Womit setzt ihr Ösen (wenn erforderlich)

  • Hallo!


    Ich will Segel mit Ösen versehen (wo Waageschnur durch muss).
    Nachdem ich mir einige Zangen (meist Kombi Stanzen/ Ösen setzen) angesehen habe, bin ich unsicher. Durch die Wechselwerkzeuge setzen die Öswerkzeuge (heißt das so?) immer etwas schräg auf und die Öse ist nicht rundum fest vernietet.


    Wie macht ihr das? Gibts eine Alternative?

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom

  • Ich habe mir mal ne Ösenzange gekauft. Aber auch da drücke ich die Öse erstmal fest und dreh dann die Öse im Werkzeug in ca 20° Schritten und presse nach. Ich sorge so dafür das alle Seiten optimal sitzen.


    @ C.H.
    Und du hast doch Zeit.... :L

  • Zitat

    Original von NAFNAFUnd du hast doch Zeit.... :L


    Erzähl das bloss nicht weiter! 8-)



    Danke für die Tipps!

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom

  • @ Widex


    Hallo Tom,
    um diese kleinen Biester möglichst "bündig" aufzupressen, nutze ich hin und wieder einen kleinen Parallelschraubstock. Damit kann man die Nietösen wunderbar dosiert zusammendrücken.
    Aber wie Dirk aka Drachenpfuscher schon schrieb: Ösen sind eine rostige Lösung... Dann besser wirklich eine Gurtbandlösung ausdenken.


    Ich nähe häufig kurze Stücke Gurtband auf und ziehe dann mit einer dicken Stopfnadel ein Stück Leine/Schnur durch das Gewebe. Danach ggfs. zur Sicherung mit engem Zick-Zack-Stich vernähen.

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Hi,
    bei meinem ersten Drachen hatte ich auch Oesen eingesetzt. Die Zange von Prym funktioniert sehr gut - wenn man auch die Prym-Oesen benutzt. Mit Oesen von anderen Herstellern hatte ich ueberaschend haeufig Probleme (z.B. ungeleichmaessig gebogen, scharfe Kanten in der Oese, usw.).


    Trotz der guten Erfahrungen mit den Prym Teilen verzichte ich inzwischen vollstaendig auf Oesen.
    Wesentlich bessere Erfahrungen habe ich mit aufgenaehtem Dacronband, in das ich mit dem Loetkolben ein Loch einschmelze, gemacht. Das Loch braucht nur so gross sein, dass man die Schnur problemlos durch bekommt.


    Das Einschmelzen verbindet das Dacron mit dem Segel besser als jede Pressniete das kann. Gleichzeitig ist durch das Aufschmelzen der Rand des Loches verdickt und alle Fasern zusammengeschmolzen, was hervorragend vor Rissen schuetzt.
    Tatsaechlich hatte ich schon mal bei einem Drachen ein Segelriss - die Stelle mit dem eingeschmolzenen Loch war voellig unbeschadet obwohl genau dort die Ueberlast ins Segel eingeleitet wurde.


    Alternativ (wenn ich eine Schlaufe am Segel benoetige) naehe ich auf die Dacronverstaerkung eine Schlaufe aus Aufhaengebad auf. Das haelt aehnlich gut, wie das eingeschmolzene Loch und hat den Vorteil, dass man bis an den Rand des Segels vernaehen kann, so dass sich keine Falten unter Last bilden.


    Oft verwende ich beides in einem Drachen:
    In Ecken naehe ich die Aufhaengebandschlaufen auf, im Segel verwende ich die eingeschmolzenen Loecher.


    Gruss,
    Dietmar

  • 'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Zitat

    Original von KitingTom
    Was genau meinst Du mit "Aufhängeband" ?


    -> [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showdsearchaufh%E4ngeband:11110100!0,474747185521604,1110x]Aufhängeband bei Metropolis[/URL]

    Viele Grüße
    Michael

  • Zitat

    Aber wie Dirk aka Drachenpfuscher schon schrieb: Ösen sind eine rostige Lösung.


    Gibbs auch in Edelstahl....

  • Hi,


    zeig den Einsatzzweck doch mal genauer ... hast Du vielleicht ein Bild.


    Normalerweise reicht es aus ein Loch in Dacron zu brennen, wenn das nicht hält reisst auch die Öse in Dacron.


    Beim REV muss Dacron an den Spitzen für die Ösen unbedingt doppelt gelegt werden, als Verstärkung ist eine kleine Fläche LKW-Plane hilfreich.


    Es lohnt sich gutes Ösenwerkzeug anzuschaffen, Infos z. b. unterhttp://www.lederhaus.de

  • Hi!,


    ...rosten müssen Ösen nicht, es kommt auf die Materialwahl an! Kunststoff, Edelstahl, Aluminium... Wenn man die Ösen unterlegt und zudem die Ösenlöcher 1/3 kleiner macht, ist Ausreissen kein Thema mehr...


    LG


    Thomas ;)

    Herstellung und Vertrieb von Microdrachen

  • Bin auch Gegner von Ösen. Im Schadensfall ist eine ausgerissene Öse immer schwieriger zu reparieren als eine abgerissene Schlaufe. Die Schlaufen nicht zu fest annähen (man neigt dazu), damit bei Überlastung eher die Schlaufe abreißt und nicht das Segel einreißt. (Gilt auch für Knöpfe :-O )


    Grusserik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Hallo,


    wenn ich Ösen setze, dann benütze ich nur die von Prym mit der dazugehörigen Ösenzange.
    Bei der Zange kann man dann die entsprechenden Platten und Stempel für die diverse Ösengröße wechseln,
    funktioniert im Prinzip wie KaiKite beschrieben, nur braucht man keinen Hammer.
    Die Ösen sind sauber und nicht scharfkantig, bin damit sehr zufrieden.


    Gruß


    Wolfram

    "Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag" (Charly Chaplin)________________________________________________________________