Beiträge von Lusa

    Kork ist sehr interessant und erscheint mir auch sehr brauchbar, wird auch an Angelruten verwendet.
    Nur ist ein originaler Nachbau der Rev. Haendels damit schwierig. Man muesste hier einen scharfen Radius unterhalb der Griffe biegen da man den Kork nur wenig biegen kann, kann aber trotzdem funktionieren. Die Rev. Rohre sind ueber einen groesseren Radius, geschaetzt 150mm gebogen.
    Drehbank hab ich, nur keinen Kork...

    Ponti,


    weil das ein Riesengefitze ist, wers probiert hat, weiss was ich meine.
    Mach das mal bei mittlerem Wind und so 6-8 Revs und alleine...
    Das Gefaedel durch die Stabkappenloecher ist nervig, sehr viel Platz ist auch nicht und man hat immer mit Drachen aufbaun und Koppelleine anknueppern zu tun.


    Das von mir verwendete System haben wir, Korvo, Stefan Derrick und ich mal auf der Wiese ausgeheckt.
    Es hat sofort funktioniert. Ich hatte bis dahin auch das Durchdieendkappefaedelsystem. Nie wieder. ;)


    Aber vielleicht gibts noch ne bessere Loesung.

    Zum Thema Koppelleinen, ich kopple immer drei Drachen mit einem Leinenstueck, da ich so flexibler bin.
    Das sieht dann so aus:



    Knoten markiert den Abstand, Schlaufe dient zum Aufziehen des Buchtknotens



    Bucht



    Mittelleine an LK


    Die Schlaufen verbleiben fuer immer am Drachen und stoeren spaeter nicht.
    Hier sieht man 90er Waageleine, da es der erste Drachen ist, es reicht auch 40er oder 60er fuer die kleinen Schlaufen.
    Die Verbindungsleinen kann man spaeter fuer andere Zwecke wieder verwenden.

    Ich wuerde 5 vorschlagen, hier flieg ich vier.
    Laenge 1,70.


    Nach dem Bild von 28er Stack duerften die aber deutlich zu lang sein.
    Will am WE mal auf ca. 1m gehn oder die fertigen 1,70 halbieren, sonst wird das zu lang.


    Hier noch ein Bild zu den Leinen.
    - Editiert von Lusa am 01.02.2010, 20:23 -

    Zitat

    ...nur zu einfach anfangen Wer nicht wagt der nicht gewinnt....usw.. [Zwinkern]
    die Übung machts einfach glaub mir. Must dir halt nur Zeit nehmen.



    Genau, das ist die richtige Einstellung. :H:
    Mit jeder Naht wird das besser und man lernt dabei.
    Is wie mit dem Fliegen... ;)

    Zitat

    naja wer so fliegen kann der
    kann sich auch einen aus Papier und Holz bauen ohne das sich am Flugbild etwas verändert


    Naja, kann sein.
    Ich wollte eigentlich die Trommel ruehren fuer Eigeninitativen.
    Und mit dem Vorurteil " ich kann nicht so fliegen, weil ich keinen original Barresi Rev. habe" aufraeumen.


    Hier noch paar schoene
    Anregungen , danke wieder an Dirk.

    Hmmm.
    28 Stck. :(


    Ich seh hier weniger das Problem die Dinger zu halten, eher wird es ein Problem, die Fuhre ueberhaupt in die Luft zu bekommen.
    Wie man im Bild sieht, sind es alles gleiche Rev. also keine Mischung (Std., Mid. Vtd., Vtd.), welche bei uns in Frage kaeme. Und es sind auch keine 1.5er, mittig geht das Segel bis zur LK. Ich habe schon oft gerade diese Bauart in den Stacks gesehn.
    Die Koppelleinen sind extrem kurz, ich fliege 1,70. Es entsteht aber auch ein Stroemungsabriss, was man auch in den Bildern schoen sieht.


    Die Koppelleinen muessen sehr exakt angebracht werden, hier summiert sich jeder Millimeter. Also muesste ich auch erst mal neue und kuerzere Koppelleinen machen, da sonst die Kette zulang wird.


    Es macht also Sinn, fertige Gruppen von mehreren erprobten Gespannen zu verbinden. Wenn wir das erst vor Ort einzeln testen wollen, wird es recht aufwaendig.
    Ausserdem muss der Leitdrachen verstaerkt werden. Meiner neuer ist ein Mid.Vtd. hat eine 90er Edelriedwaage, darein die 4Wraps.
    Was dann dahinter kommt ist unkritisch.


    Es muessen ja nicht 28 sein, wenn wir 16 oder 20 schaffen, ist das schon ordentlich.