Datenblatt Ozone Flow

  • Nabend.
    Suche ein Datenblatt für die Flow Serie von Ozone (Spannweite, ar usw.). Ich finde nur Angaben zum Windbereich. Auf der Herstellerseite gibts Daten zu sämtlichen Kites, nur nicht zur Flow. Bei der Suche hier im Board, in der DraDaBa und www hatte ich auch keinen Erfolg. Insbesondere interessieren mich die Daten der 5.0. Hat da jemand was, bzw. vlt. mag ein Besitzer den Rechenschieber rauszuholen? ;)

    Gruß Peter

  • hi,


    würde mich auch interessieren hab auch schon als gesucht aber kein Datenblatt gefunden.
    Also wenn jemand zufällig eins hat oder Spannweite vom 5er weiß wäre das cool.


    MfG Bastian :)

    Matten: HQ Rush III Pro 300, Ozone Flow 5.0, HQ Crossfire 4.0
    Deltas: Elliot Birdy, Wolkenstürmer Skydart,
    ATB: N:XT Black Chilli

  • Schon ein bissel doof von denen
    wenn ich ein Auto kaufe dann steht auch da wieviel PS es hat ^^


    naja ich werd mir die 5er jetzt bestellen und mal nachmessen zumindest Spannweite und Höhe
    wie man den Rest ermittel weiß ich leider nicht :(

    Matten: HQ Rush III Pro 300, Ozone Flow 5.0, HQ Crossfire 4.0
    Deltas: Elliot Birdy, Wolkenstürmer Skydart,
    ATB: N:XT Black Chilli

  • selbst ist der Flowkiter ;)
    AR=aspect ratio, misst das Seitenverhältnis (zwischen Breite und Höhe). Je größer die AR, desto schmaler ist der Schnitt glaub ich :-O Dat Ganze kann man dann nochmal unterscheiden, ob das Fluggerät auf dem Boden ausgelegt ist, bzw. in der Luft rumeiert. So oder so ähnlich :L
    Und vergiss bitte nicht die Daten hier zu posten. :H:

    Gruß Peter

  • ah gut, das es einmal die Angaben für ausgelegt auf dem Boden und in der Luft gibt wusst ich nur nicht wie genau sich das AR zusammensetzt danke ;)
    wenn ich ihn hab dann werd ichs kund tun aber wird sicher noch ne woche dauern muss noch am 1ten auf Geld warten :-/
    aber dann :D im Moment haben wir hier auch kaum Wind also is es nicht sooo schlimm das ich noch warten muss bevor ich endlich selber mit fliegen kann ^^


    MfG Bastian

    Matten: HQ Rush III Pro 300, Ozone Flow 5.0, HQ Crossfire 4.0
    Deltas: Elliot Birdy, Wolkenstürmer Skydart,
    ATB: N:XT Black Chilli

  • So hab meine Flow jetzt :-O


    eben mal nachgemessen also die Mittenhöhe liegt bei ca. 1,20m und die Spannweite bei ca. 4m



    in echt sieht sie noch viel schöner aus :D

    Matten: HQ Rush III Pro 300, Ozone Flow 5.0, HQ Crossfire 4.0
    Deltas: Elliot Birdy, Wolkenstürmer Skydart,
    ATB: N:XT Black Chilli

  • Stimmt, ich gebe meine auch nicht mehr her :-O :-O :-O :-O :-O :-O

    Meine fahrbaren Untersätze: Libre Truck,Trampa Short No.597, Trampa Short No.007
    Meine Drachentasche: Wolkenstürmer Paraflex 1.5, HQ Toxic 3.0, HQ Toxic 4.0, HQ Toxic 5.0, HQ Toxic 6,5,HQ Toxic 8.0,Flysurfer Outlaw 8.0,Flysurfer Outlaw 10.0, Flysurfer Outlaw 14.0, Zebre Slope 6,5

    Unser Blog:http://kitespot-ruhrgebiet.blogspot.com :D

  • Hallo,


    Das Flat AR ermittelt man am Besten, indem das Quadrat der Spannweite mit der Fläche dividiert wird. (ar = b² / A ).
    Die Seiten zu dividieren funktioniert ja nur bei genau rechteckigen Flügeln. (verstehe immer nicht, warum das Kiteboarding Mag das nicht hinbekommt). Übrigens der Begriff Streckung des Flügels gibt den Sachverhalt etwas besser wieder als der Begriff Seitenverhältnis.


    Die projezierte Fläche lässt sich nicht so ohne weiteres ausrechnen, da das von der Waageaufhängung beeinflusst wird. Bei Matten liegt diese aber grob bei ca. 80%-85% der ausgelegten Fläche.


    Gruß Frank

  • Also, Ersteres kannst Du überall in Büchern oder im Web lesen, wo es um Aerodynamik am Flügel geht, egal ob Modellbau, Mattenbau oder allgemein. (Wobei das eigentlich nichts anderes als Grammatik ist :-O )


    Letzteres hat sich ergeben aus dem Lesen der Daten vieler Kites. Da kam dann heraus, dass das Verhältnis von ausgelegter zu projezierter Fläche bei C-Kites ca. 65%, bei Bow-/Hybridkites ca. 75% (alles Tubekites) und Matten ca 85% beträgt.


    Gruß Frank