Beiträge von Skysplitter

    So nach langer Zeit muß der Thread mal wieder nach oben! :-O


    Hab ja kein Drachen zu Weihnachten bekommen, so hab ich mir halt einen gebastelt. Gerade fertig geworden und noch ungeflogen!


    Hoffe Ihr bekommt durch das Design keine Kopfschmerzen! :D



    Und Details:



    Segel Icarex, Leitkante P200, UQS 5 PT, Waage Tommax/Ernau.


    Warte jetzt nur noch auf Flugwetter! :D
    - Editiert von Skysplitter am 14.01.2009, 21:59 -
    - Editiert von Skysplitter am 14.01.2009, 22:00 -
    - Editiert von Skysplitter am 14.01.2009, 22:02 -
    - Editiert von Skysplitter am 14.01.2009, 22:03 -

    So, war nun heute beim Werbedrucker und hab ihm meine Vorstellungen und Bedingungen dargestellt. Auch Icarex hab ich dagelassen um Probedrucke und Tests vorzunehmen. Werde vermutlich erst nächste Woche die Ergebnisse sehen, b.z.w. weiter Schritte einleiten können.


    Hatte mehr erhofft, aber so ist es nunmal.


    Was mich aber sehr interessieren würde, welche Motive oder Designideen wollt Ihr denn realisieren?


    Man könnte dann ja schon was vorbereiten und im nächsten Test sinnvoll einbringen. Dann ist nicht nur Icarex und Farbe verbraucht.

    Klar, beim Siebdruck für ein Einzelstück sprengt es den finanziellen Rahmen! :O


    Aber vielleicht teffen wir ja mal ein Tüftler der ein bisschen herumexperimentiert und ne akzeptable Variante herausfindet.


    Bei dem ich heute vorstellig werde, war ne Mitarbeiterin die drachen gebaut und auch bedruckt hat. Versuche mal Kontakt mit ihr zu bekommen und Erfahrungswerte zu erfahren.

    Thema Haltbarkeit oder Materialermüdung.


    Das Ziel ist natürlich schon das Optimun an Haltbarkeit ohne Materialermüdung.


    Jedoch ist für mich der Begriff sehr relativ. Sollte so ein Druck für 3-4 Jahre haltbar sein, würde mir das persönlich schon reichen.


    Außerdem sehe ich die Kosten für den Druck im Vergleich zum herstellen eines Segel aus mehreren Segelteilen und vernähen auch akzeptabel.


    Man sollte dieses Thema vielleicht auch nicht so ernst nehmen, denn wenn es so super funktionieren würde, frage ich mich, warum das nicht schon Drachenhersteller anwenden.


    Außerdem stellen sich für mich eher die Fragen: Manche Nähte im Segel haben ja auch ihre Daseinsberechtigung und unterstützen die Flugeigenschaften (denke ich). Der Faserverlauf des Segelmaterials um die Zug- b.z.w. Druckverteilung auf das Gestänge weiter zu leiten sollte man ja auch beachten, sonnst wäre es ja in vielen Bauplänen nicht extra angegeben.


    Es gibt ja schon bedruckte Drachen siehe denn Anfang des Threads oder z.B. den Drachen von Ford mit den Scheinwerferemblemen. Für mich steht da eher mal der Reiz im Vordergrund, was anderes zu haben oder Designs auf das Segeltuch zu bringen die mit der Nähmaschine unmöglich sind.

    Habe gerade mit unserem Werbe-Druck-Fuzzy telefoniert. Er meint, das geht mit dem drucken, wenn das Material 100% Polyester ist.
    Eine frühere Mitarbeiterin hätte auch Drachen gebaut und diese in diesem Verfahren bedruckt.


    Müßte ja bei Icarex gewährleistet sein? :(


    Werd morgen mal dort hin und ein Probedruck machen lassen, werde Euch berichten wie es gelaufen ist.


    Hat jemand vielleicht ne pdf Datei mit einem Flügel in ansprechendem farbigigem Design, z.B. vom Organic oder Virus? Wenn ja könnt ihr mir die gerne per Email schicken, dann brauch ich nicht extra was "malen".

    @ Bionicon


    Zitat

    Zitat:
    Original von Bionicon
    dann gibt es ja dank der etwas betagteren Herren bald ein paar schöne Revs zu kaufen.




    Das werden die, die mal deine Kites kaufen werden, auch schreiben...


    Und das werden in wenigen Jahren einige Personen sein, bei Deinem Sammlerverhalten!!! :-O

    Leichter Schneefall, minus 6 Grad und gemotze von der Freundin, trotzdem mußte es sein!!! :-O


    Was für ein Unterschied! Bin hin und weg vor Begeisterung, dennoch konnte ich nur 15 Minuten fliegen, dann mußte ich abbrechen sonst wäre das Zittern und Schlottern meiner Hände auf den Drachen übertragen worden.


    Kann ich nur empfehlen, ein Zuckerstück! :H:


    Jetzt noch winterliche Drachenimpressionen:



    Hallo Dieter,


    hab ich aus Elltex gemacht, da ich mal andere Farben verwenden wollte.


    Bin aber nicht zufrieden und hab schon ein zweites Segel aus Icarex genäht.


    Zum verarbeiten von Elltex braucht man mehr Geduld. Läßt sich nicht so falten und kleben wie Icarex. Pritt-Kleberoller hält garnicht, wenn dann Nitotape. Wenn man das dann mal abziehen möchte verformt sich der Rand oder Fasern reißt man aus der Schnittkante.
    Meine Begeisterung hält sich in Grenzen.


    Werde den Rest Elltex noch verbasteln, für gerade Schnittkanten damit ich das Tape nicht in 2,5 cm Stückchen schneiden muß und das war es dann.


    Nimm Icarex!

    Zitat

    Eine Select 3.0 kostet doppelt soviel und hat es heute nicht besser gemacht...da war selbst die Paff-Verkäuferin begeistert.


    Das glaube ich sofort!


    Hatte ich vergessen! Verstellbarer Nähfußdruck ist manchmal wesentlich besser als die automatische Regelung oder Obertransport, der meines Erachtens total überbewertet wird.

    Hallo Flo,


    generell ist es wie mit den Drachen, erst probieren und testen und dann kaufen!!!


    Zitat

    sowas nennt man dann "gefährliche halbbildung"


    Hab mich intensiv im Novenmber mit dem Thema Nähmaschine beschäftigt. Mehrmals im Pfaff-Fachgeschäft gewesen und unzählige Male in Deutschland herum telefoniert. Fazit: In keinem Bereich bin ich bisher auf mehr Inkompetenz gestoßen wie in diesem Sektor! :O


    Generell muß man zwischen mechanischen und elektronisch gesteuerten Maschinen unterscheiden. Bei den mechanischen Maschinen ist der Transport meistens "weicher". D.h. der Stoff wird gleichmäßiger durchgezogen. Elektronische haben meist einen Servo als Transporteur, sprich, es wird ein Impuls gegeben und der Stoff wird "ruckartiger" transpotiert.



    3 Stich Zick Zack (Stretch-Stich)
    Wenn man nur Drachen nähen möchte, sollte sie halt den 3 Stich Zick Zack haben und dabei ist es sinnvoll das dieser auch in der Länge verstellbar ist, oder sie macht den Stich schon so, das es ok ist! Hatte bisher meine Drachen mit einer AEG 791 aus dem Real für 100€ genäht. Geht auch, doch sie war nicht in der Länge einstellbar. Das Nähbild war aber im Vergleich zu wesentlich teureren Maschinen sehr ansehlich!


    Stichbreite


    Ab 5 mm Breite geht es los und bei maximal 9mm Breite ist dann Ende. Wobei die 7 oder 9mm Varianten nur im mittleren und obereren Preissegment zu finden sind.


    Stichlänge


    Hier ist Vorsicht geboten. Jeder Hersteller gibt diese etwas unterschiedlich an! Und die Zahlangaben auf Einstellräder oder Displays sind mit Millimeter nicht automatisch gleichzusetzen!


