Pfaff1222 will nicht mehr

  • Hi,


    ne Maschine für Gurtband und Leder ist keine 1222 ... und geht nur zum Service wenn die nicht mehr macht was sie soll .... also nur wenn sie vom LKW fällt oder das Haus draufgefallen ist.


    Die 900-Euro-Alternative kann sehr gut Drachen nähen wenn sie richtig abgestimmt wird .... das ist keine Hexerei.


    Macht nicht so ein Gedöns drum, das sind nur Nähmaschinen, das Problem sitzt meistens daneben.


    Also wirklich nur den Service aufsuchen wenn die Kiste wirklich nicht mehr funktioniert und Ihr Euch nicht zu helfen wisst.

  • Iss wie beim PC,
    das Problem sitzt davor.


    Die 900 Euro Variante war ( ist ) nicht in der Lage die Spule (1800m) zu bewegen.
    Habe dann nen überkopfabzug mitbekommen.
    Es ging dann auch ne Zeit lang aber nu macht se wieder nur huddel.


    Mag sein das es an mir liegt aber wie gesagt mit der alten Singer habe ich 13 Jahre genäht und vorher die Tante meiner Herzallerliebsten schon XX Jahre.
    In den 13 Jahren wurde die nicht einmal gewartet und doch so einiges an Drachen genäht.


    Bevor nun alle aufschreien " na hättest du doch die alte behalten wenn sie so toll ist"


    Die Pfaff 1222 wurde in erster Linie wegen dem Obertransport gekauft, da gab es mit der alten dann doch Probleme. ( Weil die den dann doch nicht hatte ;) )


    Die Leihmaschine ist eine Pfaff 2027.
    Alle Einstellungen elektronisch Stichlänge, Stichbreite. Der Durchlass ist auch etwas kleiner als bei der 1222.
    Auf den Durchlass angesprochen kucken die immer so komisch in den Läden.
    Ich denke beim Abholen der Maschine nehme ich mal die 15 er Krake mit.
    Vielleicht verstehen mich die Damen dann ;)

    Auf meine Frage warum die Nadel nicht mit dem Heben des Füßchens hochgeht wurde ich belehrt das die Nadel am Ende des Nähvorgangs ( Fuß vom Pedal ) von selber hochgeht. Bei längeren Nähten (z.b. Lynn Lifter) muss man den Stoff immer mal nachholen und ausrichten bevor es weitergeht. Bei der 1222 bleibt die Nadel im Stoff und sichert dadurch gegen verrutschen während man den Stoffkram herrrichtet. Bei der 2027 gab es da jetzt schon immer mal Probleme.
    Zwar lässt sich die Nadel durch kurzes Antippen wieder im Stoff in einer Ruheposition versenken aber das ist umständlich wenn man durch die 1222 verwöhnt ist.


    Achso die Maschine ist übrigens noch nicht fertig da die Dame bei der Annahme vergaß das einer der beiden Schrauber "plötzlich" 40ten Geburtstag hatte.
    "Shit happens"


    Die geneigte Leserschaft wird sich daher noch bis Mitte der Woche gedulden müssen. Ich leider auch.....

  • Die Paffs 1212 1222 usw sind zum Drachen nähen spitze weil der oben Transport das nähen einfacher macht! Es Lohnt sich also eine solche maschine zu richten oder richten zu lassen.


    Maschine selber einstellen würde ich auch abraten oder du machst es zu deinem Hobby und eignes dir ein grosses vorwiesen und eine Unmenge zeit und geduld an. Auch ein bisschen klein Geld das durch falsch eingestellte maschine zu Schrott wird muss vorhanden sein.
    Aber bevor ich eine Nähmaschine zum Dock bringe. Würde ich die mahl selber völlig durch Checken erster test neue nadeln rein das ist das häufigste Problem unterfaden Spannung richtig einstellen spule raus faden rein am faden ende halten spule muss stehen bleiben bei jojoartiger Bewegung muss Spule runter rutschen und dann wider sehen bleiben.
    Dann nach Fäden die hängen geblieben sind oder die maschine umwickelt haben nach teilen die sich nicht mehr richtig bewegen nach klebrigem öl usw gut reinigen wider leicht gängig mach usw.


