Klasse Bilder, Peter :H:
"Luftbilder" stehen mir noch bevor - ich hoffe, dass wird bei mir jetzt auch mal bald Wirklichkeit
Gruß Adalbert
Klasse Bilder, Peter :H:
"Luftbilder" stehen mir noch bevor - ich hoffe, dass wird bei mir jetzt auch mal bald Wirklichkeit
Gruß Adalbert
Danke Gunther, Danke Peter für die Tipps :H:
... ich werde sie mal nacheinander verwirklichen.
ZitatMacht dann auch das Einstellen einfacher
Das hört sich leichter an, als getan.
OK, wenn der Lifter zuviel nach links zieht - diese Seite der Waage verlängern.
Aber damit bin ich auch mit dem Latein am Ende... :L
Wie trimmt man einen Lifter eigentlich richtig?
Zu steil zumindest steht mein Lifter nicht, auch bei starkem Wind, wie gestern.
Das Positive ist, alle Nähte haben gehalten.
Nur der Bodenanker hat sich etwas gelockert -beim nächsten mal muss der Gummihammer halt mehr ran :-O
Zitathast du mal ein Bild welches den Lifter im Flug von der Seite zeigt ?
... leider habe ich von der Seite kein Foto geschossen - wird nachgeholt.
Gruß Adalbert
Hallo,
meinen selbstgebauten Lifter kriege ich nicht unter Kontrolle
Diesen 2m² Lynn-Lifter:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
habe ich nach Anleitung und Maßen von Luckykites und Peter Engels selbst gebaut.
Auch die Waagenmaße habe ich eingehalten.
Trotzdem steht der Lifter nicht ruhig am Himmel.
Selbst ein angehängter Schwanz von 12m brachte keine Besserung.
Versuche, bei der ich die Waagenmaße veränderte waren ebenso erfolglos.
Beim heutigen Versuch (Windstärke 4) schwankte der Lifter sehr stark hin und her, und schließlich stürzte er ab.
Es ist zu Heulen
Was läuft da schief???
Gruß Adalbert
Hallo,
Fragen an die Spezialisten...
Im letzten Jahr schon habe habe mir einen 2m²-Lifter gebaut.
Aber richtig stabil bekomme ich den Lifter nicht Deshalb hatte ich ihn auch mal bei Seite gelegt.... Jetzt ein neuer Versuch...
Der Drachen pendelt hin und her und steht nur selten ruhig am Himmel. Gelegentlich stürtzt er sowohl nach rechts wie links ab.
Ich trau´ mich nicht, unter diesen Umständen eine Kamera daran zu hängen :-/
Bekomme ich den Drachen überhaupt ohne Schwanz ruhig?
Fragen über Fragen...
Vielleicht kennt ein Fan solche Dinge und weiß Rat?
Gruß Adalbert
Hallo,
wenn der Stift, der in´s Poti greift nicht genügend gekürzt wird, kann ein Servo schon mal zittern, weil dieser Stift doch noch am Poti kratzt (Poti ist in der Regel nur lose im Gehäuse).
Ich hatte auch Probleme mit einem Servo, trotz korrekter Kürzung. Dann hilft nur eins - ab in den Müll - ein neuer Servo funktionierte dann ohne Pumpen.
Gruß Adalbert
Jens,
ZitatAlles anzeigenJungs wo ist das Problem? Wofür um Gottes Willen eine 2,4 Mhz Anlage?
Ihr wollt unbedingt was Neues kaufen oder wofür ist eine 2,4 Ghz Fernsteueranage notwendig?
Das ist wie mit Kanonen auf Spatzen schießen ...
Stummelantennne am Sender?
Jeder halbwegs vernünftige 35/40 Mhz Sender hat soviel Power das Ihr einfach die Antenne eingeschoben lassen könnt, die 100 bis max. 300m klappen auch so.
Und die Antenne am Empfänger? Die 80 cm können doch einfach nach unten hängen oder gibt es da bei Euch Probleme?
Ein 35/40MHz Sender braucht in der Regel eine "lange" Antenne...
Man könnte doch auch einfach einen flexiblen Kupferdraht entsprechender Länge an die Fernsteuerung anschließen. Reicht da ein 1,5er Querschnitt?
Ich würde mir auch eine solche Antenne wickeln . Ein Stück Draht aber einfach auf ein Rohr wickeln - funktioniert das denn überhaupt? :-o
Gruß Adalbert
1.) Gerhard - Wien - 2 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Canon G9 - Nikon Coolpix 7900 - 1 x MC 12 (Becker Kurzantenne) - 2 x Graupner RC 16 Scan
2.) Matthias (Grimmi) - Münstedt - 1 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Nikon Coolpix 5000 - Ricoh Caplio R3 - 1 x Graupner MC 10
3.) Jürgen - Bonn - 1 x RC Rig - 1 x Auto Rig - Ricoh Caplio R6 - Minolta Dimage 7i
4.) Kl.-Peter (klapeha) - 54472 Monzelfeld - 1 x AuRiCo-Selbstbaurig - 1 x Thoralf-AuRiCo-Rig - Canon PowerShoot A590IS
5.) Ulli (Werder) - Stade - RC-Rig - ULRC-Rig - NIKON 5400 (Neubau: PAP-Rig für NIKON D300)
6.) Hans (Truckmodell) - Berlin - 1x Thoralf-Rig mit Peter AuRiCo-USB - 1x Eigebau-Rig in Arbeit - Canon 860i - Multiplex 1010
7.) Florian - Lüdinghausen - 1x AuRiCo Rig - Sony DSC W50
8.) Frank (Frank 41) -Osnabrück-1x Rc Rig selbstbau - ixus40- Ixus80is- zweikanal No name Rc Anlage
9.) Christian (Credi) Montierung: KCF (Kite Cross Fitting) am Flügelkastendrachen (modifizierter, aufs Wesentliche reduzierter Cody.
Kameras: Ricoh GRII (1x), R8 (2x), Nikon Coolpix L12 (1x), Panasonic FZ30 (1x). Auslösung: Intervall oder Server.
10.) Ralf (Flattersaus) - Braunschweig - diverse Alukisten mit Inhalt und dazu passende Stoffsäcke
11.) Wolfgang - Bad Bevensen - liest fleißig mit
12.) Adalbert (Zaunkönig) - Fischbach - RC Rig (Selbstbau) - Ixus 80IS
... selten so gelacht :-O :-O :-O
Gruß Adalbert
Hi Andreas,
ZitatDie Antenne für 35Mhz, 27 Mhz nicht lieferbar zumindest bei Graupner, 30 Mhz meinst Du den 35er Bereich oder?
sorry, ich meinte den 40MHz-Bereich.
Man (ich) sollte auch lesen, was man schreibt.
Gruß Adalbert
ZitatZu deiner Frage zum Script, da geht es dir wie mir, ich bin auch da noch am Suchen.
Ich selbst experimentiere noch mit den drei "MD"-Scripten. Das sind die Scripte die die Kombination "MD" im Namen haben.
Joauh ... die kenn ich ... Ich habe den Thread nicht gleich gefunden...
Danke !
ZitatWäre toll, wenn du da auch mal ein paar Fotos hier zeigen würdest
Hier hat sich im letzten Jahr ein Außenseiter eingenistet.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
(Spaßmodus an) kennst du den ? (Spaßmodus aus)
Weiter sollte man dieses Thema hier nicht vertiefen, sonst hebt Gerhard noch den Finger. :-O
@Gerhard(Donnas Dog)
sorry ... aber von mir kommt jetzt hier nix mehr. :-O
Gruß Adalbert
Hi Kl.-Peter,
Welches Script nutzt du denn für solche Zwecke.
Ich bin in Sachen CHDK noch recht unerfahren.
Bei solch scheuem Gefieder habe ich mit Teles nur mäßigen Erfolg. :-/
... und 20000 Euronen für ein Supertele? - nah ja - doch starker Tubak...
Gruß Adalbert
Ach ja ...
ZitatWenn ich jetzt ein Vogelnest, eine Futterstelle oder eine Vogeltränke ........
Solltest du Kl.-Peter wissen, wo ein Nest eines Eisvogels ist, bitte per PM an mich weitergeben. Danke!
Gruß Adalbert
Hallo Kl.-Peter,
ZitatHallo Adalbert, so in etwa mit ner Canon und CHDK und auslösen per Bewegungserkennung?
Genau !!! Das schwebt mir auch vor, egal ob mit oder ohne Bewegungserkennung. Das Script dazu jedenfalls habe ich schon.
Es ist noch kein 1. April
Gruß Adalbert
Hi Marcus,
ZitatIch hab auch mal das Gewicht durchgerechnet, das geht mit 3D-CAD ja ganz einfach, Dichte angeben, beim Servo und der Kamera das Gewicht, und dann errechnet das CAD den Rest. Ich glaube unter 500g bleiben zu könne, mit Batterien und allem drum und dran.
... mit Picavet und Beine ( ? ) bei einem Kameragewicht von 215g - das wäre schon super. 8-)
Mich würde mal interssieren, mit welcher Maschine du die kleinen Dinger fräst.(zeig doch mal ein Bild)
Gruß Adalbert
Hallo Andreas,
Zitatdas ganze ist ganz einfach, aber etwas brutal: man braucht eigentlich nur die Platine der Fernsteuerung, um die zu stabilisieren habe ich das Mittelteil des Senders, auf das die Platine geschraubt ist, ausgeschnitten. So bricht die dünne Platine nicht. Die Knüppelmechanik auseinandergebaut bis aufs letzte, irgendwann hast du die Potis in der Hand, die Kabel nach Bedarf verlängern, Alu-Knöpfe gibts bei Reichelt, hatte zunächst vor die Dreh-Potis gegen lineare Schieberegler zu tauschen, bin dann aber bei den Dreh-Reglern geblieben. Ach ja: habe die Antenne gegen eine Kurze biegsame Wendelantenne getauscht, hatte ich noch vom Heli-Fliegen, reicht für unsere Zwecke allemal.
Mit welcher Frequenz arbeitet denn deine Fernsteuerung?
Hast du die Wendelantenne selbstgedreht, bzw. mehr Infos dazu?
Die Ausziehantenne meiner Fernsteuerung (30MHz) stört mich schon beim Händeln. Eine kurze Wendelantenne wäre eine feine Sache.
Gruß Adalbert
Hallo,
kaum ist mein erstes Rig fertig, schon ist das nächste in Arbeit. Und zwar kein Rig für keinen Drachen, sondern, wie schon vorher erwähnt ein Bodenrig.
Warum? Mittels diesem Rig will ich aus gebührendem Abstand Vögel, wie die meines Nicknamen ablichten.
Gruß Adalbert
ZitatWie wäre es hiermit: Oldtimer-Rig ?
ufffffffff. Das Absturz-RIG sieht aber böse aus :R:
Gruß Adalbert
Hi Thoralf,
das sieht ja schon super aus :H:
Entsteht da eine kleine Serienproduktion ?
Gruß Adalbert
Hallo Drachee,
ZitatEine Idee von mir ist es Regen-Fotos zu machen, dabei sitz ich im Auto und bedien die Kamera.
Gefallen dir Regenfotos besonders gut. oder liegt dein Schwerpunkt doch mehr auf den 2. Wortteil "FOTO".
Mir scheint, das riecht nach Detektivarbeit.
Was du suchst ist ein sogenanntes Boden-RIG (was für ein Wort ) : Fernsteuerung und Überwachung mittels mobiler Kamera am Boden. Oder ?
Gruß Adalbert