PKDS auf dynamische Depower umbauen ?

  • Hallo,


    es gibt bei den PKD-Kites ja das PKDS (Paracontrol-Kite-Depower-System) womit man durch verschieben des Knotens an der Waage den Anstellwinkel des Kites und somit die Charakteristik des Kites und die Zugkraft (?) verstellen kann. Wäre es nicht möglich dieses System auf ein dynamisches umzubauen indem man die Knotenleiter entfernt und dafür mit Hilfe von Tampen und umlenkrollen das System nachbaut und es mit der Bremsleine zusammen mit der Bremswaage ansteuert?


    Gab es darüber schonmal Versuche? Wenn ich mir die einzeln aufgeteilten Waage-Ebenen der BroozaII und die Anlenkung der z.B. Psycho IV anschaue die auch auf die einzelnen Ebenen mit Hilfe der Umlenkrollen einwirkt müsste doch was zu machen sein oder?


    Es muss ja kein total-Depower-Effekt werden, aber das was man durch Versetzen des Knotens hinbekommt müsste doch auch mit hilfe einer Depowerbar funktionieren.
    Es ist nur so eine Idee zum Basteln und ausprobieren für die Wintermonate, falls es totaler Schwachsinn ist sagt es bitte damit ich mir die Arbeit und die Zeit sparen kann.


    mfG Roman

    F.ONE Impact II SL 9m² 2007, F.Oner Rival 14m² 2008, F.ONE Rival 18m² 2008
    Squid


    Kiteloose Möbius micro, Uvex Downhill dragon, ION Hardcap

  • Nabend,


    vielen Dank für den Link, gibt es da evtl. konkrete Längenangaben?


    mfG Roman

    F.ONE Impact II SL 9m² 2007, F.Oner Rival 14m² 2008, F.ONE Rival 18m² 2008
    Squid


    Kiteloose Möbius micro, Uvex Downhill dragon, ION Hardcap

  • Klar und auf der Nutella-Homepage steht demnächst das Rezept zum selbermachen!


    :=(


    Darket und Petersenx sind also eine Person! :-O Hat das auch schon mal jemand ausprobiert?

  • Zitat

    Original von C.H.
    Klar und auf der Nutella-Homepage steht demnächst das Rezept zum selbermachen!


    :=(


    Darket und Petersenx sind also eine Person! :-O Hat das auch schon mal jemand ausprobiert?


    es hätte ja sein können dass jemand dieses System schonmal an seiner Brooza ausprobiert hat und somit mal messen könnte... hat im Forum bei der PKD-Twister-Bar ja auch geklappt...


    mfG Roman

    F.ONE Impact II SL 9m² 2007, F.Oner Rival 14m² 2008, F.ONE Rival 18m² 2008
    Squid


    Kiteloose Möbius micro, Uvex Downhill dragon, ION Hardcap

  • guck mal im oase.com forum nach unter landkiten - da gabs vor 2 wochen genau dieselbe frage / diskussion.
    da findest du mehr infos!


    machbar wird es auf jeden fall sein.


    noch viel einfacher statt mit umlenkrolle geht es mit nem stab / rohr - z.b. ein leichter karbonstab. an den knüpfst du in passenden abständen die einzelnen ebenen an.


    frontleinen und A-Ebene ans fordere ende des stabes, B, C Ebene entsprechend im 1 und 2. drittel des stabes (je nach dem, wie die ebenen auf der matte verteilt sind) und D-Ebene also brems-waageschnüre und bremsleinen am hinteren ende des stabes.
    dann halt 2 stäbe für jede seite - und fertig ist das perfekte depower system, das auch noch unanfällig gegenüber verschleiß ist (sand etc)


    bitte mach videos und fotos, wenn du es fertig gebaut hast!

