Wenn sich sonst noch jemand langweilt und auch die passenden Maschinen zur Hand
hat, kann er/sie sich ja einen eigenen Schnappi bauen. Ich werd´s demnächst mal
versuchen.
Das Gehäuse, der Deckel und die Rolle werden aus Alu und die restlichen Teile aus
Edelstahl hergestellt. Noch 3 selbstsichernde M5 Muttern, 2 Lager 608 2RS, 2 Scheiben
12/8x2, eine Feder und ein Kugelknopf mit M4 Gewinde dazu, fertig ist der Eigenbauschnappi!

Eigenbauschnappi
-
-
Ich finde das dies eine Prima Idee ist, vorallem für alles die ein bißchen Geld sparen wollen und wie du schon sagtest Zugang zu den notwendigen Maschinen haben.:H:
Aber ich würde mir die Sache noch erleichtern indem ich:
-Die Durchgangsbohrungen fürs Gewinde (4 und 5 mm) um jeweils 0,5 mm vergrößer,
-und für die Bolzen jeweils eine H9 Passung wähle.
-die Lagerbohrung der Umlenkrolle sollte auch ein Passmaß haben damit die Lager nicht hin und her rutschen.
Falls du noch mehr Langeweile haben solltest kannst du ja dein Eigenbauschnappi-Projekt noch um eine Stückliste und eine
Zusammenbauzeichnung erweitern. :L -
Zitat
....und auch die passenden Maschinen zur Hand
Ja eben nicht! :-/
Nachdem ich (auch) mit dem Standardsnappy (nicht nur der safety...) die Begegnung der 3. Art am Strand hatte, habe ich in ein Metallsnappy investiert. Ist noch nicht da, aber teuair isses...
Was soll's, safety first....
-
Salut Michael,
schöne Idee für Bastler.:H:
Zitat
-Die Durchgangsbohrungen fürs Gewinde (4 und 5 mm) um jeweils 0,5 mm vergrößer,-und für die Bolzen jeweils eine H9 Passung wähle.
-die Lagerbohrung der Umlenkrolle sollte auch ein Passmaß haben damit die Lager nicht hin und her rutschen.
Ich würde auch die Toleranzen noch einmal überarbeiten.
(Wenn als Bohrer vorhanden und wenn es genau sein soll, die Durchgangsbohrungen für Gewinde lieber 0.2mm größer.)
Der Federbolzen hat einen Ø von 4.5mm, die Bohrung aber nur Ø4mm. -
Bau mir doch gleich einen mit!
-
Zitat
Der Federbolzen hat einen Ø von 4.5mm, die Bohrung aber nur Ø4mm.
Danke für die Info! Hab´s auch gerade gesehen, wird heute Abend geändert. :H:
Die Toleranzen sind natürlich vorgesehen, aber nicht in der Zeichnung eingetragen.
Die Rolle und der Deckel werden eine geriebene H7 Passung bekommen.
Die übrigen kleinen Löcher werden nur gebohrt, da ergibt sich automatisch ein wenig Spiel.
Alles Andere, wie etwa +0,5, wäre viel zu wackelig. -
Moin,
gute Idee, leider habe ich nicht die nötigen Maschienen...
Also ich würd auch einen nehmen, wenn das machbar ist, könntest du mir ja ne PM wegen Preis etc. schreiben...dann müssen wa den Trööd nich zuspammen... -
Wenn man wie schon gesagt, die Maschinen und die erforderliche Ahnung hat ist das ne coole Idee! :H:
Ich würde mich da auch für einen interessieren, wenn er bezahlbar ist.
vielleicht mir auch bitte eine PM mit evtl. Preis? :peinlich: -
-
Das Speicher ich mir irgendwo ab!
Wenn ich Glück habe darf ich im Zuge der Ausbildung nach Dänemark, Sonderborg, ins Schulzentrum, und da drei Wochen an die Fräsen, und alles!Der ist dann echt Fällig! :H:
-
Also, falls jemand das Teil als Kleinserie auflegt, bitte Preis machen und mir mitteilen, wenn`s nicht zu teuer ist hätte ich gerne einen.
Oder ich baue Handles aus Holz zum Tausch. -
ich habe mal ne Frage! wo bekomme ich denn die Normteile und die Halbzeuge würde mir gerne soeinen bauen.
Ich bin Mechatroniker im 1 Lehrjahr sollte das aber ohne Probleme hinbekommen (ist ja nicht so schwer zu bauen) :-O
Fräsen und Drehbänke sind vorhanden.Ich hätte da evtl noch ein paar Fragen die stelle cih dann gleich mal ganz fröhlich
-
ich hätte da noch eine Idee: in die Hohlräume die zwischen Gehäuse, Deckel und Rolle aufgrund der
Unterlegscheiben enstehen Ringe aus PTFE oder ähmlichem legen, so ensteht eine weitere Sandbarriere
und evtl kommt der Sand gar nicht bis zu den Kugellagern.Für alle die es nicht wissen:
-PTFE hat einen sehr geringen Reibungskoeffizienten. PTFE rutscht auf PTFE ähnlich gut wie nasses Eis auf nassem Eis. Außerdem ist die Haftreibung genauso groß wie die Gleitreibung, so dass der Übergang vom Stillstand zur Bewegung ohne Rucken stattfindet.
- Es existieren nahezu keine Materialien, die an PTFE haften bleiben, da die Oberflächenspannung extrem niedrig ist.Sprich der Reibunswiedersand wird nur minimal erhöht..warscheinlich kaam bemerkbar.
Da gibts nur wieder das problem der Beschaffung, wobei ich glaube das man das zeug ganz gut als Rundmaterial bei
E-Müll kriegt -
-
-
Ich habe das Konzept etwas überarbeitet, da die eine oder andere Sache so wohl nicht stabil
genug wäre. Das soll vorerst nur ein weiterer Entwurf sein, optische Feinheiten werden noch
folgen.
Des Weiteren wird das Teil jetzt in geöffneter Ansicht dargestellt.
- Editiert von Anybody_X am 10.01.2009, 14:26 - -
und wenn der fertig ist auf jeden Fall zum Patentamt!!!!
-
-
Sooo, der erste Prototyp ist fertig und die Testphase beginnt!
Gehäuse Aluminium, Rolle POM, 2 Kugellager 607 2RS, Dreh- und Schraubteile aus 1.4571.
Das Gewicht beträgt inkl. Wichard ca. 250g. Die Maße sind Länge 70mm, Breite 30mm,
Höhe 33mm, Rollendurchmesser 30mm.Es wird noch mindestens 2 weitere Versuche geben, einen nochmals aus Alu und einen
komplett aus PEEK (Kunststoff mit höherer Festigkeit).- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
-
was kostet denn das Material?