Hi Igor,
habe völlig vergessen mich für deine Antwort zu bedanken
Also: DANKE !
Hat mir weitergeholfen!
Gruß
Matthias
Hi Igor,
habe völlig vergessen mich für deine Antwort zu bedanken
Also: DANKE !
Hat mir weitergeholfen!
Gruß
Matthias
Jepp, geht hervorragend, das mit den Big Packs
als Sandanker. Habe mir die kleinsten mit je 300 kg
Füllmenge besorgt - kosten rund 5 € bei ebay.
Mit einem Spaten im Gepäck sind die ruckzuck
befüllt - Schäkel an die Gurte und feddisch zum
Ankern.
Grüße Matze
Moin!
Vielleicht ja so etwas hier: Progressives Delta Hawk / Delta Max - Gespann
Wer weiß.......?
Gruß
Matze
Moin zusammen,
habe heute mal die von derhilde empfohlene Wiese am Sahlberg getestet.
An dieser Stelle: Danke für den Tipp!
Leider war der Wind recht was böig aber aus WSW und damit aus der für diese
Wiese einzig günstigen Richtung.
Ansonsten ist die Wiese bei stetigem Wind ein guter Platz zum Fliegen.
Gruß
Matze
Moin!
Komme aus Farmsen-Berne.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Flugfeld in Hamburg-Boberg?
Ist das Fluggelände abgesperrt oder kommt man da "einfach so" rauf?
Wenn ich die Infos aus den websites der dort ansässigen Segelflugvereine recht verstehe,
haben die nicht die ganze Woche über Flugbetrieb.
Vielleicht ginge da ja was?
Hi ABi69,
hab´s erst nach Absenden meines Posts gelesen, dass der erste Drachen nicht dazu gehört. :logo:
(Und auf dem Bild nicht gleich entdeckt - ist für mich dann wohl eher zu klein )
Dann ist der zweite natürlich der Flizz mit einer fetten Waagleine.
Ist echt ein schönes Bild und ich hoffe, dass meine vier auch bald so schön hintereinander
weg stehen und natürlich fliegen....
Matze
Ich bin ja sooo froh das Forum zu haben - eine Frage und die Antwort kommt promt... - danke!
Damit zur nächsten Frage, ABi69:
Auf dem Bild (gar nicht zuuu groß! - man sieht mehr Details) sieht es so aus,
als wenn du das Gestänge vom Flizz verstärtkt hast.
Wenn ja, mit was für Stäben? und
Hast du dann auch die Waagleinen des Flizz verstärkt? und
Was ist denn der zwete Drachen von vorne für einer? und
Welche Längen haben jeweils die Koppelleinen?
Bin dankbar für alle Hinweise, da ich dabei bin mir das Gespann aufzubauen, um es
im Juni auf Fanoe (DK) zu fliegen - freu! :-O
Gruß Matze
Hallo zusammen!
War ja nach all den guten Tipps gar kein Problem mehr, die gebrochene Strebe zu ersetzen.
Skyshark hat aber seine Produkte umbenannt, so dass der P200-Stab nun P2X heißt. Die
Innen- und Außenmaße des Stabes ist dabei gleich geblieben.
Damit habe ich nun die gebrochene Querstrebe ersetzt und warte nun auf meinen DK-Urlaub,
damit ich meinen K2 wieder in die Lüfte bringen kann.
Nochmals thx
matze
ZitatOriginal von StegMich
... die sollten in jedem Drachenladen erhältlich sein. Online kannst du sie ebenfalls fast überall bestellen, z.B. hier: http://www.ryll.de
Na, dann sage ich doch mal ganz lieb danke!
Nochmals Tach!
Habe gerade festgestellt, dass die Querstrabe aus Skyshark P200 besteht.
Tach zusammen!
Bei meinem K1 ist mir die Querstrebe (6mm Kohlefaser?) gebrochen.
Habe hier in Hamburg schon überall nachgefragt und keinen Ersatz gefunden.
Nun suche ich auf diesem Wege selbigen. Wer kann mir helfen?
Thanks
Matze
Hallo Mark!
Das ist ja schon mal was an Tipps - danke, danke!
Der neue FF L hat tatsächlich nur 2,58m. So steht´s auch auf dem Drachenköcher.
Damit habe ich mit den Längen 170 (S) auf 220 (L alt) auf 258 (L neu) - denk ich - ein gutes Verhältnis.
Waagleine und Bestabung vom (S) werde ich wohl ändern müssen.
Ob Paul vom Jens Hilfe erhalten hat, weiß ich nicht. In seinem Buch und auf der DVD sieht das
Gespann anders aus - egal...
[hr]
Gruß
Matze
Was uns wohl der Paule May zum Fast Forward raten würde?
Der hat es ja in seinem genialen Buch (Herzlichen Dank auf diesem Wege!, wenn er´s liest)
den Dreierpack abgebildet und den Flug auf der dem Buch beigefügten DVD verewigt.
Hat er die Waagleine und die Streben vom S verändert?
Welche Leinenlänge hat er wohl benutzt?
Und welche Leinenstärke ist die richtige (ich denke so an 200kp)?
Ich habe mir nun auch - weil´s einfach nur goil aussieht :-O - ein Trio zusammengekauft:
FF S plus FF L (alte Version mit 2,2m Spannweite) plus FF L mit aktueller Spannweite von 2,6m.
Nun muss ich halt noch alles zusammenbauen und dann ab in die Luft damit.
Für Tipps und Erfahrungen (insbesondere von Paul May) bin dabei ich von Herzen dankbar !