Hilfe benötigt bei Speedwing Waage

  • Guten Tag,
    ich bin neulich beim aufräumen auf Drachenstoff gestoßen, der bei mir noch rumlag. Da habe ich ihn mal seiner Bestimmung zugeführt und einen Drachen daraus genäht. Und zwar den Speedwing, nach den hier als pdf im Umlauf befindlichen Bauplan - heißt Drachen bauen und fliegen in der Schule, herausgegeben von einer Krankenkasse.
    Das bauen hat auch gut geklappt und der Drachen hat im Großen und Ganze auch die angegebenen Maße. Bis auf die Spannnweite, die mit 140 cm angegeben ist. Diese ist in Wirklichkeit 146cm, da die Nahtzugabe bei mir einfach ein wenig zu üppig ausgefallen ist.
    Daraus folgt, dass auch die Stäbe an den Flügelseiten länger sind als im Plan angegeben, und zwar 86,5 cm statt 82,5 cm.
    Die Querstrebe, habe ich in den Längen 86,5 cm und 95 cm ausprobiert, wobei beide noch viel Durchhang des Segels hatten - mit dem unten geschilderten Resultat.


    Also nun beschreibe ich mal die Waage, um zu sehen, ob ich es richtig verstanden habe: die Waage wird an drei punkten aufgehängt, und zwar an der Spitze und an den Verbindungen von den Flügelstäben zu der Querstrebe. Die Lange Waageschnur geht von der spitze durch den Einstellring ( mit verstellknoten ( hat der noch nen anderen namen )), dann durch den waagering, zur dem einen verbinder der stäbe. die kurze schnur geht von dem anderen verbinder zum waagering.
    Laut Anleitung sol die kurze 76cm und die Lange 130 cm lang sein. Da die Stäbe auch was länger sind, müssen die schnüre wahrscheinlich auch was länger ausfallen, nur um wieviel? Da Knoten auch immer die Schnur verkürzen, auch hier die Frage, welchen Knoten nehme ich um die Schnüre festzumachen, und möglichst wenig Seilverluist bei sicherem halt zu haben. Wenn ihr mir Längen nennt, die ich ausprobieren sollte, dann sagt bitte dazu, obdie Schnurzugabe für die Knoten schon mit drin ist.


    Nun habe ich den Drachen mit einer Waage mit den angegebenen Waageschnurlängen ausgestattet. Das Problem ist er will nicht fliegen. D.h. wenn man ihn ( mit Hilfe ) startet, dann steigt er schnell nach oben, gerät dann ins Trudeln und fällt dann meist mit der Spitze voran nach unten, ohne das noch Wind in den Segeln zu sehen wäre, noch das Zug an der Drachenschnur zu spüren ist. Der Winkel bis zu dem der Dracheist aus Pilotensicht geschätzt 70-80 grad ( von der Schnur zum Boden ).


    Ich habe das Wochenende auf einer Wiese verbracht und alles mögliche ausprobiert, nu ohne Besserung.
    Über Tipps freue ich mich natürlich und hoffe, dass der Drache bald fliegt.

  • Also... die amtlichen Speedwing-Piloten können Dir wahrscheinlich mehr zu Details dieses Drachens verraten, aber allgemein kann ich dir vielleicht so schon mal helfen.


    Da Du jetzt ein grösseres Segel hast (und zwar um ca. 4%), musstest Du die Leitkantenstäbeanpassen. So weit alles ok. Den "Durchhang" oder "Bauchung" muss der Speedwing haben im Vergleich zu "klassischen Deltas", d.h. Du müsstest die Querspreize im gleichen Verhältnis (also um 4% grösser als angegeben) anfertigen. Theoretisch.
    Genau so sieht's mit der Waage aus... normalerweise müstest Du auch hier die 4% draufrechnen, sprich Du hättest dann einen geringfügig "hochskalierten" Speedwing.


    Passt Du dann noch die Waageeinstellung entsprechend an sollte das Ding zumindest fliegen... Feintrimm ist bei Eigenbauten eh gerne mal vonnöten, also fühl dich frei erstmal mit der Waageeinstellung etwas zu experimentieren... in Millimeterschritten und immer symmetrisch.


