Hallo Flo,
generell ist es wie mit den Drachen, erst probieren und testen und dann kaufen!!!
Zitat
sowas nennt man dann "gefährliche halbbildung"
Hab mich intensiv im Novenmber mit dem Thema Nähmaschine beschäftigt. Mehrmals im Pfaff-Fachgeschäft gewesen und unzählige Male in Deutschland herum telefoniert. Fazit: In keinem Bereich bin ich bisher auf mehr Inkompetenz gestoßen wie in diesem Sektor! :O
Generell muß man zwischen mechanischen und elektronisch gesteuerten Maschinen unterscheiden. Bei den mechanischen Maschinen ist der Transport meistens "weicher". D.h. der Stoff wird gleichmäßiger durchgezogen. Elektronische haben meist einen Servo als Transporteur, sprich, es wird ein Impuls gegeben und der Stoff wird "ruckartiger" transpotiert.
3 Stich Zick Zack (Stretch-Stich)
Wenn man nur Drachen nähen möchte, sollte sie halt den 3 Stich Zick Zack haben und dabei ist es sinnvoll das dieser auch in der Länge verstellbar ist, oder sie macht den Stich schon so, das es ok ist! Hatte bisher meine Drachen mit einer AEG 791 aus dem Real für 100€ genäht. Geht auch, doch sie war nicht in der Länge einstellbar. Das Nähbild war aber im Vergleich zu wesentlich teureren Maschinen sehr ansehlich!
Stichbreite
Ab 5 mm Breite geht es los und bei maximal 9mm Breite ist dann Ende. Wobei die 7 oder 9mm Varianten nur im mittleren und obereren Preissegment zu finden sind.
Stichlänge
Hier ist Vorsicht geboten. Jeder Hersteller gibt diese etwas unterschiedlich an! Und die Zahlangaben auf Einstellräder oder Displays sind mit Millimeter nicht automatisch gleichzusetzen!
Wattzahl des Motors
Sinnvoll ist natürlich darauf zu achten, das eine hohe Wattzahl des Motors vorhanden ist. Die gängigen Maschinen liegen um die 80 Watt. Jedoch gewährt eine hohe Wattzahl nicht gleich eine hohe Durchstichkraft, da die mechanischen Bedingungen gleichermaßen ausschlaggebend sind. Ergebnis sollte nur so sein, das auch beim langsamen nähen b.z.w. Stich für Stich die Maschine nicht stehen bleibt oder man " Vollgas" geben muß und das "Teil" rennt los wie angebrannt.
Obertransport
Ein heiß diskutiertes Thema! Wollte ich ursprünglich auch haben und ist auch logisch nachzuvollziehen, doch ein Test auf "Hightech-Maschinen" wie Pfaff Quit Expresion 2048 und Performance 2056 haben mich sehr enttäuscht. Laut Auskunft von einer wirklichen Fachfrau hat Pfaff aus einer Not eine Tugend gemacht. Die hatten an Ihren Maschinen Transportprobleme und haben dies mit dem Obertransport lösen müssen. Auch die erfahrene Beraterin im Pfaff-Fachhandel hatte massive Probleme mein Dacronmuster sauber zu nähen und das auf einer Maschine für 1200€! Beim Kauf einer gebrauchten Maschine rate ich gleich den Transporteur durch einen Neuen zu ersetzen, denn oft ist die Maschine gut, doch was bringt es, wenn der Transport unregelmäßig arbeitet.
Computer gesteuerte Maschinen
Vorsicht!! Die haben dann viele Stichmöglichkeiten und auch einen 3 Stich Zick Zack, doch nur wenige Maschinen lassen die Stichlänge beim 3 Stich Zick Zack so verstellen, das es einer "Segelmachernaht" entspricht! Bei Pfaffmaschinen kann das nur die Performance 2054 (mit Softwareupdate, 2056 und 2058) oder die Creativ 2174, da sie die Möglichkeit einer Stichprogrammierung haben! Preisegment ab ca 1200 - 2000€!
In diesem Bereich gibt es allerdings auch andere empfehlenswerte Maschinen. Husqvarna Emerald 183 (ca 600€) und Bernina Aurora 460 (1600€, ein Hammerteil!). Diese liefern ein Top Nähbild und das auch bis Stichbreiten von 9mm! Wenn man das haben möchte oder muß.
Pfaff Ouilt Expression 2038 und 2048 erreichen keine Segelmachernaht!!!
Nähbild
Zu einem guten Nähergebnis zählt nicht nur die Maschine, sondern auch die Wahl des Fadens und der Nadel und auch die richtige Einstellung der Fadenspannung. Hatte schlechte Ergenisse beim nähen des Dacrons (Fehlstiche), seit ich dann im Fachhandel die Mikrotex-Nadel gekauft hatte war mit diesem Thema Schluß! Sehr empfehlenswert, funktionier super, auch bei meinem "Billigeimer" AEG 791. Sollte man mit der Oberfadenspanneinstellung nicht das erwünschte Ergebnis bekommen, besteht auch die Möglichkeit die Feder in der Unterfadenspule zu verändern. Ist zwar ein "Gefummel" doch so erziehlte ich die von mir gewünschte Präzision. Sinnvoll ist es, sich zuerst für einen Faden zu entscheiden und dann die Maschine auf diesen einzustellen.
Fazit:
Um Drachen zu nähen reicht eine mechanische Maschine die sinnvoller Weise in der Stichlänge verstellbar ist.
Zum Beispiel Pfaff Select 3.0 mit Obertransport, Stichbreite 5,5mm, liegt bei ca. 598€ (hab ich auch mit Dacron gestestet). Wobei ich bei diesem Preis dann eher zur Husqvarna Emerald 183 tendieren würde. Zu beliebten gebrauchten Modellen gehören auch die Pfaff 1200er Serien. Natürlich gibt es auch Aternativen andere qualitativ guten Hersteller wie Singer, Husquarna und Bernina doch die sind eher selten angeboten und haben mich weniger interessiert und daher keine Nähproben vorgenommen.
Ohne Probenähen kein Kauf!
Immer erst probenähen oder ein Muster nähen lassen und sich zuschicken lassen! Denn auch tolle gebrauchte Maschinen haben mal ne Macke und schlußendlich zählt das Ergebnis!