Saumschnur einziehen, welches Werkzeug bzw Vorgehensweise?

  • Hallo.


    Ich bin gerade an einem Projekt, mache momentan den Schleppkantensaum mit Saumband und habe dieses auch schon ans Segel mit Klebeband vorgeklebt. Freihand annähen trau ich mir noch nicht zu. Jetzt wollte ich heute abend das ganze vernähen und danach die Saumschnur einziehen. Ich hab mir mal bei Ryll irgendwann so einen Durchziehdraht gekauft. Kann ich das damit machen oder soll ich mir lieber so ne Stopfnadel oder Matratzennadel beschaffen?


    ODER:


    Das bisher nur geklebte Saumband einseitig wieder lösen, Saumschnur einlegen, wieder zumachen und dann erst vernähen?
    Wie kann ich beim Nähen verhindern, dass ich die Saumschnur ausversehen mit vernähe?


    Gruß,


    Flo

    stop destroying our planet. it´s where i keep all my stuff!

  • Ich würde eine Stricknadel nehmen, diese hinten abschneiden und ein kleines Loch bohren.
    Ich hab mir so eine aktion auch schon überlegt, bin aber davor zurückgeschreckt.
    Aber geh mal in einen nähladen, die haben da einiges was weiterhelfen könnte. .
    Mike

    DRACO DORMIENS NUNQUAM TITILLANDUS

  • Ich nehme immer eine ganz normale dickere Stopfnadel. Evtl. die Spitze etwas stumpf machen, aber wenn Du noch was durchstoßen mußt (z. B. eine Verstärkung) laß sie besser spitz und sei sehr vorsichtig beim Durchschieben.

  • Zitat

    Aber geh mal in einen nähladen, die haben da einiges was weiterhelfen könnte


    Das mach ich heute nachmittag so oder so..


    Stricknadeln sind recht flexibel, ist bestimmt von vorteil.

    stop destroying our planet. it´s where i keep all my stuff!

  • Hallo Flo,


    mit dem "vorher ankleben" des Saumbandes ans Segel hab ich keine so gute Erfahrung gesammelt. Da hatte ich eher Falten in der Schleppkante.


    Wie breit ist denn Dein Saumband und hast Du es 1 Mal oder 2 Mal gefaltet?


    Die besten Ergebnisse hatte ich, wenn ich das 25mm Saumband vorher 1 Mal falte und mit dem Griff der Schere glatt gestrichen habe damit ich ne saubere Kante habe. Dann ohne kleben mit einer kleinen Segelmachernaht annähen, dabei immer das Segeltuch bis zum "Anschlag" einschieben. Die Saumschnur habe ich immer gleich mit eingelegt, dabei so ca 5 cm Bereiche auf der Maschine zurechtrichten und durchnähen. Wobei das spätere Einziehen der Schnur mit einer Stopfnadel kein Problem darstellen sollte.


    Was baust Du denn für ein Drachen??? :-o

  • Ich bau den Fluid UL aus meiner Signatur. Komplett in schwarz mit rosa Nähten :D


    Das 25mm Saumband hab ich 1mal mittig gefaltet, paarmal über ne scharfe Kante gezogen..ist perfekt gefalzt.
    Angeklebt hab ich es mit Streifen ca 3mm Klebeband (6mm geteilt). Ist also noch massig Luft zwischen Klebestreifen und Segelkante für ne sauber laufende Saumschnur. Zumal ich nur ne Profiline 38daN nehme. Nun sollte eine schmale Segelmachernaht drüber und dann die Saumschnur rein..dachte ich mir. Ich besorg mir nachher mal ne Stopfnadel und versuch es so.


    Warum wird die SK nicht faltig wenn man das Saumband freihand annäht? Ich stelle mir das gerade bei engen Radien recht schwierig vor...

    stop destroying our planet. it´s where i keep all my stuff!

  • Hi Flo,


    beim ersten Versuch hatte ich das Saumband 2 Mal gefaltet und geklebt, sah unmöglich aus! :O


    Nimm doch mal ein Reststück mit Innenradius und Versuch mal beiden Varianten. Muß dazu sagen, das ich schon einige Kilometer auf der Maschine zurückgelegt habe.


