Hallo -
für die Verstärkung von Stoffkanten beim Drachenbau umnähe ich diese mit 15 mm breiten Stoffstreifen, die ich längs und mittig falte, über eine scharfe Kante ziehe, die Stoffkante in den gefalteten Stoff lege und dann im Zick-Zack vernähe. Das klappt.
Aaaaaber: Wenn die Kante gerundet ist - gleich in welchem Radius - bekomme ich den Streifen und den zu umnähenden Stoff nicht faltenfrei vernäht; der Streifen lässt sich schwer anpassen.
Hat ein Experte (ich bin blutiger Anfänger) einen passablen Tip, evtl. sogar eine völlig andere Lösung? Für machbare Ratschläge bedanke ich mich schon jetzt sehr herzlich!
Ich grüße Euch !
Werner

Verstärken gerundeter Stoffkanten
-
-
gib mal schrägband in der suchfunktion ein.
da wirst du geholfen! -
-
Schrägband lässt sich natürlich deutlich besser um Kurven legen als anderes Band. Ob man aber bei den vorkonfektionierten Bändern jedoch immer etwas findet, was man um seinen Drachen herumnähen möchte ist natürlich Glückssache. Einerseits soll die Farbe passen, und andererseits sollten die Materialien zusammenpassen, damit sie einigermaßen gleichförmig auf Feuchtigkeit reagieren können.
Man kann sich Schrägband selber herstellen, dann auch direkt aus dem Segelmaterial, in dem man aus einem Stück Segelmaterial 45° zum Fadenlauf Streifen in der gewünschten Breite zuschneidet; dann wäre das Materialproblem aus der Welt.
Dann sollte man bei der Verwendung von Schrägband noch bedenken, dass das Band nicht in der Lage ist in Längsrichtung Kräfte aufzunehmen; es kann das Segel also schützen, aber verleiht ihm an sonsten keine Festigkeit. Je nach Einsatz kann das genau richtig aber auch genau falsch sein.Grusserik
-
-
@Tree
sehr gut in der Nähmaschine zu verarbeiten ist auch Aluminum, Spannbeton und
abgeflexte Fahrradfelgen in der jeweiligen Grösse. -
Zitat
Original von Trilaminator
Moin,man könnte die Kanten mit Kevlar verstärken oder Polyester Nylon könnte ich mir gut Vorstellen!
Viele Grüße aus Leipzig
TRIÄhm, Und Kevlar lässt sich einfacher im Radius verlegen?
Meinst du jetzt Kevlar-Tape oder Kevlar als Gewebe?Und Was meinst du mir Polyester Nylon?
meinst du jetzt Polyesther oder Nylon?:kirre:
-
-
Zitat
Original von Laelles
klick mal hier da wird gezeigt wie man Schrägband annäht und in einer anderen Aleitung wird gezeigt wie man Schrägband selber machen kann.
Viel Erfolg
---
Ganz großer Dank - ich werde den Tip mit Sicherheit verwenden!!!
Gruß Werner -
Zitat
Original von Drachenpfuscher
@Tree
sehr gut in der Nähmaschine zu verarbeiten ist auch Aluminum, Spannbeton und
abgeflexte Fahrradfelgen in der jeweiligen Grösse.
Hallo,
dass ich auf diese Lösung nicht selbst kam - ich werde es mir kaum verzeihen! Aber . . . ich bin von Deinen Vorschlägen hell begeistert, man muss das akzeptieren.
Gruß,
Werner -
Zitat
Original von Datenland
Schrägband lässt sich natürlich deutlich besser um Kurven legen als anderes Band. Ob man aber bei den vorkonfektionierten Bändern jedoch immer etwas findet, was man um seinen Drachen herumnähen möchte ist natürlich Glückssache. Einerseits soll die Farbe passen, und andererseits sollten die Materialien zusammenpassen, damit sie einigermaßen gleichförmig auf Feuchtigkeit reagieren können.
Man kann sich Schrägband selber herstellen, dann auch direkt aus dem Segelmaterial, in dem man aus einem Stück Segelmaterial 45° zum Fadenlauf Streifen in der gewünschten Breite zuschneidet; dann wäre das Materialproblem aus der Welt.
Dann sollte man bei der Verwendung von Schrägband noch bedenken, dass das Band nicht in der Lage ist in Längsrichtung Kräfte aufzunehmen; es kann das Segel also schützen, aber verleiht ihm an sonsten keine Festigkeit. Je nach Einsatz kann das genau richtig aber auch genau falsch sein.Grusserik
---
Hallo,
ich danke für die erschöpfende Antwort! Besonders die Hinweise auf das Zusammenpassen der Materialien und darauf, dass man selbst das Schrägband herstellen kann. Ich werde es versuchen und bin gespannt.
Danke und herzl. Gruß
Werner -
Zitat
Original von Datenland
Man kann sich Schrägband selber herstellen, dann auch direkt aus dem Segelmaterial, in dem man aus einem Stück Segelmaterial 45° zum Fadenlauf Streifen in der gewünschten Breite zuschneidet; dann wäre das Materialproblem aus der Welt.Grusserik
---
Ich habe es probiert . . . und für einen ersten Versuch bin ich sehr zufrieden; es funktioniert also!
Danke!
Werner -
Bei konvexen Kanten gibt's noch eine Möglichkeit: Ein schmaler Strefen (10 mm breit) aus Spinnaker, den man diagonal zur Laufrichtung geschnitten hat. Wenn man den Streifen dann faltet und an der Falte über eine scharfe Tischkante zieht, krümmt sich der Streifen von selber nach innen, weil sich das Material im Bereich der Falte dehnt!
Beispiel: Leitkante im Bereich der Krümmung beim "Long Way Home" von Horwarth. -
@ Grünes Monster
Und worin besteht nun der Unterschied Deines Beitrags zu dem von Datenland (s.o.)??? (?)
-
ähhhhm... *räusper*
Ich mache es und er weiß, wie es geht :-O -
Ich hätte an der Leitkante beim LWH eher einen Formschnitt gemacht; passend in der gewünschten Kurve zugeschnittene Streifen rechts auf rechts nähen, umklappen und Nahtzugabe innen.
Das was Jörg zum Schrägstreifen gesagt hat kann man jedes mal machen wenn es um die Kurve geht, das erleichtert die Sache. Geht dann aber etwas schlechter, wenn man den Schrägstreifen noch einmal einklappt um eine versäuberte Kante zu bekommen.
Grusserik