    Wattzahl des Motors


    Sinnvoll ist natürlich darauf zu achten, das eine hohe Wattzahl des Motors vorhanden ist. Die gängigen Maschinen liegen um die 80 Watt. Jedoch gewährt eine hohe Wattzahl nicht gleich eine hohe Durchstichkraft, da die mechanischen Bedingungen gleichermaßen ausschlaggebend sind. Ergebnis sollte nur so sein, das auch beim langsamen nähen b.z.w. Stich für Stich die Maschine nicht stehen bleibt oder man " Vollgas" geben muß und das "Teil" rennt los wie angebrannt.


    Obertransport


    Ein heiß diskutiertes Thema! Wollte ich ursprünglich auch haben und ist auch logisch nachzuvollziehen, doch ein Test auf "Hightech-Maschinen" wie Pfaff Quit Expresion 2048 und Performance 2056 haben mich sehr enttäuscht. Laut Auskunft von einer wirklichen Fachfrau hat Pfaff aus einer Not eine Tugend gemacht. Die hatten an Ihren Maschinen Transportprobleme und haben dies mit dem Obertransport lösen müssen. Auch die erfahrene Beraterin im Pfaff-Fachhandel hatte massive Probleme mein Dacronmuster sauber zu nähen und das auf einer Maschine für 1200€! Beim Kauf einer gebrauchten Maschine rate ich gleich den Transporteur durch einen Neuen zu ersetzen, denn oft ist die Maschine gut, doch was bringt es, wenn der Transport unregelmäßig arbeitet.


    Computer gesteuerte Maschinen


    Vorsicht!! Die haben dann viele Stichmöglichkeiten und auch einen 3 Stich Zick Zack, doch nur wenige Maschinen lassen die Stichlänge beim 3 Stich Zick Zack so verstellen, das es einer "Segelmachernaht" entspricht! Bei Pfaffmaschinen kann das nur die Performance 2054 (mit Softwareupdate, 2056 und 2058) oder die Creativ 2174, da sie die Möglichkeit einer Stichprogrammierung haben! Preisegment ab ca 1200 - 2000€!
    In diesem Bereich gibt es allerdings auch andere empfehlenswerte Maschinen. Husqvarna Emerald 183 (ca 600€) und Bernina Aurora 460 (1600€, ein Hammerteil!). Diese liefern ein Top Nähbild und das auch bis Stichbreiten von 9mm! Wenn man das haben möchte oder muß.
    Pfaff Ouilt Expression 2038 und 2048 erreichen keine Segelmachernaht!!!


    Nähbild


    Zu einem guten Nähergebnis zählt nicht nur die Maschine, sondern auch die Wahl des Fadens und der Nadel und auch die richtige Einstellung der Fadenspannung. Hatte schlechte Ergenisse beim nähen des Dacrons (Fehlstiche), seit ich dann im Fachhandel die Mikrotex-Nadel gekauft hatte war mit diesem Thema Schluß! Sehr empfehlenswert, funktionier super, auch bei meinem "Billigeimer" AEG 791. Sollte man mit der Oberfadenspanneinstellung nicht das erwünschte Ergebnis bekommen, besteht auch die Möglichkeit die Feder in der Unterfadenspule zu verändern. Ist zwar ein "Gefummel" doch so erziehlte ich die von mir gewünschte Präzision. Sinnvoll ist es, sich zuerst für einen Faden zu entscheiden und dann die Maschine auf diesen einzustellen.


    Fazit:


    Um Drachen zu nähen reicht eine mechanische Maschine die sinnvoller Weise in der Stichlänge verstellbar ist.
    Zum Beispiel Pfaff Select 3.0 mit Obertransport, Stichbreite 5,5mm, liegt bei ca. 598€ (hab ich auch mit Dacron gestestet). Wobei ich bei diesem Preis dann eher zur Husqvarna Emerald 183 tendieren würde. Zu beliebten gebrauchten Modellen gehören auch die Pfaff 1200er Serien. Natürlich gibt es auch Aternativen andere qualitativ guten Hersteller wie Singer, Husquarna und Bernina doch die sind eher selten angeboten und haben mich weniger interessiert und daher keine Nähproben vorgenommen.


    Ohne Probenähen kein Kauf!


    Immer erst probenähen oder ein Muster nähen lassen und sich zuschicken lassen! Denn auch tolle gebrauchte Maschinen haben mal ne Macke und schlußendlich zählt das Ergebnis!