Kreuze für Lenkdrachen

  • Hi Leute,


    mich würde mal interessieren welche Kreuze ihr bei euren selbstgebauten bzw. gekauften Kites nehmt und was eure Erfahrungen damit sind.
    Mal ein paar Fragen:


    Welche Kreuze verwendet ihr?
    Wer hatte schon Brüche und welche Kreuze waren das?
    Welche haben selbst stärksten Belastungen problemlos standgehalten und bei welchen Größen war das?
    Allgemeine Maßangaben?

  • Bei meinen selbstgebauten Tricksern verwendete ich fast nur die FSD-Skyshark-Kreuze (mit Innen- und Außenmuffe). Von denen ist mir bis jetzt eines gerissen.
    Ansonsten verbaue ich Exel- bzw. Kersch-Wing-Kreuze.


    Gruß
    Klaus

  • Zu 1: Drehkreuze bisher in 6mm
    Skyshark Mittelkreuze (FSD)
    Exel
    Kershwings
    R-Sky


    Zu2: Exel 5mm (hat es in der Luft bei mässigem Wind zerbrochen) :H:
    FSD / Skyshark (hat es in der Luft die Kunstoff Aussenmuffe zersemmelt, habe
    ich dann durch Alu ersetzt jetzt problemlos)


    Zu 3: Kerschwings (wenn ich nicht irre, waren die in der ersten Topas 2.2 Serie?)
    die waren bisher am stabilsten (6 und 8 mm)
    Drehkreuze 6mm, bisher auch keine Probleme, sind mir allerdings zu
    unpraktisch.
    R-sky bisher problemlos



    - Editiert von Nick am 04.12.2008, 11:38 -

  • FSD Kreuze (mit Muffe und Hülse) habe ich früher oft für GForce Stäbe benutzt. Da darin aber Metallmuffen verwendet wurden, hat es die mit der Zeit verbogen. Deswegen nehme ich diese nicht mehr. (Es kann sein, daß mit einer CFK Muffe das nicht mehr passiert.


    Drehkreuze habe ich früher (vor 8 Jahren) mit gezogenem CFK verbaut. Gehalten haben alle, aber ich finde sie auf Grund des Packmaßes nicht mehr so praktisch.


    Gebrochen ist mir bisher nur ein Kreuz. Das war das Original Kreuz von RSky im Nirvana.


    Am liebsten verbaue ich sogenannte Kreuzblöcke. Das sind einfache Plastikteile mit 2 Bohrungen in Verbindung mit einer CFK Muffe.


    Ausprobieren möchte ich noch das Schnurkreuz von Heiko (Da gibts hier ja auch einen Artikel). Heiko berichtet von sehr langer Haltbarkeit.


    Allen Methoden ist gemeinsam, daß bei Überlastung der Muffe die untere Querspreitze am Ende der Muffe (oder Hülse) abbricht. Man kann das ein wenig vermindern, aber nicht vermeiden, in dem man eine Verstärkung (z.B.: Glasfaserklebeband) von außen auf die betreffenden Stellen klebt.


    Meine Schlußfolgerung daraus ist, daß es meist nicht an den Mittelkreuzen liegt, sondern oft an Überlastung oder einem Designfehler, der eine Sollbruchstelle hervorhebt. Das ist zum Beispiel so, wenn die unteren Querspreitzen im nicht belasteten Zustand stark gebogen sind.



    CU
    Thomas


    <Klugscheißermodus>
    Innenmuffen und Außenhülsen sind Pleonasmen. Schlußfolgernd gibt es nur Muffen und Hülsen :)
    </Klugscheißermodus>
    - Editiert von Silversurfer am 04.12.2008, 13:12 -

  • Meistens FSD-Kreuze mit Innen- und Aussenmuffe: bisher 1-mal gebrochen bei wirklich sehr ruppigem Einsatz.


    In letzter Zeit auch zunehmend einfache Skyshark-Kreuze nur mit Innenmuffe.


    Bei gezogenen Stäben als uQS bevorzugt FSD-Drehkreuz mit durchgehender Spreize.


    Noch nie ausprobiert hab ich ein Kreuzverbinder rein mit geknoteten Schnüren, soll aber auch gut funktionieren.


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Für gezogenes Carbon Excel und für Gewickeltes Innenmuffe und einen, mit zusätzlichem Loch versehenen Leitkantenverbinder, damit bleibt die Verbindung Elastisch. Der Tod vieler Stäbe ist auf zu starre Verbindungen zurückzuführen.