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • Hi,
    ich hab das mit den Stäben mal an meiner Buster I 1.4 ausprobiert. Ich weiß das das eigentlich keinen Sinn macht bei 1.4 qm aber
    die Waage meiner Magma war so unterteilt, dass es bei ihr schwerere gewesen wäre.
    Die Stäbe sind Zeltstäbe in der Länge 24 cm.
    Oben ist die A-Ebene, in der mitte die B und unten die Bremsleine.








    Das Problem ist bloß, dass das Teil überhaupt nicht fliegt (an der Inuit bar), man merkt zwar dass er weniger Power hat,
    aber wenn ich die Bar zu mir ranziehe geht der Kite gleich in den Backstall.
    Liegt es am Umbau oder am Kite ?



    Gruß

    • Offizieller Beitrag

    das lag wohl eher am kite. bei so kleinen kites (1,4) sind die steuerwege so gering, daß du mit deiner bar einfach nicht genug feingefühl hattest. selbst bei größeren kites wird es bei der variante (mit einem stück rohr) sicherlich immer schwierig sein den kite ordentlich zu steuer.


    wenn dann wird es sicherlich nur mit rollen funtioniern, da werden die steuerwege einfach länger. hatten wir irgendwann mal in physik -thema flaschenzug und so. ;) zum testen tun es sicherlich auch erst mal ein paar ringe.

    Gruß Mathias

  • Franzm: klasse daß du es probiert hast. ich hoffe du bist nicht enttäuscht, daß es nicht so gut geklappt hat.. ich selber hab das ja auch nie probiert, ich hab mir nur gedacht, daß es theoretisch mit den stäben klappen muss!


    ich denke auch, daß bei so einer kleinen 1.4 qm matte vermutlich mehrere probleme auftreten:


    1. gewicht der stäbe allein reicht wohl schon, den anstellwinkel zu vergrößern -> anpowern
    2. luftwiderstand und gewicht der bremsleinen -- zieht zusätzlich - nochmehr anstellwinkel
    3. wie set sagt viel zu kleiner steuerweg.


    versuch doch mal, anstatt mit einer bar mit handles und leichten, dünnen bremsleinen zu fliegen. also quasi einfach mit dem set, mit dem du die buster bisher geflogen bist. bei meiner buster waren die bremsleinen schön dünn und leicht. und mit handles kannst du vermutlich den anstellwinkel viel genauer steuern.
    und zum testen wären vielleicht auch kurze 5 meter leinen praktisch, da du da viel besser beobachten kannst, was am schirm passiert.
    ich hab mir kurze leinen gebastelt, indem ich einfach ne alte 20 meter leine 4mal zerstückelt habe.

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • Ich habe mittlerweile eine 3er, 4er und eine 5.5er Matte mit Depowerumbau probiert. Bei der 4qm Matte fiel mir schon auf, das der Steuerweg zu groß wird, feinfühliges An/Depowern ging nicht so gut. Bei der 3er habe ich genau

    Zitat

    Das Problem ist bloß, dass das Teil überhaupt nicht fliegt (an der Inuit bar), man merkt zwar dass er weniger Power hat,
    aber wenn ich die Bar zu mir ranziehe geht der Kite gleich in den Backstall.
    Liegt es am Umbau oder am Kite ?


    das auch gemerkt, entweder an oder aus. Eine 1.4er Matte würde ich gar nicht umbauen. Eine Möglichkeit, einen feinfühligen Steuerweg zu erreichen, wäre eine Umlenkung unten an der Bar dranzufummeln, die 2:1 aufteilt. Damit verkürzt man die 40cm Barweg auf 20cm am Kite. Der einzige Kite, der übriggeblieben ist von meinen Depowerexperimenten, ist der 5.5er Pepper. Unter 5qm würde ich das einfach sein lassen, weil es zu wenig bringt. Wenn mal eine 7er Buster oder ähnliches den Weg zu mir findet, bastel ich auch mal wieder.
    Kammerbruch

  • habe gerade etwas entdeckt:


    ein speedsystem an einem alten paraglider, daß anscheinend mit der stäbchen methode arbeitet:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm