbelt der hintere Drachen ziemlich hin und her...
hier mal die Bilder:
Wird Zeit, dass wir endlich mal den dritten DropKick dahinter spannen...
Grüße Sven
- Editiert von Drachennarr am 25.10.2010, 14:32 -
So würd ichs auch machen... entweder über der Badewanne aufhängen oder im Keller.
Auf jeden Fall nicht so in der Tasche lassen, sonst gammelt der dir mit der Zeit weg.
Grüße Sven
ZitatOriginal von C.H.
Ich hatte die GPA-Versicherung nur als ZUSATZ zur privaten Haftpflicht verstanden, nicht als Ersatz...
Genau... ganz wichtig...
Außerdem deckt sie NUR das Buggy fahren ab... nichts anderes!!!
Wende dich an die AXA...
die haben das standardmäßig drin und du kannst sogar wenn du nett nachfragst ohne Aufpreis eine Regattaversicherung bekommen wenn du das als Hobby ausführst.
Hobby = du bekommst kein Geld dafür...
Gibts soweit ich weiß in keinem GPA Rennen
Grüße Sven
PS: bei fragen kannst du dich gern bei mir melden
*edit*
Ansonsten hat Guntram schon echt... Direkt fürs Buggy fahren brauchst in der GPA keine Versicherung mehr abschließen, da das auch über die GPA versichert ist. Sollte deine Versicherung das automatisch mitversichern ist aber die GPA Versicherung sekundär, das heißt sie zahlt nur, wenn deine nicht zahlt...
In Regatten sind Personenschänden der Fahrer untereinander in der GPA Versicherung nicht versichert. Daher der Haftungsausschluss...
Tobias und ich haben schon zwei Dropkicks hintereinander gehängt. sah ganz gut aus soweit.
Wir tüfteln bisher noch ein wenig am Abstand.
Fliegt aber ganz gut.
Wie wollten eigentlich gern 3 hintereinander hängen, so das ziel, aber dann werden wir bei dem ersten die Querspreize gegen ein 8mm CFK Rohr tauschen.
Ich stelle morgen mal Fotos von den ersten Flügen ein.
Grüße Sven
30 - 45 tage bis hier...
Ozone kommt einfach nicht hinterher...
Ja...
für nähere Infos ruf mich an...
muss hier nicht öffentlich Werbung für Versicherungen machen, die verdienen genug...
@ fabian...
deswegen auch anfragen... schwupps alles mitversichert... wenn nicht, einfach mal anfagen wann der nächstmögliche Kündigungstermin ist... *träller*