Wie Segelflächen miteinander vernähen?

  • Hallo zusammen,


    ich stehe kurz davor, meinen ersten Drachen aus Stoff zu nähen. Da tun sich für mich ein paar Fragen auf:
    1. Segelteile gegen einander legen und hinten miteinander vernähen? Was mache ich dann mit dieser hinten entstandenen Kante? Stört die nicht?
    2. Welche Naht verwenden? Gerade oder Zickzack?
    3. Gibt es irgendwo im Netz eine Art FAQ oder Ebook zum Thema Drachen nähen, die meine Fragen vielleicht beantworten?
    4. Woraus bestehen bei euch die Schlingen zum Vorspannen des Segels?


    Das wärs vorerst.


    Grüßle
    Daniel

  • Hi Heinz (dein richtiger Name?),


    vielen Dank für die Bilder. Ich werde mal in Worte fassen, was ich sehe.
    2. Bild: Du legst die Schnittkante des Segelteils einmal um und nähst sie fest (machst also einen einfachen Saum).
    Danach vernähst du beide Segelteile miteinander an genau dieser Kante oder an der ungesäumten? (Ergebnis in Bild 4, oben zu sehen).
    3. + 4. Bild: Ist das passiert, legst du den entstandenen, überstehenden Teil auf eine Seite und nähst ihn wiederum an.


    Richtig soweit?


    Viele Grüße
    Daniel

  • Das Dingen nennt sich einfache Kappnaht. Ich Lege die beiden Segel aufeinander, nähe im gewissen Abstand, der von der Nahtzugabe abhängt, parallel entlang der Kante, klappe dann das Segel auf, lege die Nahtzugabe auf eine Seite, und nähe die dort fest.


    Die Segelteile werden also nicht vorher extra gesäumt ( wäre ja auch total unnütz)

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Super und ähh super!


    Vielen Dank für die Antworten und den Link!


    Mit dem Säumen und dem Vernähen danach kam mir auch spanisch vor. Deswegen die Nachfrage. ;)


    Also vielen Dank noch mal für die schnelle Hilfe!


    Viele Grüße
    Daniel

  • Ein guter Trick: Die beiden Teile auf warmfester Unterlage übereinanderlegen (rechts auf rechts). Dann so zurechtschieben, daß die Nahtlinien der beiden Teile ganz genau aufeinander liegen. Jetzt das Lineal darüber legen und dann beide Segel etwa 6mm daneben mit dem 400 Grad heißen Lötkolben abtrennen und zugleich verschweißen. Jetzt kannst Du sicher sein, daß Du eine exakt geade Naht bekommst, wenn Du weiter arbeitest wie oben von Heinz Ketchup im Bild gezeigt.
    Gruß Hermann

  • moin,


    ich hänge mich gleich mal dran.


    Meine tolle, von Oma geerbte Maschine kann diesen Wellenstich nicht. Welchen Stich kann ich Alternativ nehmen ?


    Also diesen 3 fach Zickzack.

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Hermann:
    Danke für den Tip. Werde den beim nächsten Mal ausprobieren.


    Stand: Segel fertig vernäht. Für das erste mal bin ich relativ zufrieden.


    Neue Fragen aufgetaucht zum Thema Ränder umsäumen.
    - Welches Material für Saumband? Hab hier welches aus Polyester liegen. Geeignet, oder weniger?
    - Soll man die Kante des Segels umnähen und danach das Saumband drauf (wäre dann ja doppelt gemoppelt bzw. gesäumt) -> Variante 1? Oder sauber abschneiden und auf die geschnittene Kante das Saumband aufbringen -> Variante 2?


    Viele Grüße
    Daniel

  • variante 2 reicht


    ich bevorzuge den Suisei [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd390!0,945798744221473,14130]hier[/URL]


    und dazu das Saumband [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd290!12,945798744221473,11081]hier[/URL]


    das wird dann doppelt gefasst (also die offenen kanten wie bei der Doppelten Kappnaht nach innen gelegt)


    gruß Matze

  • Stabkill: Danke für die Links.


    Vielleicht noch ne grundsätzliche Frage:
    Welche Kanten sollte man mit extra Saumband einfassen und bei welchen genügt es das Tuch einfach umzunähen?
    Oder sollten generell ALLE Kanten mit Saumband eingefasst werden oder genügt ÜBERALL das einfache Umnähen der Kanten?


    Die Fragen beziehen sich sowohl allgemein auf alle Arten von Drachen und im Speziellen auf den Rokkaku.


    Vielen Dank schonmal und viele Grüße
    Daniel

  • Hallo Daniel
    Generell werden nur die Schleppkanten mit Saumband eingefasst, ich persönlich nehme es so weinig wi möglich, ich gebe immer eine Nahtzugabe und lege ess dann zweimal um, das reicht, generell nehme ich immer 13 mm und nähe es mit einem Geradestich ab.
    mfg Bernd

  • Zitat von Korvo

    Generell werden nur die Schleppkanten mit Saumband eingefasst (...)

    Gegendarstellung: Generell gibt's generell gar nicht! :L
    Wirklich sinnvoll erscheint der Einsatz von Saumband nur dort, wo wegen gebogener Kante ein Umfalten nicht umsetzbar ist. Ansonsten ist doppeltes Umschlagen völlig ausreichend. :)

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • hmm? hab ich was verpasst?
    ich lese gar nicht, was für ein drachen es werden soll.
    gegebenenfalls reicht doch eine segelmachernaht.
    die ist für den anfang doch auch viel einfacher.

  • @ chewbaka:

    Zitat von danman79

    (...) Die Fragen beziehen sich sowohl allgemein auf alle Arten von Drachen und im Speziellen auf den Rokkaku. (...)

    Habe auch nach einem Hinweis gesucht; gestern Abend hat Daniel es aufgeschrieben. ;)

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter