Gespann "eiert"

  • Hallo!


    Ich bin der Paul, 27 aus MS.


    Nach meinem Urlaub an der Ostsee habe ich mir paar lenkdrachen geholt.


    die sehen etwa so aus:


    Die Spannweite der Drachen beträgt 1,60m.


    Ich hab nun 2 der Drachen miteinander zu einem gespann verbunden.


    Als ich das Gespann heute gelfogen bin, stellte ich fest, dass der hintere Drachen "eiert"


    Er fliegt zwar mit und lässt sich auch lenken, aber irgendwie tanzt der hinter dem ersten Drachen hin und her.


    Da es mein erstes Gespann ist, wollte ich fragen ob das normal ist, oder ob man da noch was verbessern kann.


    Zur Verbindung habe ich 5 Leinen genommen, die etwa 1,40m lang sind


    Sollte ich vielleicht längere verbindungsleinen nehmen?


    Ich könnte auch noch einen guten Tipp brauchen, mit welchem Knoten ich die Leinen aneinander binden kann.



    Grüße



    Paul

  • Sind die Verbindungsschnüre alle gleich lang?
    Knotenleitern um den Anstellwinkel des hinteren verändern zu können verbaut?
    Such mal zum Thema Knoten nach Buchtknoten per Suchfunktion.

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!

  • Hatte ein Gespann, allerdings mit 1o Drachen. Bei mir schlingerte es hinten auch deshalb hab ich den
    lezten Drachen steiler als die anderen gestellt und das schlingern hörte auf. Ob das die selbe Ursache bei
    einem zweier Gespann sein könnte kann ich nicht sagen.

  • Hallo
    Natürlich ist es so, ob man jetzt 10 Drachen oder nur zwei hat ist egal, der hintere ist immer steiler, weil der bringt Spannung auf das Gespann.
    mfg Bernd

  • Hallo!


    Danke für die schnellen Antworten!


    Die Leinen habe ich alle gleich lang gemacht, ich habe in ein Brett Nägel gehämmert und anhand der nägel dann die Knoten gebunden.
    Wenn ich die jetzt alle vergleiche sind de schon gleich lang, bis auch ggf, einige wenige milimeter.

    Mit dem Steilerstellen des letzten Drachens habe ich hier im Forum gelesen, dass der letzte Drache erst ab 4 Drachen steiler muss, aber ich kann das gerne ausprobieren.
    - Nur damit ich mir sicher bin, zum steiler stellen des Drachens verkürze ich die beiden Leinen, die die oberen Querspreizer verbinden. Oder?


    Bringt es was die Leinen länger zu machen? Dann wäre der 2. Drache weiter hinten und müsste dann ja auch mehr Wind bekommen. Oder wirken sich längere Leinen wieder auf die Lenkung aus?


    Das mit der Knotenleiter habe ich zwar gesehen, aber ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht so recht weiß wie ich sie nutzen kann. Also Welches Ende ich wie an die Knoten Hänge. Aber ich werd mir das mal angucken.


    Den Buchtknoten werde ich mir gleich mal angucken.
    Gibt es eine möglichkeit die Leinen etwas "klebriger" zu machen? Ich habe so das Gefühl, dass mein bisheriger Knoten gute Dienste leistet, wenn Zug auf der ganzen Sache ist. Aber sobald sich das etwas lockert ist es mit den Knoten vorbei.


    Ich werd erst mal mit den Knoten gucken, und wenn ich wieder vor die Türe komme, guck ich mir auch mal an, ob es was bringt den Drachen steiler zu stellen.


    Grüße


    Paul

  • Steiler stellen, sollte eigentlich etwas bringen. Dabei langsam vorgehen, geringe Veränderungen bewirken manchmal schon Wunder. Der Drachen baut mehr Zug auf und nimmt den "Durchhang" aus der Leine, so dass das "eiern" weggehen sollte. Den Abstand der beiden Drachen kannst Du immernoch verändern, falls das steiler einstellen nicht reicht.

  • Salut Paul,


    willkommen im Forum.
    Um eine Knotenleiter zu nutzen, bringst du an den oberen Querspreizenverbindern des hinteren Drachens Tampen mit 3-4 Knoten im Abstand von ca. 1,5 -2cm an und befestigst daran die Bucht der Verbindungsleine. Hier kannst du sehen, wie so etwas aussieht.
    Eine andere Lösung wäre, den sog. Schiebeknoten zu verwenden.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Damit kannst du stufenlos die Länge der oberen Verbindungsleinen einstellen. Zum legen dieses Knotens solltest du allerdings ummantelte Schnüre, wie sie auf dem Bild zu sehen sind nehmen, sonst gleitet der Knoten.
    Der hintere Drachen sollte, wie schon gesagt etwas steiler, (Nase mehr nach hinten, also die oberen Verbindungsleinen um ca 1,5-2cm länger) eingestellt sein, um das Gespann zu ziehen. Deine Verbindungsleinen können ruhig auch etwas kürzer ausfallen, dann schaukelt sich das Gespann bei ungleichem Flugverhalten der Drachen nicht so stark auf.

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Hallo!


    Danke für den Link, Steph!


    Das bringt mich deutlich weiter. Ich muss zugeben, dass ich den Buchtknoten doch schon kenne, aber irgendwie bin ich nicht auf die Idee gekommen ihn zu nutzen.


    Und das mit den Tampen hab ich auch schon x mal gelesen, konnte mit aber nicht vorstellen, was die bringen.


    Jetzt wo ich das so sehe macht das einen Sinn.


    Ich werd mir gleich mal einige dieser Tampen binden und probiere das mal aus.


    Gibts einen guten Trick, wie man die Knoten alle auf die selbe Stelle bekommt?


    Grüße!

  • Ja, mit dem schon von dir verwendeten Nagelbrettchen geht das ganz gut.
    Im Grunde genommen brauchst du ja auch nur zwei von diesen Tampen, um den Anstellwinkel des hinteren Drachen mit den oberen Waageschenkeln zu verstellen.
    Den Schiebeknoten kann ich dir auch ans Herz legen, da seine Handhabung wirklich sehr einfach und schnell geht.
    Hier mal als Waagenversteller.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    In deinem Fall wäre halt nur jeweils eine Schiebeknotenschlaufe in der roten Schlaufe, die mit einer Bucht an den oberen Querspreizenverbindung rechts und links angebracht werden.
    - Editiert von Steph am 02.09.2008, 11:49 -

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Zitat

    - Nur damit ich mir sicher bin, zum steiler stellen des Drachens verkürze ich die beiden Leinen, die die oberen Querspreizer verbinden. Oder?


    Falsch, steiler machen bedeutet die oberen Verbindungen zu verlängern.

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!

  • Danke für die Antworten.


    Ich hab das mit den Tampen versucht und das hat super geklappt.


    Dieses WE hatte ich mehr Wind, sodass ein steiler Stellen des letzten Drachen nicht nötig war.



    Grüße



    Paul