Vogelkette - Leinensalat verhindern

  • Hallo,


    habe schon eine Kette mit 16 Eulen geflogen. Ringe in die Hauptschnur eingespleisst, daran die Seitenschnüre für die Eulen, 1 m kürzer als der Abstand der Ringe.
    Die Kette konnte als "wilder Schwarm" hintereinander oder nebeneinander geflogen werden.
    Oftmals bei "Wilder" Anordnung Schunverhedderungen, daher nun eine Lösung, die ich aber noch nicht getest habe.
    Abstand so belassen, Ringe entfernt, an dies Stellen meine Konstruktion eingebaut.


    Messingrohr ein Ende aufgeweitet anderes Ende durchbohrt.
    0,6 mm Edelstahldraht 2 Ösen gebogen, 1 Ende so, dass nicht über das aufgeweitete Ende rutschen kann.
    Das ganze dann auf die Schnur gefdelt und vernäht.
    Dann fallen die Ösen nicht runter und die Hülse rutscht nicht auf der Schnur.


    Habe ich aber noch nicht getestet.


    Gruß Wolfgang


    Wenn ich wüßte wie ein Foto einzufügen ist sende ich das auch.

  • Zitat von wala

    ...ich habe die "T-Wirbel" für meinen Schwalbenschwarm selbst gebastelt, das sieht dann so aus...


    Das geht in meine Prototypen-Richtung, Deine Lösung finde ich eleganter. Mein Ansatz war das alles aus einem Stück zu arbeiten.
    Ich werde das glaube ich nachempfinden :-O


    Zitat von wala

    Meine Nebenleinen sind übrigens 7m lang, der Abstand auf der Hauptleine beträgt wie gesagt 7,5m.


    Überlegenswert! Deine Vögel sind nicht nur richtig schön sondern benehmen sich im Flug auch noch ordentlich!
    Wenn ichs recht bedenke geht die Wahrscheinlichkeit - ein Vogel hängt 100% der nächste steigt 100% - gegen null.


    Zitat von KitingTom

    Schwarz! Datt muss alles schwarz! :-O


    LOL... ich kenne Deine Kette, glaube ich...


    Sportex: Lifter oben dran, ja klar. :H:
    - Editiert von Widex am 05.01.2014, 22:55 -

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom

  • Hallo,


    die Vögel sind je nach Windverhältnissen schon munter in der Kette.
    Ich habe eine 100 m Schnur - oben 1 oder 2 Eulen mit 2 m Spannweite, dann 15 oder 16 mit 1m Spannweite.


    Alle Eulen mit Reflexband zum Nachtflug.


    Ein Foto kannste bei den Ottis auf der Seite mit Bildern Otterndorf 2007 sehen.


    MfG Wolfgang

  • Wider Erwarten fliegt sie doch - und vertüddelt sich nicht:
    https://youtu.be/1-rv5TjkAxY[/media]]Möwenkette (Irgendwie bin ich zu blond das Video direkt einzubinden)


    Zum Einbinden der Sekundärschnüre habe ich die Perlen-auf-der-Schnur-Variante von Wala (Oliver) gewählt. Wat ne endlose Fädelei...


    Per Zufall bin ich darauf gekommen, wie man den Vögeln das Tanzen fast abgewöhnen kann: einfach das Eddykreuz bis zur Schleppkante zurückziehen. Anfangs hatte ich mich geärgert, alle Kreuze auf einen Rutsch aufgebohrt zu haben. Jetzt stellt sich das Verschiebbar-Sein als Vorteil heraus.


    Ich hab oben (Trägerdrachen - oberster Vogel) und unten (unterster Vogel - Spule) 20m Flugleine gelassen. Dann alle 7m eine Einbindung, insgesamt für 10 Möwen. Die Sekundärleinen sind jeweils 5m. Durch die perspektivische Verkürzung gibt das einen schön dichten Schwarm.


    Grüße
    Tom

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom

  • Hallo,


    hab eine neue Konstruktion gebastelt. hier eine Beschreibung in Stichworten:


    Edelstahl Hohlnieten Zugdraht entfernt.
    Ösen aus Edelstahldraht 1mm gebogen und hartgelötet.
    Holzkugeln auf Durchnesser der Hohlniete halbseitig aufgebohrt, vorher auf Schnurdurchmesser durchbohrt.


    Ösen auf Hohlniet aufgefädelt, Holzkugel aufgedrückt vorher mit Sek. Kleber zur Sicherung versehen.


    Schnurabstand der Hohlnietensitze angezeichnet.


    Ein kleines Stück Schnur in die Flugschnur gespleisst und hier die Hohlniete plaziert.
    Da die Hohlniete leicht konisch ist sitzt sie sehr fest an der Stelle wo das kleine Stück schnur ion die Flugschnur eingespleisst wurde.


    Am Ende der Hohlniete durch vernähen und Abschmelzen eines kleines Stückchen Schnur kann die Hohlniete nicht nach unten rutschen.


    So sieht das ganze dann aus.



    Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt.


    Funzt ganz hervorragend


    Bis denne Wolfgang

  • Hallo Tom


    Die fliegen ja ganz manierlich, deine Möven.8-)
    Bloss wozu der Trägerdrachen? :(
    Wenn die Möve einzeln fliegt wird sie auch im Schwarm fliegen...


    Gruss Georges :H: