Windmaster 2

  • Hallo Dirk
    Ich habe meinen Windmaster fast jedes mal beim Drachenfliegen auf meinem Autodach befestigt.
    Nicht nur für uns Drachenflieger wo er doch gute Werte liefert, sondern auch für die vielen
    Besucher die uns auf unserer Drachenwiese besuchen. Als Befestigung dient bei mir eine ausgediente Kamerahalterung für die Windschutzscheibe, die hält super und ist sehr schnell
    durch den Sauggummi mit einem Handgiff befestigt.
    Gruss Horst

  • Ich bin mir nicht sicher ob ich einem Windmessgerät trauen sollte welches auf einem Autodach befestigt ist. Von wegen durch das Auto verursachte Wirbel und so.

    Eike W.

  • Hi zusammen;


    ich habe meinen WM2 auch immer in der Drachentasche - aber benutzt wird der eigentlich nur an der See (da kann man sich als Binnenländler wirklich übel verschätzen) oder auf Wiesen, die ich noch nicht so kenne.


    Bei meiner Hauswiese habe ich (mittlerweile) auch so ganz gut im Gefühl was geht...


    Liebe Grüße, doc...
    PS: Bin aber auf jeden Fall froh einen zu haben...

  • Immer wenn ich auf der Wiese bin denke ich - ach ja, der steht ja im Regal...da steht er wieder einmal gut :-O:-O

    Gruß, Sigurd

  • Zum Thema Windrichtung. Klar hab auch ich Bänder etc., aber viel cooler wäre eine Anzeige im Display...:-D.....es gibt ja schließlich auch einen elektronischen Kompass....;-)

  • Hi Jup,

    Zitat

    aber viel cooler wäre eine Anzeige im Display...:-D.....es gibt ja schließlich auch einen elektronischen Kompass....;-)


    gibt es, ich denke mit dieser markanten 10-stelligen Nummer [2440170636] kannst Du was anfangen ;)


    mfg
    Mike

    Mike

  • Da über den Sinn und Unsinn von Windmessern schon häufiger diskutiert wurde, habe ich bisher Abstand von einer Anschaffung genommen. Irgendwie habe ich den Ehrgeiz zu "spüren" welcher Drachen geht und das klappt auch immer ganz gut. Dennoch würde ich mir manchmal ein Messgerät wünschen um die vorherrschenden Bedingungen z.B. bei Postings richtig wieder geben zu können. Ich bin mir nicht sicher, ob ich gefühlsmäßig immer richtig einschätze, ob das nun 0.5 oder 2 bft waren... ;)


    Gruß,


    Ralph

  • Hai Ralph...


    Zitat

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich gefühlsmäßig immer richtig einschätze, ob das nun 0.5 oder 2 bft waren... ;)


    Zumal es ja 0,5 BFT auch eigentlich gar nicht gibt...:-D
    Aber wenn solche Angaben sogar in Drachenzeitschriften (geht ab 0,8 BFT...*gacker*) angegeben werden....;-)

  • Also ich habe einen ganz einfachen billigen Windmesser.
    Den habe ich zwar meistens dabei, aber ich verwenden den eher selten. Ich nehme den höchstens mal raus, um bei einem Eigenbaudrachen den Windbereich zu messen, oder halt ganz selten weil's mich interessiert.
    Aber zumindest zum Tricksen braucht man keinen. Man kann zwar nicht unbedingt sehr genau die Windstärke in Km/h schätzen, aber man spürt doch meistens, für welchen Drachen der Wind gerade passt (Zumindest wenn man den Drachen schon ein bisschen kennt).


    Wo ich den Windmesser mal auspacke ist wenn richtig viel Wind ist (z.B Fanö) und ich powerkiten will. Da ich über 4bft bei uns nur sehr selten habe, kann ich die hohen Windgeschwindigkeiten nicht gut abschätzen. Und gerade beim Powerkiten muss man schon aufpassen dass man die Windstärke nicht unterschätzt.

  • Ich hab meinen Windmaster immer in meinem heißgeliebten Köfferchen, in dem so alles drin ist, was ich brauche (außer die Drahcen natürlich ;) ) und messen tu ich damit eigentlich auch nur bei richtig hackigem Kachelwind (;-)) oder um zu sehen, wie doll ich mit dem Gefühlten-Wind daneben liege....
    Für mich war es auchdie Anschaffung, Technik, die begeistert und ein Spielkind unbedingt haben muß!
    Ich würd Ihn aber auch nicht wieder weggeben...

  • Bei mir ist es so wie bei Imke, der Windmaster ist immer dabei, dient aber nur zur Kontrolle wenn der Wind eher unbeständig weht. Ansonsten kann ich den Wind auch so einschätzen. Anfangs hat mir der Windmaster dennoch geholfen dafür ein Gefühl zu bekommen.


    ich gebe ihn jedenfalls auch nicht mehr her ;)


    lg
    Brân

  • ich habe keinen und ich brauche auch keinen.Mit der zeit bekommt man schon ein gefühl dafür wie stark der wind ist.Und an der see ja da könnte ich mir vorstellen das er ein ganz nützlicher begleiter ist.




    Greets Wetterseppel

  • Ich brauch so ein Teil nicht,und habe es auch noch nicht vermisst.und meiner Meinung gibt es billigere Lösungen aus dem Internet.Man nimmt einen günstigen Fahrradtacho+4halbe Tischtennisbälle+Abfälle von diversen Stäben=ein selbstgebauter Windmesser.
    Habe den interessehalber mal gebaut, funktionierte gut - hab ihn dann aber verschenkt.
    Nur weiß ich die Adresse nicht mehr.

  • Die Suche nach einer leichten, preiswerten Halterung für den Windmaster führte zu diesem Thread. Vielleicht inzwischen überholt, habe ich mir aus einer Weidezaumhalterung,versehen mit einer 6mm Bohrung, passender Schraube und 5 min Epoxi,dieses Teil gebaut.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Die Windrichtungsanzeiger sind natürlich noch zu verbessern, fand diese an einer Baustelle. Gestern war eigentlich ordentlich Wind vorrausgesagt worden.Auf "meinem" Berg wechselte er stellenweise aus 3 Richtungen,sicher auch durch Verwirblungen. Hätte nicht gedacht, das der in einem Radius von 50m derart unterschiedlich ist.
    Die Kombination Windmesser & Richtungsanzeiger hat mir gezeigt, das eine Waageänderung vorteilhaft war.
    Die Halterungen am Weidezaun kann man auch gut nutzen, um die Handschlaufen nicht in den Dreck legen zu müssen...

  • Ich benutze meinen WM2 ständig... auch wenn er von meiner Freundin des öfteren mal missbraucht wird um zu gucken, wie schnell wir in bft fahren... :logo:

    Windige Grüße aus Heide vom Sven

  • Zitat

    Original von Drachennarr
    Ich benutze meinen WM2 ständig... auch wenn er von meiner Freundin des öfteren mal missbraucht wird um zu gucken, wie schnell wir in bft fahren... :logo:


    Sag Deiner Freundin, aus dem Autofenster oder (noch übler) aus dem Schiebedach gehalten, lügt der Windmaster erheblich (auch bei Windstille). Er zeigt stark überhöhte Geschwindigkeit an. Warum? Der Windweg über das Dachprofil ist länger als das Auto, deshalb ist die gemessene Umströmung schneller als das Fahrzeug fährt. Der Fehler ist erheblich. Auf dem Fahrrad nach oben gehalten zeigt der WM hingegen die korrekte Geschwindigkeit an. Beim Ausprobieren bitte nicht in den Graben oder gegen einen Baum fahren ;)
    Gruß Hermann