Welchen Klebstoff für Verbindung von Glasfaserstab mit Alu Metallhülse

  • Hallo


    ich bin kein Drachenbauer, daher wusste ich nicht so recht, wo ich das posten soll.


    Ich möchte ca. 1m lange Glasfaserstäbe am einen Ende mit Aluminiumhülsen als Abschluss verkleben, auf der anderen Seite als Abschluss mit
    einer Gummikappe


    Welchen Klebstoff soll ich dafür verwenden? Sekundenkleber? Der Stab hat einen Durchmesser von 4,9mm und der Innendurchmesser der Aluhülse sowie von der Gummikappe sind jeweils 5,0 bis 5,05mm


    Ich freue mich auf Tipps

  • OK


    den bekomme ich im Baumarkt? ich denke ich kann nur einen Tropfen irgendwie in die Hülse geben und dann den Stab reinstecken und aushärten lassen oder?


    irgend eine Empfehlung welchen Kleber genau?

  • Ich habe gute Erfahrung mit Dünnflüssigen Sekundenkleber (Cyancrylat) gemacht. Nicht das Pattex oder Uhu Zeug sondern aus dem Modellbau. Wenn die Stelle nicht mechanisch belastbar sein muss und keine Kräfte einwirken die das langfristig aufbrechen lassen könnte nimm das.


    Die Stangen ggf mit feinen Sandpapier an der Klebestelle einmal überschmirgeln und dann von Staub befreien und entfetten.


    Für größe Spaltmaße entweder dickflüssigen Kleber nehmen. Wird der Abstand noch größer dann 2 Komponenten Kleber auf Epoxi Kunstharz Basis. Gibts in verschiedenen Formen. Praktisch finde ich diese Doppelspritzen mit je einer Komponente. Gewünsche Menge ausdrücken, rühren, rein damit, warten, fertig.

  • Zitat

    den bekomme ich im Baumarkt?


    So ist es. Die Packung enthält je 1 Tube Binder und Härter welche im Verhältnis 1 zu 1 mittels beiliegendem Spatel in der Mischwanne verrührt werden. Der Kleber wird in unterschiedlichen Ausführungen von verschiedenen Anbietern angeboten.


    viele Grüße


    Rolf

  • Zitat von Humble

    den bekomme ich im Baumarkt?


    Der von UHU (schnellfest/endfest) ist bei mir hier im Drogeriemarkt Müller 3,50 billiger als beim 20%-Pr@ktiker, wo er mit Abstand am teuersten von allen ortsansässigen Baumärkten ist ;)

    Mike

  • Hi!


    2K-Kleber ist zwar eine saubere Sache, doch besser erscheint mir bei dem geringen Spaltmaß dünnflüssiger Sekundenkleber, wie oben von Andreas bereits aufgeführt.
    Es ergibt sich der Vorteil, daß dieser Kleber auch zwischen die an Stabenden teilweise aufgeplatzten Fasern kriecht. Somit wird erhöhte Festigkeit z.B. bei dem Ende erreicht, das mit einer weichen, flexiblen Gummikappe versehen werden soll.

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Hallo
    Glas und Aluminium dazwischen Silikon!
    Karsten das Problem bei "harten", also die für´n Garten, Klebern ist, dass der unterschiedliche Ausdehnungsfaktor die Verklebung lockert, dauerhaft lockern muß.
    Menasse

  • Zitat

    Mit Superkleber hatte ich keine so guten Erfahrungen.


    Dann hast du vielleicht noch nie diesen Kleber hier benutzt. Da kann der handelsübliche Sekundenkleber aus dem Baumarkt meiner Meinung nach nicht mehr so ganz mithalten.


  • Noch einen :H: pro Epoxi, da flexibler.
    Silikon bzw. Acryl sollte auch gehen, da wohl weniger die Klebkraft sondern vermutlich eher die Haftreibung ausschlaggebend ist (sofern keine kontinuierlicher Zug wirkt).
    Allerdings sollte es dann auch min. ne Woche lang aushärten.

  • Hallo,


    Zitat

    Donnas Dog schrieb:
    Hier zeigen sich wieder mal die unterschiedlichen Erfahrungen, ich klebe schon seit ~ 10 Jahren mit UHU 2 K , bisher hält alles noch gut. Mit Superkleber hatte ich keine so guten Erfahrungen.


    ich nehme übrigens die Sorte „schnellfest“ mit einer Topfzeit von ca. 5 Minuten. In dieser Zeit lassen sich, im Gegensatz zum Sekundenkleber, noch etwaige Korrekturen durchführen. Bei mir halten solche Verbindungen teilweise schon über 30 Jahre.
    Ein weiterer Vorteil liegt in der langen Lagerzeit des 2 K, da Binder und Härter erst bei der Verarbeitung reagieren. Somit kann der Kleber restlos aufgebraucht werden. Dem gegenüber hält sich Sekundenkleber jeglicher Art, nach Anbruch, nur wenige Monate dann trocknet er ein und der (teure) Rest geht in die Tonne.
    Sollte beim Epoxidharzkleber mal etwas verschmutzt werden so besteht noch die Möglichkeit das Malheur zu beseitigen während dies beim Sekundenkleber meist nicht mehr möglich ist. Auch aus Gründen der Sicherheit ist Dieser meines Erachtens die schlechtere Wahl.


    viele Grüße


    Rolf

  • Zitat

    1,275€/ml Cyanacrylat
    Da ist ja meine Druckertinte günstiger.


    Kannst denn damit auch Glasfaser und Alu verkleben? :L


    Zitat

    Dem gegenüber hält sich Sekundenkleber jeglicher Art, nach Anbruch, nur wenige Monate dann trocknet er ein und der (teure) Rest geht in die Tonne.
    Sollte beim Epoxidharzkleber mal etwas verschmutzt werden so besteht noch die Möglichkeit das Malheur zu beseitigen während dies beim Sekundenkleber meist nicht mehr möglich ist. Auch aus Gründen der Sicherheit ist Dieser meines Erachtens die schlechtere Wahl.


    Natürlich hat Sekundenkleber auch einige Nachteile und ist meistens teurer als Epoxidharzkleber aber was die Haftkraft betrifft liegt der Loctite Sekundenkleber deutlich vorne. Ich hatte bereits mehrmals den Fall dass sich Teile, die ich mit Epoxidharz geklebt hatte schon nach kurzer Zeit wieder gelöst haben. Das waren meistens Teile mit sehr kleiner Kontaktfläche oder Teile die grosser Kälte ausgesetzt waren. Die habe ich dann anschliessend mit Sekundenkleber fixiert und seitdem hat sich nichts mehr gelöst.

  • Hallo,


    Zitat

    Darklord-666 schrieb:
    … aber was die Haftkraft betrifft liegt der Loctite Sekundenkleber deutlich vorne.


    das kann ich für mich nicht bestätigen denn meine Erfahrungen sind gegenteilig.


    Wie KitingTom weiter oben schon schrieb besteht der Vorteil bei dünnflüssigem Sekundenkleber darin dass er durch die Kapillarwirkung auch sonst unzugängliche Stellen erreicht.
    Natürlich benutze ich in speziellen Fällen oder wenn es besonders schnell gehen muss auch mal Sekundenkleber, aber wenn irgend möglich doch lieber 2 K- Kleber.


    Aber wie es so ist im Leben, jeder hat seine Vorlieben und viele Wege führen zum Ziel.


    einen schönen Tag wünscht


    Rolf

  • Zitat

    liegt der Loctite Sekundenkleber deutlich vorne


    Welcher ist gemeint, es gibt mehrere Sorten ?
    Beim Kleben wird oft die Vorbereitung der Klebestelle (entfetten, anrauhen) und das Spaltmass der Teile nicht beachtet. Ein duennfluessiger Sekundenkleber ist z.B. nur fuer geringe Spaltmasse geeignet, die Teile sollen hier schon passgenau sein. Eine wacklige Huelse auf einen Carbonstab bekommt man damit nicht sicher fest.


    Auch muss das zu klebende Teil bei der Benutzung von Sekundenkleber einige Zeit fixiert werden und sicher abbinden.
    Wird die Klebestelle zu frueh belastet, ist diese zwar scheinbar fest, die Klebung reisst und erreicht nicht die volle Belastungsfaehigkeit, so dass sich das Teil irgendwann wieder loest.


    Richtig angewendet sind mit Sekundenkleber und auch 2K-Kleber sehr haltbare Verbindungen moeglich, welche normalerweise nur durch Zerstoerung wieder geloest werden koennen.

    Grüße
    Lutz
    man braucht nie mehr etwas zu suchen, wenn man weiß wo irgendwo ist

  • Zitat von Lusa

    Richtig angewendet sind mit Sekundenkleber und auch 2K-Kleber sehr haltbare Verbindungen moeglich, welche normalerweise nur durch Zerstoerung wieder geloest werden koennen.


    In vielen Fällen konnte ich eine Klebverbindung durch vorsichtiges Erwärmen mit der Heißluftpistole wieder lösen. Wieso vorsichtig? Bei zu hoher Temperatur - irgendwo um 100°C - wird das CFK oder GFK weich und brüchig.

  • Zitat

    Ein duennfluessiger Sekundenkleber ist z.B. nur fuer geringe Spaltmasse geeignet, die Teile sollen hier schon passgenau sein. Eine wacklige Huelse auf einen Carbonstab bekommt man damit nicht sicher fest.


    Lusa


    Zitat

    Der Stab hat einen Durchmesser von 4,9mm und der Innendurchmesser der Aluhülse sowie von der Gummikappe sind jeweils 5,0 bis 5,05mm


    Schon gelesen? ;) Das ist doch wie für Sekundenkleber gemacht. Da passt nicht mal mehr ein Blatt Papier zwischen den Stab und die Hülse, denn das dürfte so zwischen 0.1 und 0.12mm dick sein.

  • Darklord-666


    Zitat

    Schon gelesen? [Zwinkern] Das ist doch wie für Sekundenkleber gemacht.


    Falsch, darum die Frage nach der Sorte. Es ist keinesfalls jeder Sekundenkleber geeignet.
    Darum meine allgemeinen Hinweise.

    Grüße
    Lutz
    man braucht nie mehr etwas zu suchen, wenn man weiß wo irgendwo ist