    So wie ich Deine Schilderung vom Flug verstehe scheint mir die Waage deutlich zu flach - die oberen Schenkel sind zu kurz. Schrittweise den Anknüpfpunkt der Steuerleinen nach unten versetzen (oberen Schenkel verlängern) und irgendwann sollte es dann funzen. Versuchs mal aus, bevor Du wieder neues Material in den Drachen einbaust.

  • Hi SKohler


    Stell mal die Länge der Waage vom oberen Ring zum D- Ring ( bei Dir Einstellring)
    auf 29cm bei Starkwind und 31 bei Schwachwind.
    Alle anderen Masse läßt Du erst mal so.
    Schei.. auf 4%
    Dann baust Du noch schnell 3 Stück,
    hängst sie hinten dran
    Bei der Verbindungsleine vom vorletzten zum letzten Drachen machst Du oben 1-2cm länger.
    und dann muss noch Wind kommen,
    und dann fängt es an zu funktionieren und es werden Deine Lieblingsdrachen.


    Gruss Peter


    P.S.: Wo wohnst Du und wie alt bist Du?

  • ok das wer ich mal auprobieren und hoffentlich klappt es dann.


    Also ich bin 20 und wohne in Bonn- Duisdorf.


    Gruß, Sebastian

  • Sehr schönes Video! Aber bitte, welches Lebendgewicht muss ich den aufbringen, um 'ne 20er-Kette halten zu können?! :-o Wenn ich überlege, wie mich mein 5er-Gespann schon über'n Sand zieht.... :-O

  • Der Wind war den Tag wirklich mäßig.Die letzten fingen schon an rumzuwackeln.
    Trotzdem mußten wir uns alle 5 min abwechseln und ich kann mir seit dem im Stehen
    die Schuhe zubinden. :-O
    Wir wollten halt mal probieren was geht.
    Zum Glück hingen meine hinten.
    Die vorderen brauchten danach neue Aluringe.
    Die waren gerade gezogen.


    Gruss Peter

  • Also, elliptische Aluringe habe ich bei meinem 5er-Gespann auch schon immer. Aber trotzdem: Respekt! :worship:


    Ich glaube aber, wir sind gerade ziemlich offtopic. :D


    Ähm, ja. Wo waren wir?! Ach ja, Waagemaße. Also, wen's interessiert, ich habe hier einen Speedwing, original beim Drachendompteur gekauft, noch alles original. Da wäre es ein leichtes, die Waagemaße mal abzunehmen......

  • Zitat

    Stell mal die Länge der Waage vom oberen Ring zum D- Ring ( bei Dir Einstellring)
    auf 29cm bei Starkwind und 31 bei Schwachwind.


    Wenn du mit oberen Ring die Nase meinst müsste die Einstellung umgekehrt sein.


    29 cm Drachen ist flacher – oben kürzer - besser bei wenig Wind
    31 cm Drachen ist steiler – oben länger - besser bei viel Wind


    Gruß Stephan

    Wenn zwei Menschen immer dasselbe denken, ist einer von ihnen überflüssig.

  • Hallo zusammen,


    Enforcer hat mit den Waagmaßen schon Recht.


    29cm bedeutet, der obere Ring in der Waage wandert weiter nach oben. Dadurch wandern die beiden Punkte (wo die Schnüre befestigt werden) etwas weiter nach außen und unten. Somit ist der Drachen härter (steiler) eingestellt. Dadurch brauch er mehr Wind.


    Aber Vorsicht, durch das verstellen des oberen Ringes verstellt man auch das Drehen (Looping) des Drachen, bzw. der Kette. Ich würde den oberen Ring auf der optimalen Position stehen lassen. Wenn man dann den Drachen härter oder weicher einstellen möchte, würde ich die beiden unteren Ringe verstellen. Bei einem gut eingestellten Speedwing (Einzeldrachen oder Gespann) kann ein halber Zentimeter aber schon zu viel sein.


    Viel Spaß beim einstellen.


    Gruß Stephan

    Gruß
    Stephan


    Drachentreff JZ Lingen

  • Zitat

    Ring in der Waage wandert


    ja wenn man den D-Ring verschiebt ist das so richtig.


    Hatte es so verstanden das der Abstand über dem D-Ring
    mit einer Knotenleiter verstellt wird.


    Gruß Stephan

    Wenn zwei Menschen immer dasselbe denken, ist einer von ihnen überflüssig.