gequälter Lenkdrachen - suche Reparaturtipps

  • Hallo!


    So, ich glaube, das ist mein erstes Posting im Lenkdrachenbereich - eigentlich beschäftige ich mich nur mit Einleinern oder fliege mal eine Matte am Strand.


    Ich brauche mal eure Hilfe. Ein guter Freund von mir hat sich auf dem Flohmarkt einen Lenkdrachen gekauft:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - Die erste Frage lautet: ist das ein bekanntes Modell? Mein Freund weiß nicht, ob der Drachen ein Eigenbau ist oder ein gekauftes Exemplar. Von der Machart und von den Verbindern her schätze ich mal, dass der Drachen bestimmt 10 Jahre alt ist. Ein Herstellervermerk ist aber nicht zu finden.
    Interessant finde ich das Mittelkreuz:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Leider ist es angeknackst. Aber das ist nicht das größte Problem. Der Vorbesitzer hat den armen Drachen wohl richtig gequält. Die Drachennase sieht nämlich so aus:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Ich wurde nun gebeten, die notwendigen Operationen durchzuführen. Hat jemand eine gute Idee, wie ich diese Nase wieder hinbekommen kann? Es soll natürlich auch optisch nicht zu schlimm aussehen. Alle anderen Verletzungen, von denen der Drachen ausreichend hat, bekomme ich wohl in den Griff, aber bei der Nase fehlt mir noch die zündende Idee.
    Schon jetzt mal Dankeschön für eure Tipps.

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Zur Identifikation des Drachen kann ich leider nichts beitragen aber einen
    Tipp für die Reparatur der Nase habe ich.
    Bei dem Mittelkreiz dürfte es sich um ein Drehkreuz handeln, das üblicherweise bei gewickelten Stäben zum Einsatz kommt (korrigiert mich, wenn ich falsch liege).


    Viel Spass bei der Restauration! ;)

    "Weit, weit ,weit von hier, hier vor meiner Tür,saß ein Mensch, wohl ein Kind,
    schickte Drachen in den Wind, malte in die Wolken Geister.
    " Rio Reiser

  • Salut Karsten,


    Erstmal die Gräten ausspeichen.
    Neue Mittelkreuzverstärkung aus Dacron draufnähen, (am besten gleich beidseitig, wenn er noch mehr ertragen soll) und neues Verbinderloch heißschneiden.
    Nasengurt entfernen und die Nähte des Leitkantendacrons auf etwa 15cm auftrennen und Dacron zurückschlagen. Jetzt ein Stück Verstärkung aus Dacron (z.B. in Keilform mit Spitze zum Mittelkreuz zeigend) anfertigen, das die Schadensstelle gut abdeckt und aufnähen. Natürlich auch beidseitig, da du ja den Riss ganz abdecken mußt, (evt. Tapen, wenn es verrutschen will). Anschliessend die Leitkanten wieder drüberfalten und abnähen und aus Gurtband eine Verstärkung drauf. Fertisch.
    Varianten der Nasenvertärkung findest du auch hier und hier und hier

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Hallo Beowulf
    Da hilft nur, die Nase vorsichtig abtrennen, die gerissenen Stellen mit Dacron oder Mylar verstärken und wieder vernähen, dafür mußt du aber den kompletten drachen entstaben,das ist klar. Vom Aussehen könnte es ein Silent Dart sein oder einer von Schimmelpfennig.
    mfg Bernd

  • Hallo!
    Dankeschön für die Tipps zur Nasenoperation. Ich werde mein bestes geben und euch dann das Ergebnis zeigen.
    Schönes Wochenende!!!

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Zitat

    Original von Thorsten:
    Bei dem Mittelkreiz dürfte es sich um ein Drehkreuz handeln


    Nein, ein Drehkreuz bestimmt nicht. Das ist wohl ein FSD-Kreuz mit dem massiven Zylinder und einer Madenschraube, welche die Außen- bzw. Innenmuffe hält.


