Bauplan Ur-Skymax

  • Zitat

    Original von Pakeonkel
    und nicht von der "vereinfachten doppelten Kappnaht", wie es richtiger Weise heißen müßte.


    Ob der Name dafür richtiger ist kann ich nicht sagen, da ich ihn im Drachenwiki eingeführt habe und vorher noch nicht gehört hab. Gerade wegen dem Problem, das du hast/hattest, hab ich die geschlossene Kappnaht in diese zwei Typen unterteilt.

  • Na, dass ist doch schön zu hören. Dann wird Jonas Seitz nicht unwissend sein, sondern er konnte es eben noch nicht besser ausdrücken, was dank Dir nun bessert ist. Ich habe mich etwas an dem Wort "Einfach" gestört. Nicht weil sie es nicht ist. Ich würde sie lieber "bündige doppelte Kappnaht nennen, da dann schon im Namen klar sein dürfte, worin der Unterschied besteht. "Einfach" ist zudem relativ - zur "Komplizierten"?
    Schön finde ich auch die Darstellung/Zeichnung - auch von Dir im Drachenwiki?

  • Zitat

    Original von Pakeonkel
    Na, dass ist doch schön zu hören. Dann wird Jonas Seitz nicht unwissend sein, sondern er konnte es eben noch nicht besser ausdrücken, was dank Dir nun bessert ist. Ich habe mich etwas an dem Wort "Einfach" gestört. Nicht weil sie es nicht ist. Ich würde sie lieber "bündige doppelte Kappnaht nennen, da dann schon im Namen klar sein dürfte, worin der Unterschied besteht. "Einfach" ist zudem relativ - zur "Komplizierten"?
    Schön finde ich auch die Darstellung/Zeichnung - auch von Dir im Drachenwiki?


    Ja, die is auch von mir.


    Meine Idee bei dem Namen war, dass die Kappnaht vereinfacht ist, da man sich keine Gedanken über die unterschiedlichen Nahtzugaben machen muss. Von der Näh- und Faltarbeit ist der Aufwand und die Schwierigkeit wohl gleich.


    Wenn du Verbesserungsvorschläge hast kannst dich ja beim DraWi registrieren und mitmachen. Es gibt immer noch genug zu tun, auch "einfache" bzw. grundlegende Artikel Fehlen noch.

  • Es soll tatsächlich noch Leute geben, die den Ur-Skymax auch 2024 noch bauen ;) . Wollte mal eher einen Präzisonsdrachen produzieren.

    Allerdings war es teilweise ein rechter K(r)ampf mit den ersten Versuchen der doppelten Kappnaht und ein paar anderen Sachen, die ich so in meiner kurzen Kitebauer Karriere noch nicht so gemacht habe… er fliegt aber wie er soll und der eingebaute Sideslide ist phänomenal. Bestabt ist er mit einer günstigen Variante (Penthalon Bandit 400 Pfeilschäfte, ähnlich Skyshark 200 und untere Querspreize mit konischen Decathlon-Stäben, ähnlich Skyshark 5pt).

    (Ur-)Skymax UL

  • Sehr cool! Gibt ja auch nichts vergleichbares, das Fluggefühl ist auch 2025 und später noch einmalig schön bei dem Teil. :thumbup:

    Die slides, Axels und fades werden nicht alt und werden immer top notch sein. :)

  • Wenn es um Präzision geht, spielt der Skymax ganz vorne mit.

    Hier meine Eigenbauten, die ich im Herbst gebaut habe.

    Bestabt mit 6mm DPP in der Leitkante

    Skyshark 300 im Kiel

    Skyshark 7 PT untere Spreizen

    6mm DPP obere Spreize

    Leitkante Dacron


    Eine leichtere Variante

    6mm DPP Leitkante

    Skyshark 200 im Kiel

    Skxshark 5 PT untere Spreizen

    6mm DPP obere Spreize

    Leitkannte Spinnaker

    TFT Sankt Peter Ording 2025--15--17 August 8)

  • Die sehen toll aus!! Evtl baue ich dann auch mal noch einen STD oder einen 2. UL für etwas Pair Flug mit einem Kollegen. 8) Bei meinem Testflug war leider sehr wenig Wind, so dass ich noch nicht das volle Potential ausprobieren konnte.