erster Versuch von Eigenbau, Hilfe

  • Hallo!
    Bin neu hier. Uns hat nach längerer Kinderpause das Drachenfieber wieder gepackt. Bisher haben wir unsere Drachen( Pro Jam, Symphonie, einpaar kleinere und als neuesten den BeeBop für unseren Sohn) immer fertig gekauft, ermutigt durch dieses Forum wollte ich mich mal an einen Eigenbau wagen. Ich habe mich für den Anfang für einen, bzw.3 Speedwings entschieden. Material hab ich nun und einen Bauplan konnte ich auch finden (http://www.demonland.de/drachen/Speedwing.pdf) aber jetzt werfen sich die ersten Fragen auf und ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich weiß, das Thema gab es hier schon ein paar mal, aber leider funktionieren teilweise die Links nicht mehr.
    Mein erstes Problem: Ist der Schnitt mit Saumzugabe oder nicht? Und wenn ja wieviel ?
    Dann: Die Spreitze werden mit einem Schlauch verbunden, wie genau Funktioniert das?
    Wahrscheinlich stelle ich mich auch ein bisschen dusselig an, es wäre trotzdem nett wenn mir jemand weiterhefen kann. Wir wollen am Dienstag an die Ostsee und natürlich würde ich mein Gespann dann schon gerne mitnehmen.
    Anja

  • So wie ich das in der Beschreibung erkennen kann, ist das Segel mit den Schnittmaßen angegeben.Es wird keine Saumzugabe benötigt,da ja Dakronstabtaschen an den Leitkanten angenäht werden.Dazu wird der Dakron der länge nach gefaltet und komplett über den Stoff geschonen und vernäht.
    Die Schlauchverbinder stellt man mit einer Lochzange her.Dort werden in ca 1cm abstand zum Schlauchende ein passendes Loch mit der Zange eingestanstanzt.

    [color=blue]Echt verblüffent...tauscht man bei "Mutti" 4 Buchstaben aus ergiebt das "Bier"[color/blue]

  • Hallo Anja
    Wenn du ein zweifarbiges Segel machst ist di Nahtzgabe ind der Mitte 1 cm. Sie wird als geschlossene Kappnaht ausgeführt, das heißt, 1 cm von der Kante eine Naht machen, dann die Segelhälften auseinander klappen, den Überstand bi zur Naht umlegen, danach den Überstand auf die Segelhälfte legen und noch einmal herunternähen. Unten am Saum sind 12 mm Sauzmzugabe dabei, das heißt zweimal umschlagen und dannn vernähen. Der rest ergibt sich aus dem Bauplan. Die Schlauchstücke brauchst du für die Nase und die Spreizverbinder. Wenn du weitere Fragen hast, kann du mich anschreiben.
    mfg Bernd

  • Danke für die schnellen Antworten :) Ich denke jetzt ist alles klar, ansonsten komme ich auf Dein Angebot gerne zurück, Bernd. Dann habe ich ja übers Wochenende was zu tun.
    mfG Anja

  • Salut Anja,


    Dieser Speedwing Bauplan ist nicht besonders gut. Von dem angegebenen Bambusgestänge ist abzuraten. Vielleicht findest du hier etwas besseres.
    Bestimmt gibt es auch noch jemand, der dir einen besseren Bauplan empfehlen kann.

    Ansonsten: Beim zweiteiligen Speedwing kannst du für die Mittelnaht 8mm Saum für eine einfache Kappnaht und 6mm doppelt gefaltet für den Schleppkantensaum nehmen.
    Als Leitkanten-Spreizenverbinder brauchst du einen verstärkten Schlauch (Baumarkt Kompressorschlauch) mit Innendurchmesser entsprechend dem verwendeten Gestänge Außendurchmesser. Ein 60mm langes Stück wird etwa 10mm vor einem Ende mit einer Lochzange mit einem Loch versehen und auf die Leitkante geschoben. (Wie auf Seite 2 deines Bauplans zu sehen.)
    Viel Spass beim bauen.
    ;)
    Und willkommen im Forum.

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Mann Leute, seid ihr schnell. :-o
    Ich war grade mal 10min dran zu schreiben.
    Oder liegt es an der Fragestellerin. :)

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France