Guten Tag,
ich bin neulich beim aufräumen auf Drachenstoff gestoßen, der bei mir noch rumlag. Da habe ich ihn mal seiner Bestimmung zugeführt und einen Drachen daraus genäht. Und zwar den Speedwing, nach den hier als pdf im Umlauf befindlichen Bauplan - heißt Drachen bauen und fliegen in der Schule, herausgegeben von einer Krankenkasse.
Das bauen hat auch gut geklappt und der Drachen hat im Großen und Ganze auch die angegebenen Maße. Bis auf die Spannnweite, die mit 140 cm angegeben ist. Diese ist in Wirklichkeit 146cm, da die Nahtzugabe bei mir einfach ein wenig zu üppig ausgefallen ist.
Daraus folgt, dass auch die Stäbe an den Flügelseiten länger sind als im Plan angegeben, und zwar 86,5 cm statt 82,5 cm.
Die Querstrebe, habe ich in den Längen 86,5 cm und 95 cm ausprobiert, wobei beide noch viel Durchhang des Segels hatten - mit dem unten geschilderten Resultat.
Also nun beschreibe ich mal die Waage, um zu sehen, ob ich es richtig verstanden habe: die Waage wird an drei punkten aufgehängt, und zwar an der Spitze und an den Verbindungen von den Flügelstäben zu der Querstrebe. Die Lange Waageschnur geht von der spitze durch den Einstellring ( mit verstellknoten ( hat der noch nen anderen namen )), dann durch den waagering, zur dem einen verbinder der stäbe. die kurze schnur geht von dem anderen verbinder zum waagering.
Laut Anleitung sol die kurze 76cm und die Lange 130 cm lang sein. Da die Stäbe auch was länger sind, müssen die schnüre wahrscheinlich auch was länger ausfallen, nur um wieviel? Da Knoten auch immer die Schnur verkürzen, auch hier die Frage, welchen Knoten nehme ich um die Schnüre festzumachen, und möglichst wenig Seilverluist bei sicherem halt zu haben. Wenn ihr mir Längen nennt, die ich ausprobieren sollte, dann sagt bitte dazu, obdie Schnurzugabe für die Knoten schon mit drin ist.
Nun habe ich den Drachen mit einer Waage mit den angegebenen Waageschnurlängen ausgestattet. Das Problem ist er will nicht fliegen. D.h. wenn man ihn ( mit Hilfe ) startet, dann steigt er schnell nach oben, gerät dann ins Trudeln und fällt dann meist mit der Spitze voran nach unten, ohne das noch Wind in den Segeln zu sehen wäre, noch das Zug an der Drachenschnur zu spüren ist. Der Winkel bis zu dem der Dracheist aus Pilotensicht geschätzt 70-80 grad ( von der Schnur zum Boden ).
Ich habe das Wochenende auf einer Wiese verbracht und alles mögliche ausprobiert, nu ohne Besserung.
Über Tipps freue ich mich natürlich und hoffe, dass der Drache bald fliegt.