Gestänge für quadratischen Drachen?

  • Moin zusammen.


    Ich habe ein quadratisches Segel und möchte es wie eine Raute stabil fliegen.
    Bei der Suche nach Plänen bin ich teilweise bei Fightern und ner Version von einem Malay fündig geworden.
    Vom Prinzip würde ich gefühlsmäßig einen Hata nehmen.
    Sprich Mittelstab und gebogenen Querstab.


    Da mein Segel 2,8m x 2,8m gross ist tendiere ich zu 19er Gfk. Also Höhe und Spannweite bei je ca 4m.



    Zur Stabilisierung noch zusätzlich einen langen Fransenschwanz.


    Was ist eure Meinung dazu? Benötige ich dickere oder dünnere Stäbe?


    Oder hat wer nen guten Tip oder Plan zu einem quadratischen Drachen.



    Gruß
    Pit

  • Hallo Pit


    schön dass du wieder einen Drachen baust :) !!
    ich habe sowas mal als TOSA gebaut, alles mit 12 er (gelb) GFK, die Mittelspreize komplett verstärkt mit 8 und 10 mm GFK.
    Allerdings habe ich auch die Leitkanten in eine vielschenkelige Waage eingebunden und so den Druck aus den Stäben genommen.
    Ich suche heute abend mal das Foto des Drachens.
    (die hartgelöteten Messingverbinder habe ich noch, vielleicht helfen sie dir)


    Heinrich

  • Moin Heinrich
    Genau der Tosa!
    Den Drachentyp hab ich schon gesehen und der würde mir auch gut passen.
    Hast Du Bilder auf Deiner Seite von dem Drachen?


    Zusätzlich müssen wir uns demnächst mal wegen Bemalen von Tuch unterhalten.
    Denn es warten noch 3 andere Drachen ( evtl. dann auch Tosa's)in einer Flechttechnik. Und hier benötige ich gefärbtes Tuch mit leichtem Farbverlauf.



    Gruß
    Pit

  • Hallo Pit,


    hier die versprochenen Bilder, das ober noch analog, aus unserem Römöurlaub 1996. Der Drachen dürfte etwa die gleiche Größe zhaben wie der von dir Geplante. Das war bautechnisch really old school, aber ich wusste es eben nicht besser. :)




    ich hoffe wir sehen uns in Laichingen


    Bis dann


    Heinrich

  • Hallo Horst .
    Danke für den link . Den Plan habe ich schon gefunden. Würdest du bei einer Kantenlänge von 2,8m bei allen Stäben eine Stufe dicker nehmen ?


    Dann fiel mir noch auf : im Plan schreibst Du alles mit gfk und in der Zeichnung sollte all
    es in cfk gebaut werden .
    ich denke gfk ist richtig .
    Werden die Querstäbe eigentlich am Kreuzungspunkt fixiert ?


    Gruß Pit

  • Hallo Pit,
    Du schmückst mich hier mit fremden Federn. Der Plan vom Tosa ist nicht von mir. Aber wegen den Stabstärken würde ich sagen, daß, so wie Heinrich schon geschrieben, 12er Gfk die richtige Wahl ist.
    Der Mittelstab wird durch die 4 Waagepunkte gut abgefangen und durch die beiden Spreitzen brauchst Du auch keine Querwaage, wie bei Heinrich`s Drachen zu sehen.
    Zum fixieren am Kreuzungspunkt kann ich sagen, daß bei allen japanischen Drachen immer alle Stäbe miteinander verbunden sind, insbesondere auch dort, wo ein Waagepunkt ist.


    Grüße aus dem wilden Süden (Deiner alten Heimat)
    Horst