Lifter mit 6 Zellen (Bulldog oder Lynn Lifter Umbau)

  • Hallo,


    ich interessiere mich für den Bau eines zugkräftigen Lifters mit 6 Zellen. Ich hatte dafür ursprünglich einen Bulldog-Kite auserkoren, da dieser meiner Vorstellung der geplanten Farbgebung am Besten entgegen kommen würde und ich die geschwungenen Kiele ziemlich attraktiv finde.

    Nach einigem recherchieren musste ich jedoch feststellen, dass es von diesem Lifter keine öffentlichen Pläne gibt und Barry Orgletree (http://www.whatakite.com) 2009 die Copyrights für den Bulldog gekauft hatte. Leider hat Barry bis Dato nicht auf meine Anfragen per Email reagiert, was mich allerdings auch nicht wirklich wundert, da die Unmengen an Bildern auf der Webseite das letzte mal 2012 aktualisiert wurden. Wahrscheinlich hat er seinen Laden dicht gemacht!
    Die einzige sonstige Quelle für fertige Bulldogs (350 $) wäre Gomberg Kites, die entweder die Copyrights vollständig von Barry Orgletree übernommen haben oder auf Lizenz produzieren. Somit scheint sich das mit dem eigenen Bau eines Bulldogs für mich erledigt zu haben.


    Nun habe ich mir überlegt ob ich nicht einfach die Pläne vom Lynn Lifter nehme und 2 Zellen dranhänge. Diese Idee wurde hier Forum zwar schon mehrmals angesprochen, Informationen über eine tatsächliche Umsetzung konnte ich jedoch nicht finden.


    Zwei Zellen mehr hinzuzufügen sollte natürlich nicht die Schwierigkeit sein, Probleme sehe ich dabei eher bei den Kielen. Der Lynn-Lifter hat heute im Gegensatz zu den ersten Vorgänger-Versionen in der Mitte nur noch eine Reihe mit Waagepunkten und keinen Kiel mehr. Die Frage wäre nun ob man die Waagepunkte mit 6 Zellen beibehalten sollte und eventuell noch ein zweite Reihe anbringt, also Kiele aussen und je eine Reihe mit Waagepunkten alle 2 Zellen innen, oder diese vollständig gegen Kiele ersetzt. Diese Kiele können/sollten ja eigentlich bei einer breiteren Version mit 6 Zellen zur Stabilisierung beitragen. ......zumindest meinen Überlegungen nach.


    Hat jemand vielleicht noch Tipps zum Bau oder wie man das Waage/Kiel-Problem am besten angeht?


    Gruß,
    Schorle

  • Du liegst mit deinen Überlegungen garnicht so schlecht, denn wenn du mehr Zellen einbaust und die Größe des Lifters so berechnest das du die Zellenbreite gleich lässt wie beim Original, dann hast du mehr Auftrieb und dem entsprechend mehr Zug. Ich würde ein bis zwei Kiele dazu nehmen jenach dem wie es mit der Mitte des Lifter aussieht, ob ein Kiel in der Mitte montiert wird.
    Denn je größer du die Zellenöffnung machts je weniger effektiv wird der Lifter Auftrieb erzeugen, kommt von der bauchigen Decke und wenn der Abstand geringer ist, hast du weniger bauchige Decke und sauberer Abströmung uber das Profil.


    Machst du sie zu gering, geht die Leichtwindeigenschaft verloren es sei den man will was für 4 Bft - 6 Bft.


    Habe diese erfahrung aus dem Parafoilbau gemacht.


    Gruß


    Andreas

  • Hallo Andreas,


    so in etwa hatte ich mir das gedacht. Ich möchte eigentlich nicht unbedingt Leichtwindeigenschaften, sondern eher was für stärkere Winde. Deshalb hatte ich ja ursprünglich an einen Bulldog (siehe Foto) gedacht. Die Decke bzw. die Profile sind bei diesem nicht so bauchig, weshalb er durch mehr Druck ein echtes Zugpferd (Arbeitsbereich: 4-6 bft) sein soll.




    (photo by one_from_the_vaul, photobucket)



    Da dieser nun wegfällt hatte ich mir überlegt aus den 4 Zellen des Lynn Lifters einen 6 Zeller zu bauen und 2 zusätzliche Kiele hinzuzufügen, in der Hoffnung ihn so besser in der Spur halten zu können (eventl. naives Anfängerdenken).



    .....und Flattersaus hat mit dem Bild flickr2 genau den fotografiert, den ich suche.


    @ flattersaus, weißt Du noch wem diese Folie gehört?


    Grüße,
    Schorle

  • Das Bild Flickr2 ist beim Fotospaziergang über Fanoe entstanden. Mehr kann ich nicht sagen.
    Bei der BullDog fallen mir die Verstärkungen auf den Kielen auf, die nicht so recht die Richtung der Waageschenkel aufnehmen. Beim Kitebuilders Workshop konnte man das auch schon erkennen.....
    LG Ralf

    Harfen Agnes: "Mensch sei helle, wenn's auch düster ist"

  • Der 6 Zeller hat auch zwei zusätzliche Kiele und keine Waagepunkte in der Mitte wie beim originalen 4er Lynn, wie ich es mir gedacht hatte.


    Das mit den Verstärkungen ist mir auch aufgefallen. Ich hätte diese einfach etwas schräger, also in Verlängerung der Waageschenkel angenäht. Warscheinlich ein Grund weshalb einige der Bulldogs ziemlich instabil beim Kitebuilders Workshop geflogen sind. Was solls......!


    Grüße, (auch) Ralf