Eddy, vorgespannt oder mit Eddykreuz ?

  • Ich baue im Moment einen Eddy (Weihnachten naht) und dabei ist mir der Gedanke gekommen, anstelle eines Eddykreuzes und den damit zwingenden Hohlstäben, einen durchgehenden gewickelten GFK - Stab mit entsprechender Festigkeit als Querstab zu verwenden, der dann wie beim Rokkaku vorgespannt wird.
    Wie ändert sich, oder wie könnte sich das Flugverhalten ändern, wenn anstelle eines Knicks (Winkels) im Segel ein runder Bauch da ist?
    (Die Masse sind H = 110 cm, Breite 100cm. Längsstab 5,5 mm Durchmesser.)
    Falls jemand von Euch Bescheid weiss, ich bin dankbar für Eure Meinungen und Tipps.

  • ich glaube, dass sich das Flugverhaltgen nicht sehr verändert.


    Wir haben in einer Zeit, vor Carbon und GfK auch schon Eddy`s ohne Eddy-Verbinder aus Leisten gebaut, die nur gespannt wurden!
    Ich erinnere mich daran, dass wir als Kinder auf der Wiese Drachen flogen, die unbedingt einen Schwanz benötigten, um stabil am Himmel zu stehenn.
    Da kam eines Tages ein "alter" Mann (der wird so um die 30 gewesen sein) mit einem Eddy, der keinen Schwanz hatte und wir Kinder versuchen ihn zu belehren, dass der Drachen ohne Schwanz nicht fliegen würde.


    Nicht nur, dass der Drachen super flog, er hatte auch den unbeschreiblichen Vorteil, das sich kein Schwanz in den umstehenden Bäumen verheddern konnte.


    Viele Grüße, Rüdiger aus MH

    Grüße, Rüdiger aus MH

  • Hi Dani,

    Zitat

    eines Eddykreuzes und den damit zwingenden Hohlstäben


    Ein Eddy-Kreuzverbinder bedingt nicht automatisch die Verwendung von Holz. Die Dinger gehen selbstverständlich auch mit allen anderen Materialien.


    Übrigens: der Origial-Eddy-Drachen hatte einen gebogenen Querstab --- aus Holz... ;)


    Gruß,
    Dietmar

  • ... also mein 3 Meter geht über ein selbstgemachtes Eddy Kreuz.
    IMO ist es egal ob über ein Kreuz gespannt wird oder nicht, spannen musst du ihn..
    Die Kreuze sind eine einfache Lösung nen Stab zu spannen. Wenn er nicht über 10mm geht ist ein Kreuz kein Problem drüber schon..
    Es sei denn es geht hier um den Historischen Effekt einen Eddy zu spannen.

  • Cuoco,


    ich hab einen Eddy mit Kreuzverbinder und einen mit gebogenem Querstab. Beide Eddys sind 1x1m und mit Ramin bestabt und fliegen beide gleich gut.
    Ich denke, Du kannst den Drachen bauen wie Du willst. Eddys sind so genial konstruiert, das sie praktisch immer fliegen.


    Viel Spaß beim bauen


    Jürgen

  • aprpops Eddy
    ich hab einen vom Kaufhof (mit Kaufhoflogo und gratis bekommen bei ´ner Jubiläumsaktion)ca. 60x64 cm
    mit dem beigefügten 8mx2cm plastikstreifenschwanz drehte er durch wie´n Windrad und statt dem Schwanz mit nem 1m langen ca. 10 cm dicken Windsack mit 20 cm Fussballkugel am Ende kam er kaum hoch


    Was kann ich tun, um ihn zum fliegen zu bringen?


    Drachen:Nylonsegel, Glasfiebergestänge mit schnur hinten quer zum Bogen gespannt
    Windsack aus bunten Plastiktüten selbstgebaut, Drahtring in der öffnung durch 5 kurze schnüre quer zum Längsstab des Drachens gehalten

  • Maxi,


    ist die untere Waageleine in der Mitte des Eddys angebunden???


    Wenn ja, dann befestige ihn mal so 2 - 3cm vor die untere Stabtasche. Einfach mit einer Nadel durch die Bespannung durchziehen und um das untere Ende des Längsstabs binden. Dann musst Du nur noch den richtigen Punkt an der Waage finden um die Drachenleine zu befestigen und losfliegen.


    Viel Erfolg


    Jürgen

  • Hi,
    sollte bei einem Eddy nicht der obere Waagepunkt an oder ueber dem Kreuz und der untere am Ende des Laengsstabs sein?


    Meines Erachtens nach ist es egal ob der untere Waagepunkt ein paar Zentimeter ueber dem Ende oder genau drauf liegt. Wichtig ist, dass der untere Waagepunkt deutlich unter dem Kreuz liegt.


    Gruss,
    Dietmar