Rev 1.2 und p400 in der Leitkannte

  • Hallo an Alle,


    da ich von meinen SuSo-Experimenten noch zwei Leitkannten übrig hatte, habe ich einen Rev 1.2 gebaut. (Genauer gesagt habe ich die Maße von meinem Rev EXP abgenommen und so vergrößert, dass man 82.5-Stäbe verwenden kann.)


    Heute habe ich bei etwa 2.5bf einen Probeflug gemacht und festgestellt, das p400 in der Leitkannte für meinen Geschmack viel zu weich ist. Die Leitkannte verbiegt sich so stark, das von Präzision nicht die Rede sein kann. Der Drachen wirkt total "matschig". Mit 8mm Excel ging es dann deutlich besser.


    Fliegt hier tatsächlich jemand seinen Rev 1.2b mit p400 in der Leitkannte?


    mfg
    Helmut

  • Zitat

    Fliegt hier tatsächlich jemand seinen Rev 1.2b mit p400 in der Leitkannte?


    Ich denke höchstens als UL-Version, ansonsten (wie schon selber bemerkt) ist P400 schlicht zu weich für die Leitkante.


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Ich nutze beim 1,2b P7 in der Leitkante, empfinde diese aber bei mehr Wind als sehr weich...P7 ist ebenfalls in den Vertikalen verbaut- günstige Bestabung. Habe mir einen Originalen SLE LK Satz besorgt, den ich noch ausprobieren will. Habe das steifere Gestänge als angenehmer empfunden. Alternativ dazu habe ich noch P8 die aber nur für den 1,5 und sehr steif sind.
    Im 1,5 habe ich P400 in den Vertikalen und P7 in der LK, auch bei diesem Kite gefällt mir die originale LK besser.

    Cheers Micha

  • Hallo!


    Habe auch seit längerem einen REv 1.2b Eigenbau. Fliege ihn mit p400. JA er ist nicht sehr präzise.
    Aber P8? Äh, wo bekommt man das her. Bei Metropolis oder Pattevugel find ich nix. Meint ihr Skyshark 8P Was der Ryll verkauft? Warum haben die anderen das nicht? So neu?


    Danke!


    RAlf

  • Zitat

    Original von Rallesasse
    Warum haben die anderen das nicht? So neu?


    RAlf


    ne..aber der herr ryll hat alles und ist toll :-O

  • Also ist der Außendurchmesser auch 8mm, Gestänge aber sehr steif wie SLE Bestabung? Wäre noch wichtig!


    Ryll ist schon sehr gut ja. In einigen Sachen aber etwas teurer.


    Gruß,


    Ralf

  • Zitat

    Original von Rallesasse
    Also ist der Außendurchmesser auch 8mm, Gestänge aber sehr steif wie SLE Bestabung? Wäre noch wichtig!


    der aussendurchmesser ist 8 mm. aber sooo viel steifer als P7 ist P8 auch nicht. meiner meinung nach rechtfertigt der unterschied kaum den viel höheren preis. der stückpreis liegt ja bei 16,21 euronitas!


    die SLE-leitkante ist viel steifer als p8.
    lieber auf die sparen, wenns was richtig steifes sein soll.
    allerdings hast du dann die satten 12,5 mm aussendurchmesser. da kommt es dann darauf an, wie gross
    die leitkantentasche deines rev ist. ist sie 5cm dacron gemacht, dann wird es eng bzw. sie passt nicht.
    für drei stäbe zahlt man dann 53 euronen, hat aber auch nur
    eine gesamtlänge von 3 mal 77 cm = 231 cm,
    passt also auch nicht für den 1.2b.
    wenn du die SLE-leitkante nimmst, denke auch an die grösseren endkappen. die kosten mittlerweile auch freundliche 5,85 € pro paar!


    ich lande deshalb immer wieder beim P7.
    mit 5,95 pro stab und 82,5 cm länge, zurzeit die preiswerteste alternative.

  • Aha. Danke für die Info. Abser P7 ist schon steifer als P400, ja?
    Bernd aus dem Forum gab mir mal den Tipp ein SLE-Innenteil zu nehmen, also mit Muffen. Und die Außenteile vom Blast. Dann stimmt die Länge wohl. Jo. Stabtasche ist recht eng. Müsste ich eh neu machen. Dan besser neuen 1.2b mit SLE/Blast BEstabung.


    Ralf

  • Wie ist das eigentlich mit 7P? Gibt es nur noch Restbestände?
    Auf der Seite von Skyshark gab es keinen Hinweis mehr auf 7P
    als ich Gewicht und Durchmesser nachsehen wollte.


    Für meinen SuSo-Nachbau bin ich nach einigen Experimenten bei 10mm Exel gelandet. Die scheinen mir noch steifer zu sein als P8 und sind mit unter 7 Euro deutlich günstiger als SLE/Blast-Gestänge. Dieser Stab ist aber nicht gewickelt, sondern gezogen: Wenn man ihn mit einer Innenmuffe versehen will, muß man die Stabenden mit Kohlefaser "nachlaminieren". Das hällt dann zwar super, ist aber zusätzliche Arbeit.


    Es scheint mir kein gewickeltes Rohr zu geben, dass als alternative zu Revolution-Gestänge dienen kann. Also Durchmesser>=10mm und
    Wandstärke etwa 1mm.


    mfg
    Helmut


  • Hallo Helmut
    Hast du deinen Suso Nachbau schon bei 6 bft geflogen, ich weiß nicht ob der 10er Kohle das aushält. Bei meinem knallte es regelmäßig, es geht nichts über ein original Gestänge, lieber einmal die Investition und man hat Ruhe (außer man ist so ein Kamerad wie mein Kumpel, der es schafft, die Leitkante zu knacken beim absetzen des Drachens). Die Vertikalen sind eine andere Sache. Ich würde kein P 7 für den Suso nehmen, das ist zu weich.
    mfg Bernd

  • Bernd


    Wie hast Du denn die gezogenen Stäbe gegen einen Bruch an der Muffe gesichert?


    Mit meinem SuSo-Nachbau war ich schon bei 5bft auf der Wiese. Das Problem bei größeren Windstärken ist meiner Erfahrung nach nicht der Bruch des Gestänges. Das "nachlaminierte" Rohr hält die Belastung locker aus. Das Problem ist die mangelnde Steifigkeit: Wenn das Rohr nicht steif genug ist, wird der Drachen unkontrollierbar. Bei Böen biegt sich die Leitkante stark durch, das Segel wird sehr bauchig und der Drachen saust los. :R: Dann macht das Fliegen damit keinen Spaß mehr und ich packe lieber meinen SAS aus. :-O


    Ich habe aber auch schon überlegt noch einmal ein etwas kleineres Segel zu nähen und eine originale SoSo-Leitkante zu kaufen. :)



    mfg
    Helmut
    - Editiert von Helmut am 03.06.2007, 21:57 -

  • Rallesasse


    Der Tip mit dem Nachlaminieren ist von spacer (hier klicken):
    Das Ende des Stabes (Muffenlänge+1cm) ordentlich mit Epoxy einstreichen, Kohlefaser um den Stab in den Kleber wickeln und dann den überschüssigen Kleber abwischen. Ein so verstärkter Exel-Stab bricht bei einer Innenmuffung nicht mehr auf. Zum Vergleich: Ohne "nachlaminierung" hält ein Exel-Stab mit Innenmuffe im SuSo nur Sekunden durch. (selbst ausprobiert :-D) Mit "laminierung" hält er trotz der ein oder anderen härteren Bodenberührung schon monate!


    mfg
    Helmut