    Grüsse, Jürgen

    Nirvana UL, STD SS, STD SS/AS, NFX Sport x Abraxas SUL, STD, Fanö Proof x Tsunami UL x Topas 2.2 x Vagabond SE 0.4 x Positron 5mm x Ophidion UL + STD

  • So, das Meiste ist geschafft. Das war echt ungewohnte Arbeit für mich, aber das Ergebnis ist ganz gut geworden. Bilder gibt es aber heute nicht, denn meine Kamera habe ich zu Hause liegen gelassen.


    @ Jürgen
    Genau, ein Drehkreuz ist es nicht.
    Jetzt habe ich aber das nächste Problem. Ich habe die Muffe, in die die unteren Spreizstäbe eingesteckt werden, ausgetauscht. Ich habe ein Stück 8er CfK-Rohr genommen (so war es auch vorher). Das scheint mir aber nicht sehr stabil zu sein. Ist da eine - zudem gesperrte - Alu-Muffe nicht besser? Bei dem CfK-Rohr kann man, glaube ich, drauf warten, bis es das nächste Mal knack macht.

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Umwickel es doch mit Glasfasertape. Das sollte auch etwas an Stabilität bringen. Eine Alumuffe wäre natürlich auch eine Möglichkeit, ich würde aber erstmal das Tape probieren.

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!

  • Das ist meiner Meinung nach so nicht ganz richtig:
    Als Außenmuffe darfst du keinen gezogenen Stab, also z.B. ganz normales Exel, nehmen. Darum werden diese Art stäbe ja auch mit Außenmuffen versehen. Innenmuffen, und so wirken dann ja die beiden Spreizen, drücken die Fasern nach außen und in diese Richtung ist der Stab nicht stabil.


    Anders bei gewickelten Stäben: Diese weden immer mit Innenmuffen versehen. Wenn du bei denne von draußen draufdrückst macht es knack, von innen halten die aber sehr viel aus.


    Ergo: Als Außenmuffe für normales cfk kannst du im prinzip gewickelte Stäbe verwenden. Für 6 bzw. 6.1mm Stäbe eignet sich da ein Stab aus der P-Serie, etwa ein P300 für Structil, wie es im Gemini verbaut war.


    Das mit dem 8mm Stab kann nix ganzes geben, auch wenn der wohl erstmal hält. Da es warhscheinlich die einfachst Lösung ist rate ich auch zur Alumuffe.


    Gruß
    Andreas

    The questions is not: "What is a MahnahMana?" - The question is: "Who cares?"

  • Hallo!


    Ich denke, ich werde doch eine Alu-Muffe einbauen. Sowas habe ich nämlich zu Hause, im Gegensatz zu den von euch beschriebenen Stäben (von P300 etc. habe ich nöch nie was gehört).


    In den Leitkanten war übrigens carboflex verbaut. Das kannte ich auch nicht.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Die Drachennase sah nach dem Fädenziehen so aus:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Ich habe beideseitig Klebespinnaker aufgebracht (und später auch noch vernäht).
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Die Nase selbst habe ich aus Gurtband hergestellt, von innen mit einem Stück aus dem Boden eines Innenzeltes verstärkt. Das sah stabil aus.


    Ansonsten habe ich sowohl an den Leitkanten als auch am Mittelstab die angerosteten Ösen ausgebaut und durch Gurtband ersetzt.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Jetzt fehlen nur noch die stand offs, dann kommt die Waage wieder dran und der Drachen kann auf die Heimreise gehen.
    Danke für eure Hilfe!!!

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Saubere Arbeit :H:

    The questions is not: "What is a MahnahMana?" - The question is: "Who cares?"

  • @ bimi
    Dankeschön!


    @all
    Nochmals Dankeschön für eure Tipps! Der Drachen ist jetzt wieder gesund, wird gerade für den Heimweg verpackt und findet dann hoffentlich bald wieder den Weg in den Himmel.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten