kein Problem - viel Erfolg! :H:
Speedkites für den Wettkampf
-
-
-
- NEIN - genau das wollen wir nicht. Wer sowas will soll zum Modellbau gehen! Weil das ist das Fesselflug und hat nichts mehr mit Drachenfliegen zu tun. 8-)
-
ooch... ich finde das offene Reglement eigentlich ganz schön in einer Disziplin, wo die technischen Innovationen doch ein wesentlicher Punkt und enormer Spass sind. Erstmal gehts darum, wie man ein bestimmtes Problem technisch löst (hier eben möglichst schnell an Leinen gefesselt mit der Kraft des Windes zu fliegen). Und das dafür Matten, Halbstarre, Flügel mit Polyestertuch, Flügel mit Polyamidtuch, Flügel aus Laminaten und so weiter zu gebrauchen sind und in den Rennen durchaus noch miteinander konkurrieren können, macht die Sache doch richtig spannend. Und wenn nun jemand sein Segel durch Blech oder Faserverbund ersetzt, ich würde das sehr interessant finden. Hauptsache, die Kiste fliegt und macht Spass.
Ich denke immer mal wieder über "starrere" Konzepte nach, bisher hat mich der hohe Bauaufwand zusammen mit der hohen Absturzwahrscheinlichkeit (und entsprechendem Totalschaden) aber davon abgehalten. Aber wenn jemand mit so einem Teil die Schallmauer durchbricht, warum nicht, ich würde das ganz lustig finden. Wenn irgendwann mal bei 5 bft 300km/h geflogen werden, das würd ich schon gerne erleben, mit welcher Konstruktion auch immer.
Wenn sich mit der Zeit zeigt, das bestimmte Konzepte einfach klar schneller sind, müsste man bei Wettbewerben dann vielleicht irgendwann mal über eine Klasseneinteilung nachdenken. So wie es mit Gleitschirmen, halbstarren Hängegleitern und sog. Starrflüglern im Flugsport gemacht wird.
naja. Zur Zeit jedenfalls bin ich erstmal noch mit der Rekonstruktion meines Bruchstücks beschäftigt...
viele Grüße an euch alle, Gebi -
Kann sich der Gebi nicht mal mit mir auf dem Teufelsberg einfinden, um gemeinsam über ein Speedkite konzept zu brüten? Der nächste Gewinner soll wieder aus Berlin kommen
-
-
-
-
Verstehe Deine Frage nicht - sorry. -> Widersprüche in der Fragestellung...
-
Na die LK wird in ungespanntem Zustand nach aussen tendieren. Also das Gegenteil von Dominiks Pure zB. da sind die LKs stark nach innen gebogen.
Wenn ich dann noch das Segel durch Standoffs und die Segellatten spannen, sollte die LK komplett gerade sein. Sogesehen hab ich minimalen Bauch, aber noch keine Vorkrümmung der LKs.
Ich hab mich zu krumm ausgedrückt. Sorry! -
-
-
-
-
DAS wohl wahr! :-O Auch mit "Skinny" wäre ich sehr vorsichtig ;-)....
-
-
Flügelspitzen innen auffüllen - tuts auch! :).
-
-
Haben die Liquids nicht auch normales Gestänge drinne? in den LKs könnte ich mir schon gewickeltes Gestänge vorstellen. Allerdings passen 8mm gewickeltes Gestänge nicht in einen kleinen Speedkite von 140-160cm. Es sei denn man möchte ihn ab 6bft fliegen lassen. Und wann hat man den Wind mal? Ist der größere Querschnitt eigentlich nicht aerodynamisch ungünstig - von wegen CW Wert und so?
-
Zitat
Allerdings passen 8mm gewickeltes Gestänge nicht in einen kleinen Speedkite von 140-160cm. Es sei denn man möchte ihn ab 6bft fliegen lassen.
Noi - stimmt nicht. Das ist überhaupt kein Problem. Schau Dir mal z. B. einen P90 oder P100 von Skyshark an... Die sind in meinen ULs verbaut!, sowie 3PT. Die Drachen von mir fliegen stabil ab 1-2 bft. damit und sind nicht unbedingt im Verhältnis langsam.