4 Leiner Stacken

  • Hallo!


    Ich würde ganz gerne wissen, ob es möglich is ein Gespann aus 2 4-Leinermatten zu bauen und - wenn möglich - auch zu fliegen.
    Habe dazu diesen link gefunden. Allerdings driften dort fast alle Beteiligten vom Thema ab und es kommt zu keinen wirklichen Ergebnis..


    Prinzipiell wäre es doch möglichen auch 4 Leinermatten im Gespann zu fliegen, oder?
    Nur was passiert mit den Bremsleinen? Hat jemand von euch da schon Erfahrungen gesammelt?
    Bin über alles dankbar, was ihr mir liefern könnt! (Es sei denn, es passt nicht zum Thema ;) )

    Tobi or not Tobi, this is the question!

  • ...also davon hab ich jetzt noch nix aber auch gar nix gehört...
    habe auch schon viel gesehen,aber ein Vierleinermattengespann...?
    vorzustellen (bildlich) kann mans sich ja noch...aber das mit der Bremsgeschichte
    und der Schleppkante...schwierig :(


    vielleicht weis einer ja noch was ,ansonsten


    happy :) kiting weiterhin wünscht der Thilo

    Grüsse vom Thilo

  • Na los doch Leute.. ich weiß, dass ihr da noch mehr wisst ^^
    Oder soll ich lieber noch nen paar fragen wie "passt diese Matte zu mir?" stellen?
    :D :D :D


    Nein.. das lasse ich lieber..


    Oder?? :L


    Nein, mal im ernst.. ich habe keine Lust hier am Ende noch nen 20-Seiten Monolog zu führen..


    Gibts denn niemanden, der sich mal an nen 4-Leiner Gespann probiert hat?


    Und der noch lebt.. :-O

    Tobi or not Tobi, this is the question!

  • So ein Mattengespann habe ich vor ein paar Jahren mal auf Fanö gesehen. Der gute Mann hat die Verbindungsleinen der hinteren Matte " durch das Tuch der vorderen Matte " geführt.


    Wenn mich nicht alles teuscht waren das damals zwei JoJo´s


    Sah sehr spektakulär aus aber zum Flugverhalten kann ich nichts sagen, da er mich das Gespann nicht fliegen ließ



    Mit windigen Grüßen


    Markus

  • Ich denke immer wieder mal über solche Ideen nach. Ich bin der Meinung dass das gehen sollte. IMO müsste man alle Waageanknüpfpunkte des vorderen Schirms auf der Rückseite ebenfalls anbringen und die dann mit gleichlangen Verbindungsschnüren an der hinteren Tüte montieren.


    Das wäre meine Theorie. Sollten dann aber natürlich baugleiche Schirme sein und dieselbe Grösse haben. Bei unterschiedlichen Grössen würde sich IMO die Waagegeometrie gegeneinander verschieben, bei unterschiedlichen Modellen sind die Anknüpfpunkte meist auch unterschiedlich verteilt / die Waagegeometrie anders.


    Ich denke dass die Bremse so auch auf den hinteren Schirm wirkt wie auf den vorderen, allerdings sind mir die Strömungsverhältnisse am hinteren Schirm nicht ganz klar, sprich die frontale Anströmung ist ja eh deutlich geringer (Siehe (progressive) Deltagespanne), vielleicht ist ein präzises Anbremsen dann nicht mehr möglich, oder nur mit sehr langen Verbindungsleinen. Oder der vordere Schirm stallt beim Bremsen und der hintere Schirm klappt direkt zusammen oder so.


    INSIDERMODUS AN:
    Vielleicht kann man als hinteren Schirm das ja mit ner gebrauchten C-Quad ohne Bremse versuchen, dann hat man da weniger Skrupel die Waage komplett zu entfernen... ;) Nix für ungut
    INSIDERMODUS AUS


    G Lutz