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Zitat

    Am liebsten verbaue ich sogenannte Kreuzblöcke. Das sind einfache Plastikteile mit 2 Bohrungen in Verbindung mit einer CFK Muffe.

    ...dito, diese Kreuze sind gut beim Verpacken (Muffe sitzt in einem Spreistabund mir ist bisher nur einmal `ne Muffe unter sehr ruppigen Bedingungen bei selbigem Flugstil gebrochen. Die eingeklebte Muffe ist natürlich beim Spreizenausch auf der Wiese recht nervig.
    Aber solange man Skyshark fliegt, kann man für fast alles dieselbe Muffe nehmen.


    Zitat

    Ausprobieren möchte ich noch das Schnurkreuz von Heiko (Da gibts hier ja auch einen Artikel). Heiko berichtet von sehr langer Haltbarkeit.

    ...ein sehr einfaches und geniales Kreuz, vor allem, weil es unsagbar schnell und einfach ausgetauscht werden kann. Ich habe es an einem meiner Drachen gestestet, eine Verbesserung des Flugbildes fiel mir nicht auf...aber es war auch ein Drachen, der mit Kreuzblock und Muffe designed wurde.
    Ich persönlich halte es - neben den Handlingvorteilen - für das schönste kaufbare Kreuz der Drachenszene (bin Purist:-)).


    Zitat

    FSD-Kreuz

    ...sehr schöne Kreuze. Mir ist zweimal ein Stab an der Außenmuffe gebrochen, weil ich eine zu kurze Innenmuffe verbaut habe. Da ich aber für jeden Stab ne andere Außenmuffe brauche....und mein bisheriger Dealer grds. das was ich brauchte nicht hatte...verbaue ich sie kaum noch. Trotz des höheren Preises vermute ich, das das Preis-Leistungs-Verhältniss durch die schöne und aufwendige Fertigung hier am höchsten ist. Für Technik-Ästethiker wohl das einzig wahre Kreuz.


    Ich bin aber auch der Meinung, dass die Kreuzwahl sehr stark vom Drachen abhängt.
    Im meinen direkten Vergleichen von R-Sky, FSD und Kreuzblock haben sich die Flugunterschiede recht stark bemerkbar gemacht, weil der Abstand zwischen Kiel und Spreiz oft unterschiedlich ist (Trickflug) und das R-Sky weicher ist, als die anderen (Präzision).

  • Zitat

    <Klugscheißermodus>
    Innenmuffen und Außenhülsen sind Pleonasmen. Schlußfolgernd gibt es nur Muffen und Hülsen [Smile]
    </Klugscheißermodus>


    Nehme ich zur Kenntniss.

  • Also ich favorisiere die Kerschwingkreuze, von Exel sind
    mir schon zwei Stück gebrochen, damals an meinem
    Pro-Star. :)

    Gruß: Stefan


    - Das Leben ist eine Baustelle, also pass auf wo du hintrittst -

  • Hat schon jemand von euch Erfahrungen mit den neuen HQ - Inventokreuzen gemacht?


    Habe gehört von Level One soll auch was neues an Verbindertechnik kommen - sind da auch neue Kreuze bei?

  • Ich steh eigentlich auf das leicht flexible Kreuz von R-Sky. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das irgendwie brechen kann, da es eben aus einem leicht flexiblem Material ist (es gibt auch "starre" R-Sky Kreuze!). Außerdem gefällt mir Heikos Schnurkreuz sehr gut. Meiner Meinung nach dient das Kreuz ja nur dazu, Kiel und untere Querspreize an einem Punkt zu Verbinden, der zumindes bei Trickdrachen nicht statisch sein muss. Wenn hier was Bricht, dann der Stab. Bei Speed- oder Powerdrachen mag das anders sein, ich kann mir vorstellen dass hier eine möglichst starre Verbindung nützlich sein kann.


    Andreas

    The questions is not: "What is a MahnahMana?" - The question is: "Who cares?"

  • Bin, wie Steph, auch Anhänger der Elastik-Theorie. Wenn man Glück hat, findet man noch Dynamics-Kreuze, die sind aus einem (härteren) Gummi.


    Mit Glück gibt es hier noch welche:


    http://www.windspiele.org/


    Ich könnte mir aber auch noch vorstellen, dass Volango solche hat, denn diese Kreuze waren meines Wissens im Tricktail verbaut.


    Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"