Frühjahrsprojekt

  • Hi,
    mein nächster Drachen, ein Edo, reift auch allmählich heran.


    Ich baue ihn in zwei Versionen: eine Mini-Version mit 30 cm Standhöhe und eine grosse Version mit 2m Standhöhe.


    Das Segel des Mini-Edos ist schon fertig bemalt und sieht so aus:


    Gruß,
    Dietmar

  • Prinz Suko in jung ... Mir gefällt er :H:
    Der Große wird wer? Auch einer aus der Avatar Geschichte?

  • Der Große bekommt das gleiche Motiv.
    Ich bau den Drachen mit meiner Frau zusammen. Wir hatten erstmal eine kleine Version gemacht, um mit der Maltechnik vertraut zu werden und die richtigen Farben zu finden (so gut es ging).
    Aber ist ja schonmal genial, dass Prinz Zuko überhaupt erkannt wird. :D


    Gruß,
    Dietmar

  • @ DK: Erzähl doch etwas über die Farben und deine Maltechnik, das würde mich doch schon interessieren.


    Gruss Sonia

  • Hallo Sonia,


    wir haben die Edding 4500 Stifte benutzt. Wenn man damit auf Vorder- und Rückseite mit unterschiedlichen Farben malt, dann bekommt man eine Mischfarbe.
    Es macht auch einen erheblichen Unterschied, wie oft man Farbschichten üereinander legt.


    Z.B:
    1x schwarz = dunkel grau
    2x schwarz = schwarz


    Es gibt von Edding auch leider nicht allzu viele brauchbare Grundfarben, so dass man ganz mächtig mischen muss.


    Einige Farben (z.B. Grau) sind extrem hell auf weissem Chikara. Da muss man dann mit geeigneten anderen Farben abdunkeln oder irre viele Schichten machen.


    Das Braun der Rüstung z.B. gibt es so nicht. Das ist durch insgesamt 4 Schichten (2 vorne, 2 hinten) entstanden. Und zwar in folgender Reihenfolge: vorne rot, hinten braun, vorne braun, hinten braun. Also 3x braun und 1x rot.


    Zwischen den Schichten muss die Farbe umbedingt ein paar Stunden trocknen, sonst gibt das nichts.
    Malt man auf einer bereits vorhandenen Farbschicht, ist der neue Farbauftrag erheblich intensiver. Da erlebt man so manche Überaschung.


    Mit der Schichttechnik bekommt man aber auch nur recht grobe Farbabstufungen hin. Mit einer anderen Technik sind auch Farbverläufe machtbar:


    Wenn man mit einer Farbe frisch gemalt hat, ist sie noch eine Weile sehr "nass". In dieser Zeit kann man mit einer anderen Farbe einfach drüber malen. Die Stifte nehmen die andere Farbe nur kurzzeitig in der Spitze auf. Anschliessend kann man den farbauftrag ggf. mit dem Finger verreiben oder, wenn man nur einen Hauch der Mischfarbe haben will, mit einem Tuch wieder abwischen. Die Reihenfolge der Farben spielt dabei auch eine grosse Rolle.
    Aber dadurch lassen sich nahezu beliebig viele Farbnuancen realisieren.


    Die brauntöne des Brandmals im Gesicht und die Gürtelschnalle sind z.B. durch diese Verreibetechnik mit Braun und Gelb entstanden.
    Die Hautfarbe ist aber eine Grundfarbe.


    Es empfiehlt sich generell ein Stück Spinakertuch parat zu haben, auf dem man erstmal zur Probe mischt....
    Einige Grundfarben sind sehr kräftig, andere dagegen super blass. Da muss man sich erstmal dran gewöhnen eine, sagen wir, sehr ungeleichmässige Farbpalette zur Verfügung zu haben.


    Gruß,
    Dietmar


    - Editiert von DK am 29.05.2007, 00:00 -

  • Zitat

    Original von stevi
    Mein "Frühjahrsprojekt" ist auch fertig :)
    Mein erster eigenentwurf

    Laos Bird


    ... der sieht ja echt super aus - gibt's da einen Plan dazu? Den würde ich mir glatt bauen!

    Viele Grüße
    Michael

  • Hi,


    habe in aller Gemütlichkeit in den letzten zwei Monaten einen Papillon gebaut. Heute ist er fertig geworden.



    Wenn der Glanz der Orange/Blau-Färbung nicht so gut rüber kommt, liegt das an mangelnder Qualität der Mobiltechnik. Der Mittelstab muss noch irgendwie fixiert werden. Und der Erstflug steht natürlich auch noch aus.


    Übrigens ist das jetzt mein zweiter Eigenbau. Im Februar/März hatte ich bereits eine Miss Eddy gebaut, sowohl die Zwei- als auch die Dreisegel-Variante. Aber über Winterprojekte wollen wir ja hier nicht reden :)


    Freundliche Grüße
    lilo

  • Hi,
    ich hätte es fast vergessen: wir waren ja die ganze Zeit dabei einen Edo zu bauen. :-O Naja, eigentlich haben wir die ganze Zeit gemalt. Inzwischen ist die Malerei und das Gestänge fertig und es geht jetzt ans Nähen.



    Links daneben seht ihr die Mini-Version, die ich hier schon mal gezeigt hatte.


    Bei 2,4 m^2 Segelfläche kann ich inzwischen jedem nur davon abraten Textilmarker zu nehmen. Die Stifte sind einfach viel zu klein für so eine grosse Fläche. Um genügend Leuchtkraft zu bekommen, muss man ja das Tuch mehrmals von beiden Seiten bemalen.
    Da sollte man sich doch schon überlegen, gleich z.B. Skytex-Farben und nen ordentlichen Pinsel zu nehmen... ;)


    Gruß,
    Dietmar