    Genügend Zeit, Drachen Stoff und Faden zum fein einstellen der Unter und Ober Fadens benutzen. So lange einstellen biss die Nähte Sauber aussehen. Genügend Sitzleder bringt oft Erfolg und spart Geld.


    Es gibt sicher auch noch andrer gute Spezialisten! Ich würde mir einen in der nähe suchen oder zum mindest einen den ich innerhalb von 1 – 2 stunden persönlich erreichen kann. Ich würde zuerst wissen wollen was das kostet und was er denk was fehlt.
    Bei einem der mir gleich eine Neumaschine verkaufen will oder mir nicht im vorne herein sagen will was und wie würde ich schleunigst das weite suchen.


    Ich finde es nicht ganz objektiv wenn behauptet wird das nur der einte die maschine richtig einstellen kann.

    Wenn mir ein Nähmaschinen Mechaniker allerdings solche kurzen Intervalle vorschlagen würde. Überlegte ich mir ob er denn so kompetent ist.
    Oder ganz einfach nur geschäftstüchtig ist.
    Oder er die schrauben nicht richtig festzieht das die maschine sich so Schnell verstellt.
    Ich will dem Herren allerdings nichts unterstellen. Ich kenn seine Fachkompetenz nicht persönlich.


    Klar kann es sinnvoll sein wenn du mit der maschine Tag täglich 9 -12 Stunden Nächst und damit Geld verdienst 1 x jährlich damit zur Kontrolle zu bringen um sein gewissen zu beruhigen.


    Meine Mutter eine sehr aktive Näherin, hatte eine alte Bernina die nicht mehr richtig tat. Nach jahrelangem gebrauch. Sei ging zum weit herum bekanten und gerühmten Fachmann. Der sagte „Die ist nicht mehr zu reparieren und Ersatzteile gibt es auch nicht mehr dafür“. Gottlob nahm meine Mutter die alte maschine wider nach Hause enttäuscht von der neu gekauften Maschine. Erzählte sei mir davon. Nach öffnen der alten Maschine; entdeckte ich eine Feder die ein teil nicht nach oben schieben konnte. Mit etwas WD4 und einem Schraubendreher mit dem ich de Bewegung unterstütze bis das teil wider völlig selbständig und leichtgängig wurde war das Problem behoben. Die maschine Läuft nun schon wider weit über 30 Jahre hat danach nie mehr einen Mech gesehen und wird viel mehr benutzt als die neue.
    Die maschine wurde auch von meinen Schwestern benutzt zum lernen. Mein Mutter mittlerweile über 70 j Näht noch heute sämtliche Blusen und Hosen Kleider selber. Verkauft noch spezielle kiesen usw.
    Vor kurzem habe ich der maschine wider mahl WD 4 und etwa s öl gegönnt. Ich weis das diese maschine bedeutend mehr benutzt wird im Jahr als manche Nähmaschine für den haus gebrauch je benutzt werden.


    chewbaka


    Das mit dem Auto öl ist übrigen über Haupt kein Problem du kannst das Motorenöl ohne Problem doppelt bis 3 Fach so lange drin lassen ohne Probleme.


    Es gilt aber folgendes zu beachten öl-wechsel sind zum teil vorgeschrieben um die Garantie zu erhalten neue Fahrzeuge können beim einfahren abrieb verursachen darum ist es anfänglich von Vorteil trotzdem die Intervalle ein zu halten. Wenn das Auto kaum gebraucht wird kann das öl Wasser aufnehmen darum dort eher wechseln.
    Der öl stand muss natürlich kontrolliert werden.
    Ich fahre oft alte Autos und habe den öl wechsel’’ bis zur 3 fachen Zyklus Heraus gezögert Trotz 300 000 bis 500 000 km auf dem Tacho musste ich noch nie ein Auto wegen des Motors wechseln.

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Hi,


    Christian, für eine Krake würde ich überlegen eine Pfaff 141 mit Nadeltransport aufzutreiben, der Durchlass ist wesentlich grösser als bei den Haushaltsmaschinen, die Belastbarkeit ebenfalls. Die Näht zwar nur Gradstich, das sollte doch aber für die Krake reichen.

