Moin,
mich beschäftig seit einiger Zeit eine Idee, die ich hier einmal zur Diskussion stellen möchte. Ich möchte mit wenig Aufwand einen runden Fallschirm als Drachen steigen lassen. Ich habe gegoogelt und bin dabei auf diesen
Fallschirm gestoßen. Man sieht hier deutlich die zu erwartenden Probleme, der Fallschirm steigt nicht. Im weiteren Verlauf habe ich im Drachenarchiv diese Feststellungen gefunden:
"Auch Stefan ...... war einer von diesen Drachenpionieren in Bremen, er hatte es sich in den Kopf gesetzt einen Originalen Rundkappen Fallschirm in die Luft zu bringen, immer und immer wieder probierten wir in unseren freien Stunden auf der Uni Wiese aus diesen Drachen in den Wind zu bekommen.
Mal wurden die Waagenschnüre geändert oder es wurde versucht mit Sandsäcken den Fallschirm in den Wind zu stellen.Als alles nichts half wurde der Fallschirm zum letzten Versuch vorbereitet. Es wurden in seinem unterem drittel zwei große Löcher geschnitten, wie beim Schlittendrachen, und siehe da, er behielt seine Stabilität.Nun wollten wir es noch einmal wissen und den Fallschirm noch höher hinauflassen. Natürlich am PKW befestigt stieg der Fallschirm nun auf und blieb oben, aber das die Handbremse nicht angezogen war hatten wir übersehen, und so rumpelte der Kadett vom Stefan über die Wiese und kam in einem der zahlreichen größeren Sandlöcher zum stehen.
Der Fallschirm hatte sich in der Zwischenzeit auch wieder auf der kargen Grasnabe niedergelegt und so war
Gelegenheit den PKW zu bergen.
Aber wir hatten die Rechnung ohne den Wirt gemacht, der PKW stand so unglücklich in dem Sandloch das alle vier Räder frei drehen konnten und so der Wagen nicht frei kam.
Was also tun, ganz einfach den Fallschirm nochmals in den Wind bringen und an das Fahrzeug binden, tatsächlich der Kadett bewegte sich langsam, dann mit einem Ruck aus dem Loch, nun wurde schnell die straff gespannte Schnur gekappt und dieser unfreiwillige Ausflug hatte ein Ende."
Nach diesen Erzählungen müssten in das untere Drittel zwei Löcher geschnitten werden, vielleicht auch noch einen stabilen Schwanz anbinden. Zum besseren Verständnis habe ich hier die Daten von einem möglichen Fallschirm:
Orginal von der US Army
ohne Leinen ( sind abgeschnitten auf 20 - 30 cm )
Durchmesser 6,8 m
Nylon, Fallschirmseide
Was passiert, wenn ich in die Fallschirmseide ein Loch schneide, hier im Forum wird Fallschirmseide als heikles Material beschrieben.
Der Schirm hat eine Fläche von knapp 36 qm. Max. 3 Bft Windstärke vorausgesetzt, dürften so Zugkräfte von 160 Kg im Mittel zu erwarten sein, so er denn fliegt.
Grüße aus Nesse
Michael