    Ein Tip: Bevor Du ein 6mm in der Hälfte teilst, gönn Dir doch gleich ein Tape mit 3mm, bei DSB zu bekommen. Oder Versuch mal den Mini-Roller von Pritt mit 4,2mm Breite. Die gibt es allerdings nicht mehr lange, da sie aus dem Programm genommen werden. Der große Vorteil beim Pritt-Roller, Radien und sollten sie noch so eng sein, sind kein Problem! Zu beziehen bei Viking-Online. Hab mir ein Vorrat zugelegt! :-O

  • Floe, wie Mark meinte, egal was Du nimmst, sei vorsichtig dabei, Segelstoff ist da nicht seeeeehr stabil.
    OK?
    Mike

    DRACO DORMIENS NUNQUAM TITILLANDUS

  • Hey


    Sticknadel ohne Spitze. Macht keine Löcher ins Tuch, kommt aber an einer Naht noch recht gut vorbei...
    wenn man z.B erst die Standoffverstärkungen drüber genäht hat und dann erst an die Saumschnur denkt :(


    Axel

    -- Ein Tritt sagt mehr als tausend Worte --
    -- Alte Rangiererweisheit: Hemmschuh raus, dann rollt der Zug --



  • Ich nehme eine Gitarrensaite... die Hohe e Saite mit 0.09" Durchmesser.Das vordere Ende einfach umgelegt und verlötet,so dass kein Überstand am Stoff hängenbleiben kann.Am anderen Ende ne kleine Holzkugel damit man einen Griff hat der einem das ziehen erleichtert.Das klappt hervorragend.Gitarrensaite durchfädeln,Saumschnur einhängen und zurückziehen...fertig.
    Ich benutze das gleiche Prinzip auch wenn ich Mantelschnur einfädeln muß.

    [color=blue]Echt verblüffent...tauscht man bei "Mutti" 4 Buchstaben aus ergiebt das "Bier"[color/blue]

  • Schliesse mich Axel und Mark an, stumpfe Sticknadel oder Stopfnadel, funktioniert auch bei doppelt gefaltetem Saumband, wie es aus dem Saumfuß kommt :H:

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Gitarrensaite is auch cool. . .
    wenn die vorne nicht spitz ist und steif genuch. . . .
    Gute Idee. . .


    Mike

    DRACO DORMIENS NUNQUAM TITILLANDUS

  • Deshalb verlöte ich das Ende einfach.Vorne lasse ich eine Öse von etwa 10 cm wo man die Saumschnur einhängt.

    [color=blue]Echt verblüffent...tauscht man bei "Mutti" 4 Buchstaben aus ergiebt das "Bier"[color/blue]

  • Danke für eure Tips,


    Ködernadel hört sich klasse an.


    Ich probiers mal mit ner stumpfen Stopfnadel.


    Gruß,


    Flo

    stop destroying our planet. it´s where i keep all my stuff!

  • Zitat

    Original von Floe
    Ich hab mir mal bei Ryll irgendwann so einen Durchziehdraht gekauft. Kann ich das damit machen oder soll ich mir lieber so ne Stopfnadel oder Matratzennadel beschaffen?


    *Ködernadel* ist perfekt! Die Spitze stumpf feilen und fertig... einfacher gehts nicht.

  • Hallo,


    ich machs mit diesem Draht den man im Blumenladen bekommt um Kränze zusammen zu rödeln.
    Diesen einmal um 1cm, 180 grad nach hinten biegen und einführen :-O .
    Kostenpunkt pro Rolle 1.50 Euro.Und ich habe 3 Jahre gebrauchrt um eine auf zu brauchen.
    Zumindest eine Möglichkeit.

  • So. 5 Stopfnadeln 1,70€, Saumschnur dran und durch damit. Etwas Fummelarbeit, ging aber sehr gut. Jetzt nur noch drübergenäht und fertig :-O :H:

    stop destroying our planet. it´s where i keep all my stuff!

  • Hi Leute,
    warum so schwer machen...
    Ich nehme einen langen dünnen GFK oder CFK Stab. (Geht beides)
    Den Stab einmal durch die Saumkannte durchziehen. Saumspannschnur mit Klebeband dünn befestigen und den Stab wieder zurückziehen.
    Geht in 5 Min. für beide Flügelseiten :H:
    Vorteil: Der Stab ist stumpf und dann das Saumband nicht beschädigen :-O
    Ruck Zuck ...


    Gruß
    Michael 8-)

    Übrigens......Wenigschreiber sind meist Vielflieger ;)