Beiträge von Markus Weissenborn

    Ja, bayerische Seen sind noch mal Sondergebiete.


    Die Fallwinde am Ammer- und Starnberger See kann man gut für den Cody nutzen.


    Für mich ist der Cody deswegen so besonders, weil eine ganze Geschichte dran hängt.
    Wenn ich mir überlege, wen die alles da dran gehängt haben, oijoijoijoi.


    Irgendwann baue ich mir einen mit orignal Material, wenn die Kinder aus dem Haus sind....
    Der würde zu meinem Klepper Boot passen, das auch so 'ne Art Anachronismus ist.


    Gruß


    Markus

    Hallo,


    zuerst einmal, mich packt der blanke Neid, da ich hier in München festsitze und weder nach RÖMÖ oder FANÖ kann.


    Dann ist es immer wieder schön zu sehen, mit welcher Leidenschaft der Einzelne dem jeweils Anderen seine Sicht der Dinge aufdrängen will.


    Wozu muss ich mich eingentlich auf eine König der Drachen festlegen.


    Ich habe mir den Cody aus rein ästhetischen Gründen zugelegt und weil ich die Materialien gegen den Endpreis kalkuliert habe. Zudem komme ich gerade nicht zum Nähen.
    Wer wie ich in München wohnt, der näht hauptsächlich, um dann die drei Tage mit Wind auf der Arbeit zu verpassen, hihihihi.


    Ich baue Drachen immer so:
    Weißbier einfüllen und Skizze machen. Dann Radieren wie Blöd und ästhetisch neu ausrichten.
    Anschließend verktorisieren und nachdenken, wo der Schwerpunkt sein könnte.
    Dann korrigieren und wieder ästhetisieren.


    Nach zehn runden bin cih fertig und fange an zu nähen.
    Ausprobieren, korrigieren, nähen, ausprobieren..... irgendwann fertig und raus auf die Wiese angeben!


    Das sieht dann so aus:



    oder noch ungebaut so:


    oder so:




    Ob der je fliegt, kann ich noch nicht sagen, denke aber schon.
    Gruß


    Markus

    Hallo,


    danke für Eure Beiträge, die helfen ja schon mal weiter.
    Ich habe den Drachen auch deswegen gekauft, da er überall als wertig gelobt wird. Das ist er wirklich.


    Ich werde einfach an den hinteren Kanten eine 3mm CFK Stange einbauen, sodaß zumindest die optik perfekt ist.
    Die hintere Schnur des Topsegels zur Celle hin ist wirklich sehr knapp bemessen, geht aber.


    Eine Frage hätte ich dann doch noch: Die 3mm "Standoffs" für das Topsegel weisen nur je eine Endkappe aus Gummi auf, ist das normal? Für mich ist das zunächst einmal nicht unbedingt logisch.
    Vielleicht wollte ja noch einer die Stangen kürzen, hat es dann aber vergessen.
    Welche Längen weisen die denn bei Euch auf?
    Ich Frag mal bei HQ nach, normalerweise geben die über sowaß Auskunft.


    Viele Grüße und Danke für Eure Tips


    Markus

    Hallo,


    ich habe mir gerade einen gekauft und frisch aufgebaut. Das fand ich jetzt nicht ganz so schwehr wie befürchtet, da man ja eigentlich nur vier Stangen ( +2 kleine) Aufbauen muß.


    Nun habe ich aber eine Frage: meine Aussenflächen, inkl. der Flügel und Seitenteile sind straff gespannt. Trommeln ist möglich.
    Nur die Mittelflächen in den Zellen sind an der hinteren Kante schlapp.


    Ist das so gewollt oder ist mein Drachen noch verzogen?


    Die vordere Kante des Zellenmittelsegels, wo auch die Stützstange des Topsegels drin steckt, ist gespannt. Sowohl bei der vorderen als auch bei der hinteren Zelle.
    Die Stäbe, die die Segelmitten markieren, haben einen signifikanten Winkel zu einander, sodaß die Zellenöffnung vorne größer als hinten ist. Im moment sieht es so aus, als ob die vorder Zellenöffnung durch die Topsegelstange gespannt wird, hinten aber lock ist.


    Das flattert doch bestimmt ?!?


    Gruß


    Markus

    Hallo,


    danke für die Hilfe, jetzt weiss ich wo ich suchen muss.
    Vielleicht schaffe ich es ja mal alles in einen WebSpace zu pressen.
    Maxime hat ja auch einen Albatros 2 gebaut, mit einem 3D Körper, hat den schon mal einer gebaut?
    Die Fotos sind im Übrigen sher beeindruckend und verlocken zum Bau.


    Aber erstmal muß ich meinen "Drachen" Drachen Prototypen fertignähen, fliegen und dann Anleitung schreiben.
    Zudem ist hier in München sehr oft Flaute.


    Gruß


    Markus

    Hallo,


    ich besitze einen Condor, der mittlerweile auch fliegt.
    Ein eigentlich sehr schöner Drachen, dessen Flugeigenschaften man aber als kritisch betrachten kann.
    Die horizontale Ausrichtung des Drachen und der kurze Schwanz bedingt einen unruhigen Flug ohne einen Drachenschwanz.
    Leichte Unsymmetrien wirken sich sofort aus. Der Drachen neigt generell dazu sich zu einer Seite hin als "lastig" zu präsentieren. Meinen habe ich HQ zurückgeschickt, die ihn mir völlig kostenfrei überfprüften und meinten eine Spreize wäre zu lang gewesen.
    Ich habe ihn inzwischen umgebaut, indem ich den Schwanzteil um ca. 40cm verlängert habe, eine verlängerte Finne montierte und einen 9m Drachenschwanz in Körperfarbe genäht habe.
    Dies hat entscheidend zur Flugstabiliserung beigetragen.
    Bei Windgeschwindigkeiten ab 5 Bft wird der Flug kritisch.