  • So hier nun die Auflösung des Rätsel,
    rechtzeitig zum Geburtstag ( Vielen Dank nochmal für die Glückwünsche, siehe anderer Fred )
    kam die freudige Nachricht.
    Also nix wie nach der Arbeit hin und wie schon oben angekündigt gleich mal den kleinen Sack mit der Krake unter den
    freien Arm geklemmt.


    Maschinchen stand da und es wurde ihr ein guter Zustand bescheinigt.
    Der Fehler war lt. Aussage zum einen das die Nadelstange ( resp. Nadelhubkolben o.ä. ) zu tief in der Abwärtsbewegung kam.


    2tes war ebenfalls eine Einstellungssache. Wenn man den Boden entfernt gibt es dort 2 Kunststoffzahnräder. Bei dem einen muss es eine Justiermöglichkeit geben zum abstimmen des Fadengreifers auf den Nadelstich. Hier wurde der Zeitpunkt der Synchronisation zurückgenommen.
    Sprich die Greifer einheit kommt jetzt später zum Zug. Gekostet hat der Spaß 78 €.


    Anschließend öffnete ich mit Hinweis auf die nie so rechtakzeptierte Durchlassgrößenproblematmik
    ( Was will der denn 'nen größeren Durchlass, für so ein bisschen Drachen )
    den kleinen Sack und siehe da, Mann ( Inhaber des Ladens ) und Frau auch verstand auf einmal die Problematik.


    Da der Kassen-PC einen Internet-Anschluß hat, konnte auch gleich die HP besichtigt werden zwecks Flugbild und Termine für unser nächstes Drachenfest.


    Insofern sehe ich die 78 € nicht als verloren an. Ein Päckchen Nadeln gab es auch noch geschenkt.


    Ich bin zufrieden und gespannt auf eure Reaktionen....

  • Salut Christian,


    schön das dein Hobel wieder läuft.
    Zur Einstellung der Nadel-Greiferbeziehung hatte ich mal diesen Artikel geschrieben. Ja, ok, auch wenn die Bauweise der 12 Serie etwas anders ist, ist es vom Prinzip her das gleiche. Natürlich muss man den Fehler erst einmal als solchen identifiziert haben.
    Es lässt sich so, wenn man das Prinzip einmal durchschaut hat, leicht nachprüfen, ob die Einstellung noch stimmt. Bei dem von dir beschriebenen Fehlerbild hatte ich allerdings nicht sofort daran gedacht. Na ja, Hauptsache es läuft wieder.

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Zitat

    Na ja, Hauptsache es läuft wieder.


    So sehe ich das auch.


    Ich würde mir auch aufgrund meiner jahrelangen, nicht vorhandenen Erfahrung, nicht zutrauen so einen Fehler zu diagnostizieren.
    Gerade da meine Alte jahrelang klaglos ihren Dienst erledigt hat. ( ....also die Nähmaschine ! nicht das hier ein falsches Bild aufgebaut wird... und ich habe dann den Ärger ;) )


    Wenn es jetzt für ein Jahr gut ist, soll es mir recht sein.

  • Leider war s ncht für ein Jahr gut :( :( :(


    Der Lifter wurde gerade noch fertig gemacht. Bei dem dazugehörigen Sack war dann wieder Schicht im Schacht.


    Erst hat der Unterfaden Schlaufen gemacht, dann ließ sich die Maschine wieder nicht mehr durch drehen.
    Morgen geht'se wieder in die Werkstatt.
    Je nachdem wie der inhaber sich anstellt, wird sie ggf. auf dem Weg nach Römö in Hannover "abgeworfen".


    Dann muss der Mann mit den "heilenden Händen" daran.


    Hab die alte Singer wieder aus dem Regal gezerrt. Die ist zwar laut, aber näht.



    :H: :H: :H:



    To be continued......
    (Und morgen früh geht doch wieder die Sonne auf)

  • So heute in der Mittagspause die "Marie" wieder in den Laden geschleppt.


    Die nette Dame hat sich das angesehen und den gleichen Fehler festgestellt wie ich auch.
    Sie wollte es dem Schrauber gleich auf den Tisch legen.
    Heute nachmittag angerufen.


    Siehe da spontane Wunderheilung durch Handauflegen des Schraubers.


    Der Fehler war weg, nicht mehr nachvollziehbar.
    Der gute Mann hat sich daran gesetzt und direkt genäht.


    So und jetzt?


    Werde das Teil heute abend gleich nochmal ausprobieren....


    Ich werde noch bekloppt. ( Und wehe es sagt einer viel dümmer geht nicht mehr )


    Ich bin mir auch noch nicht sicher ob ich mich freue soll oder nicht.


    Wir werden sehen.


    " I keep you on the running "

  • Möglich ist alles...
    Ich hatte aber alle Reste rausgefummelt.
    Ging trotzdem nicht :-/


    Na ja warten wir es ab...

  • Moin moin


    habe heute auch meine Pfaff (ne neue Select 3.0) eingepackt, wird morgen abgeholt (Garantie). Nähte tadellos bis der Oberfaden Schlaufen schmeiß, immer mal wieder nach dem sie sauber genäht :-/ . Ich gebe gleich was von meinem Nähfaden mit, wenn sie Einstellen dann gleich auf den. Mein Problem schein beim Spulenhalter zu liegen. Mal abwarten.

  • Ein Fehler der oft Passiert der faden ist forne nicht zwischen den 2 press Plättchen
    Oder es befindet sich Dreck dazwischen.
    Oder die Nadel ist nur ganz leicht verbogen.
    Oder du hat einen völlig schlechten faden erwischt.

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Zitat

    Hallo Christian,
    kann es sein das Du die Unterfadenspule verkehrt rum in die Kapsel legst ???



    Dann tritt nämlich auch dieses Problem auf.


    3 mal hintereinander kontrolliert 8-)




    [quote]Ein Fehler der oft Passiert der faden ist forne nicht zwischen den 2 press Plättchen
    "Lt. Aussage im Laden soll das glatte Garn ggf sogar über das Plättchen geführt werden"
    Oder es befindet sich Dreck dazwischen.
    " Maschine war frisch gereinigt"


    Oder die Nadel ist nur ganz leicht verbogen.
    " Neue Nadel"


    Oder du hat einen völlig schlechten faden erwischt.


    " SERAFIL "



    Aber trotzdem Danke. ;)

  • Hi Christian,


    was hältst Du von einer Kontrolle der Fadenspannung des Unterfadens?
    An dem kleinen gezahnten Rädchen an der Kapsel kannst Du die Spannung
    so einstellen, daß wenn Du die Kapsel mit der Spule am Faden festhältst,
    diese gerade noch gehalten wird und nicht nach unten wandert. Dann stimmt die Spannung.
    War bei mir auch schon mehrfach verstellt und dann hatte ich das gleiche
    Fehlerbild.
    Vielleicht ???????? Wäre wenigstens ein Versuch wert.

    Viele Grüße -Uwe-

  • Das mit dem dreckt zwischen denn oberfaden spann Scheibchen ist bei frisch gereinigt sogar nicht selten da müssen sich nur faden Flusen fest gesetzt haben dann klappt es mit der Ober faden Spannung nicht mehr richtig. Dass siehst du von aussen kaum.


    Ich hatte auch schon aus Dummheit eine alte Nadel die ich als gut empfand in die Schachtel der neuen gesteckt. Hatte damals gemeint ich müsse die maschine neu einstellen. Kann passieren also immer in solchen fällen mehrer andrer nadeln benutzen auch die Richtigkeit der kenn zahlen kontrollieren zum Beispiel schmetz 130/705 H SUK 80/12 die haben sich bei mir super bewährt.


    Vorab Tritt der Nähfehler bei grossen zikzak auf
    Oder bei gerade aus strichen.
    Bei kurzer oder langen Stichen
    Bei langsamer oder bei schneller näh Geschwindigkeit
    Regelmässig oder nur ab und zu
    Bei Dicker oder Dünner Nadel
    Bei Dickem oder bei dünnem faden
    Hattest du oft Nadel Brüche oder verbogene nadeln.
    Dritt der Fehler bei dickem oder dünnem Stoff auf.


    So nun zum habigeren teil wenn es immer noch nicht richtig geht schraub mahl die stichplatte ab und schau dort ob der faden richtig aufgenommen wird. Ob das ganz Haar scharf eingestellt ist ob der richtige Zeitpunkt zum aufnehmen des Fadens verpasst wird.

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo